Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Von Multi- zu Bipolarität

Amerikanische Außenpolitik von 1917-1945

Title: Von Multi- zu Bipolarität

Project Report , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Esegovic (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Drang zum Empirebuilding hat die Geschichte der amerikanischen Nation seit ihren Anfängen entscheidend mitbestimmt. Der Expansionismus war stets eine fundamentale Triebkraft all ihrer Auseinandersetzungen mit fremden Mächten gewesen. An der Schwelle des 20. Jahrhunderts waren die USA als Großmacht im Konzert der Mächte angekommen. Die Arbeit soll neben einer Darstellung der Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg auch die Frage beantworten, welche Faktoren die Entstehung einer bipolaren Aufteilung der Interessensphären nach dem Zweiten Weltkrieg begünstigten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 1.1 DIE USA VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG
  • 2. DIE ÄRA WILSON
  • 2.1 DIE MANICHÄISCHE FALLE
  • 2.2 DER WEG IN DEN ERSTEN WELTKRIEG
  • 2.3 DIE USA IM ERSTEN WELTKRIEG
  • 3. DER ,,WAFFENSTILLSTAND" VON VERSAILLES
  • 3.1 DIE USA IN DER NACHKRIEGSORDNUNG
  • 4. DIE ÄRA ROOSEVELT
  • 4.1 DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG
  • 4.2 DIE USA IM ZWEITEN WELTKRIEG
  • 5. DIE NACHKRIEGSORDNUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik zwischen 1917 und 1945. Sie analysiert den Wandel von einer multipolaren zu einer bipolaren Weltordnung und die Rolle der USA in diesem Prozess. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zur Entstehung der bipolaren Interessensphäre nach dem Zweiten Weltkrieg beitrugen.

  • Amerikanischer Expansionismus und Imperialismus
  • Die Rolle der USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Der Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Außenpolitik
  • Die Entwicklung der amerikanischen Großmachtpolitik
  • Der Übergang von Multi- zu Bipolarität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf den amerikanischen Expansionismus als fundamentale Triebkraft der Außenpolitik seit den Anfängen der Nation. Sie skizziert die Herausforderungen des späten 19. Jahrhunderts (Wirtschaftskrise, soziale Unruhen) und den Einfluss der „progressiven Bewegung“ auf die Werteorientierung der amerikanischen Außenpolitik. Die „Politik der offenen Tür“ und der Spanisch-Amerikanische Krieg werden als Ausdruck dieses Wandels genannt. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg an und die Untersuchung der Faktoren, die zur bipolaren Weltordnung beitrugen.

2. Die Ära Wilson: Dieses Kapitel behandelt den scheinbaren Paradigmenwechsel unter Präsident Woodrow Wilson. Obwohl Wilson die „Dollardiplomatie“ seiner Vorgänger ablehnte, hielt er an der „Politik der offenen Tür“ fest. Die Balkankrise und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten zu Wilsons Neutralitätserklärung. Trotzdem stand Wilson den Westmächten ideologisch näher als dem Deutschen Reich. Wirtschaftliche Gründe sprachen ebenfalls für eine bevorzugte Behandlung der Entente, da die USA zu diesem Zeitpunkt eine führende Wirtschaftsmacht waren.

3. Der „Waffenstillstand“ von Versailles: (Annahme: Kapitel behandelt die Folgen des Ersten Weltkriegs für die amerikanische Außenpolitik). Dieses Kapitel (angenommener Inhalt) würde die Rolle der USA in der Nachkriegsordnung nach dem Ersten Weltkrieg untersuchen, einschließlich ihrer Beteiligung an der Gestaltung des Versailler Vertrags und der anschließenden internationalen Beziehungen. Der Fokus läge auf den Folgen für die amerikanische Außenpolitik und den Einfluss auf die zukünftigen Entwicklungen, die zu einer neuen weltpolitischen Ordnung führten.

4. Die Ära Roosevelt: Dieses Kapitel (angenommener Inhalt) untersucht die amerikanische Außenpolitik unter Präsident Franklin D. Roosevelt, mit einem Schwerpunkt auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg und der Rolle der USA im Krieg. Es analysiert die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu Roosevelts außenpolitischen Entscheidungen führten, und untersucht die Bedeutung dieser Entscheidungen für den globalen Verlauf des Zweiten Weltkriegs.

5. Die Nachkriegsordnung: Dieses Kapitel (angenommener Inhalt) würde die Gestaltung der Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg aus amerikanischer Perspektive beleuchten. Es würde die Rolle der USA bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Etablierung der bipolaren Weltordnung analysieren, die durch die Konkurrenz mit der Sowjetunion geprägt war. Die Analyse würde die Faktoren untersuchen, die zu dieser bipolaren Aufteilung beitrugen.

Schlüsselwörter

Amerikanische Außenpolitik, Expansionismus, Imperialismus, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Woodrow Wilson, Franklin D. Roosevelt, Multipolarität, Bipolarität, „Politik der offenen Tür“, Dollardiplomatie, Versailler Vertrag, Nachkriegsordnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Amerikanische Außenpolitik 1917-1945

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik zwischen 1917 und 1945. Sie analysiert den Wandel von einer multipolaren zu einer bipolaren Weltordnung und die Rolle der USA in diesem Prozess. Ein Schwerpunkt liegt auf den Faktoren, die zur Entstehung der bipolaren Interessensphäre nach dem Zweiten Weltkrieg beitrugen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem den amerikanischen Expansionismus und Imperialismus, die Rolle der USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg, den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Außenpolitik, die Entwicklung der amerikanischen Großmachtpolitik und den Übergang von Multi- zu Bipolarität. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Ära Wilson, dem Versailler Vertrag, der Ära Roosevelt und der Nachkriegsordnung.

Welche Epochen werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeitspanne zwischen 1917 und 1945, also die Perioden des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie die dazwischenliegende und nachfolgende Zeit.

Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt insbesondere die Präsidenten Woodrow Wilson und Franklin D. Roosevelt und deren Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik.

Welche Konzepte werden analysiert?

Zentrale Konzepte sind der amerikanische Expansionismus und Imperialismus, die „Politik der offenen Tür“, die „Dollardiplomatie“, Multipolarität und Bipolarität, sowie die Auswirkungen des Versailler Vertrags und die Gestaltung der Nachkriegsordnungen nach beiden Weltkriegen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt den amerikanischen Expansionismus und die Herausforderungen des späten 19. Jahrhunderts. Kapitel 2 (Ära Wilson) analysiert Wilsons Außenpolitik und den Weg in den Ersten Weltkrieg. Kapitel 3 (Der „Waffenstillstand“ von Versailles) untersucht die Folgen des Ersten Weltkriegs für die amerikanische Außenpolitik. Kapitel 4 (Ära Roosevelt) befasst sich mit dem Weg in den Zweiten Weltkrieg und der Rolle der USA im Krieg. Kapitel 5 (Die Nachkriegsordnung) analysiert die Gestaltung der Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Weltordnung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Amerikanische Außenpolitik, Expansionismus, Imperialismus, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Woodrow Wilson, Franklin D. Roosevelt, Multipolarität, Bipolarität, „Politik der offenen Tür“, Dollardiplomatie, Versailler Vertrag, Nachkriegsordnung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen der amerikanischen Außenpolitik in strukturierter und professioneller Weise.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vollständige Text ist nicht hier enthalten. Diese FAQ basieren auf einer Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der Kapitelzusammenfassungen und der Schlüsselwörter.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Von Multi- zu Bipolarität
Subtitle
Amerikanische Außenpolitik von 1917-1945
College
LMU Munich  (GSI)
Grade
1,0
Author
Dominik Esegovic (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V157879
ISBN (eBook)
9783640736652
ISBN (Book)
9783640736775
Language
German
Tags
Multi- Bipolarität Amerikanische Außenpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Esegovic (Author), 2010, Von Multi- zu Bipolarität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint