Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Titre: Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2007 , 50 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Fokus der Projektarbeit steht das Vendor Managed Inventory – Grundlagen,Anbindungsprozess und Controlling der Liefererfüllung. Beim Vendor Managed Inventory handelt es sich um ein intelligentes Steuerungskonzept der Beschaffung, das in Zusammenhang mit dem Konzept des Supply Chain Management auftritt. Im Mittelpunkt des Supply Chain Management steht nicht mehr das isoliert betrachtete
Unternehmen, sondern liegt die Betrachtung auf der gesamten Wertschöpfungskette und deren Optimierung unter Einbezug modernster Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Lagerbestandsverantwortung liegt beim Vendor Managed Inventory nicht mehr beim Kunden selbst, sondern wird dem Lieferanten übertragen. Dieser steuert selbständig unter Einhaltung vorher festgelegter Bestandsgrenzen die Belieferung des Kundenlagers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Motivation
    • Zielsetzung
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Grundlagen des Supply Chain Management
    • Definition des Begriffs Supply Chain Management
    • Der Bullwhip-Effekt
    • Aufgaben und Ziele des Supply Chain Management
    • Ausgewählte Konzepte des Supply Chain Management
      • Efficient Consumer Response
      • Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
  • Grundlagen des Supply Chain Controlling
    • Begriff und Funktionen des Supply Chain Controlling
    • Ausgewählte Instrumente des Supply Chain Controlling
      • Supply Chain Kennzahlen
      • Supply Chain Balanced Scorecard
  • E-Business im Rahmen des Supply Chain Management
    • Electronic Data Interchange
    • Web EDI
  • Die Bosch und die Blaupunkt GmbH
  • Vendor Managed Inventory
    • Grundlagen des Vendor Managed Inventory
      • Begriff
      • Vor- und Nachteile
      • Informationsfluss
    • Bedeutung des VMI in der Automobilindustrie
    • Ablaufschema des VMI-Anbindungsprozesses
      • Differenzierung von Beschaffungslogistik und Einkauf
      • Übersicht des Anbindungsprozesses
      • Auswahl geeigneter Lieferanten und Sachnummern
      • Der Inventory Collaboration Hub
        • Beschreibung des Bestandsmonitors
        • Einstellungen im Bestandsmonitor
      • Einstellungen im SAP R/3 UBK
    • Controlling der Liefererfüllung
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Konzept des Vendor Managed Inventory (VMI) und dessen Anwendung in der Automobilindustrie am Beispiel der Blaupunkt GmbH. Ziel ist es, die Funktionsweise des VMI-Konzepts, dessen Anbindungsprozess und die Möglichkeiten des Lieferanten-Controllings zu beleuchten. Die Arbeit zeigt die Bedeutung des VMI als Instrument zur Optimierung der Supply Chain auf und analysiert dessen Potenziale im Hinblick auf die Verbesserung der Lieferketteffizienz und die Reduzierung von Lagerhaltungskosten.

  • Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept
  • Anbindungsprozess des VMI in der Automobilindustrie
  • Supply Chain Management und dessen Optimierung
  • Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Controlling der Liefererfüllung im VMI-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Projektarbeit vor.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Supply Chain Management dar, indem es das Konzept definiert, den Bullwhip-Effekt erläutert und die Aufgaben und Ziele des Supply Chain Management beleuchtet. Zudem werden ausgewählte Konzepte des Supply Chain Management vorgestellt, darunter Efficient Consumer Response und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Supply Chain Controlling, wobei der Begriff und die Funktionen des Supply Chain Controlling sowie ausgewählte Instrumente, wie Supply Chain Kennzahlen und die Supply Chain Balanced Scorecard, erläutert werden.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf E-Business im Rahmen des Supply Chain Management. Es befasst sich mit Electronic Data Interchange (EDI) und Web EDI als Schlüsseltechnologien für die digitale Vernetzung in der Supply Chain.
  • Kapitel 5: Das Kapitel beschreibt die Unternehmen Bosch und Blaupunkt GmbH, die als Beispielunternehmen für die Anwendung des VMI-Konzepts dienen.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt das VMI-Konzept im Detail. Es beinhaltet die Grundlagen, die Vor- und Nachteile, den Informationsfluss, die Bedeutung in der Automobilindustrie sowie das Ablaufschema des VMI-Anbindungsprozesses. Der Fokus liegt auf der Differenzierung von Beschaffungslogistik und Einkauf, der Übersicht des Anbindungsprozesses und der Auswahl geeigneter Lieferanten und Sachnummern. Außerdem wird der Inventory Collaboration Hub als zentrale Plattform für die Steuerung des VMI-Prozesses vorgestellt.

Schlüsselwörter

Vendor Managed Inventory, Supply Chain Management, Automobilindustrie, Blaupunkt GmbH, Lieferanten-Controlling, Supply Chain Controlling, E-Business, EDI, Web EDI, Bestandsoptimierung, Lieferketteffizienz, Lagerhaltungskosten, Informations- und Kommunikationstechnologie

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH
Université
Technical University of Ilmenau
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
50
N° de catalogue
V157888
ISBN (ebook)
9783640757510
ISBN (Livre)
9783640757855
Langue
allemand
mots-clé
Vendor Managed Inventory Steuerungskonzept Automobilindustrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2007, Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint