Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens

Eine kritische Untersuchung der Friedensschrift Kants

Titre: Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens

Dossier / Travail , 2010 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Reimann (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Menschheitsgeschichte ist durchzogen und begleitet von Kriegen. Ungeachtet der verschiedenen Kriegsarten, welche sich im Laufe der Jahrtausende ereignet haben, beinhalten Kriege typischerweise den Einsatz physischer Gewalt zur Regulierung inner- oder zwischenstaatlicher Konflikte zwecks Durchsetzung politischer Interessen.
Auf der anderen Seite hat es stets auch Zeiten des Friedens gegeben, d.h. Zeiten, in denen Konflikte idealerweise gewaltfrei durch Rechtsordnungen gelöst werden.
Doch wie wahrscheinlich ist es, einen dauerhaften Friedenszustand erreichen zu können? Sind die historischen kriegerischen Geschehnisse sowie aktuellen Kriege und Konflikte nicht Indizien dafür, dass der Krieg zu den natürlichen, egoistischen Neigungen des Menschen gehört und damit der Frieden immer bloß punktuell und temporär bleibt? Mit anderen Worten: Siegen letztlich nicht immer die animalischen Neigungen über die vernünftige Moral, so dass keine Hoffnung auf einen ewigen Frieden bleibt?
Innerhalb der Politischen Philosophie ist die Frage nach der Möglichkeit eines ewigen Friedens keine Neuheit. Insbesondere die Friedensschrift Immanuel Kants stellt in diesem Zusammenhang einen berühmten Beitrag zur Friedensthematik dar. In diesem Entwurf befasst sich Kant mit den Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens, welche den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden sollen. Aus diesem Grund ist es das Ziel, die folgende Fragestellung zu beantworten: Welche sind nach Kant die Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens?
Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst werden die notwendigen Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens erläutert, welche sich unterteilen in die notwendigen Vorbedingungen, die zwischen den Einzelstaaten erfüllt sein müssen, um eine notwendige Basis für die Umsetzung der notwendigen vernunftrechtlichen, apriorischen Voraussetzungen zu bilden, die im Anschluss daran erläutert werden.
Darauf aufbauend wird schließlich die hinreichende Bedingung bzw. die Garantie der Möglichkeit ewigen Friedens behandelt. Dies erfordert sowohl die Erörterung des Verhältnisses zwischen Natur und praktischer Vernunft als auch die damit in Zusammenhang stehende Unterscheidung zwischen dem moralischen Politiker und dem politischen Moralisten.
Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Beurteilung des Kant’schen Ansatzes, welche einige Schwierigkeiten herausstellt und diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN EWIGEN FRIEDENS.
    • ZWISCHENSTAATLICHE VORBEDINGUNGEN.
    • APRIORISCHE VORAUSSETZUNGEN – DIE IDEE DES RECHTS
  • DIE GARANTIE EWIGEN FRIEDENS
    • ZUM VERHÄLTNIS VON NATUR UND PRAKTISCHER VERNUNFT
    • MORALISCHER POLITIKER VS. POLITISCHER MORALIST.
  • KRITISCHE BEURTEILUNG..
  • SCHLUSSBETRACHTUNG.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens, wie sie von Immanuel Kant in seiner berühmten Friedensschrift dargestellt werden. Ziel ist es, Kants Argumentation zu analysieren und die von ihm formulierten Bedingungen für einen dauerhaften Frieden zu erläutern.

  • Zwischenstaatliche Vorbedingungen für einen dauerhaften Frieden
  • Die Rolle der apriorischen Vernunft und das Recht im Kontext des ewigen Friedens
  • Die Garantie des ewigen Friedens: Das Verhältnis von Natur und praktischer Vernunft
  • Die Unterscheidung zwischen moralischem Politiker und politischem Moralisten
  • Eine kritische Beurteilung der Kant'schen Friedenskonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Bedeutung des Themas "ewiger Frieden" und stellt die Frage nach der Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften Friedenszustands in der Menschheitsgeschichte.

Kapitel 2 erörtert die notwendigen Voraussetzungen für einen ewigen Frieden. Dabei werden zunächst die zwischenstaatlichen Vorbedingungen, die in Kants sechs Präliminarartikeln zur Friedensschrift formuliert werden, erläutert. Die Präliminarartikel umfassen Verbote wie geheime Kriegsvorbehalte, die Erwerbung von Staaten durch Privatpersonen, stehende Heere, Staatsverschuldung für externe Konflikte, gewaltsame Einmischung in andere Staaten und ehrlose Kriegshandlungen. Anschließend werden die apriorischen Voraussetzungen des Friedens behandelt, die sich auf die Idee des Rechts und die moralische Vernunft beziehen.

Kapitel 3 widmet sich der hinreichenden Bedingung bzw. der Garantie des ewigen Friedens. Es behandelt das Verhältnis zwischen Natur und praktischer Vernunft sowie die Unterscheidung zwischen dem moralischen Politiker und dem politischen Moralisten.

Schlüsselwörter

Ewiges Frieden, Immanuel Kant, Friedensschrift, zwischenstaatliche Vorbedingungen, apriorische Voraussetzungen, Recht, Natur, praktische Vernunft, moralischer Politiker, politischer Moralist, kritische Beurteilung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens
Sous-titre
Eine kritische Untersuchung der Friedensschrift Kants
Université
RWTH Aachen University
Cours
Einführung in die Politische Philosophie
Note
1,3
Auteur
Christian Reimann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
19
N° de catalogue
V157998
ISBN (ebook)
9783640715169
ISBN (Livre)
9783640715442
Langue
allemand
mots-clé
Zum ewigen Frieden Kants Friedensschrift Praktische Vernunft Präliminarartikel Definitivartikel Vernunftethik Immanuel Kant Kategorischer Imperativ Idee des Rechts Naturzustand Völkerbund Universalmonarchie Weltrepublik republikanische Verfassung Weltbürgerrecht Völkerrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Reimann (Auteur), 2010, Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157998
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint