Die wissenschaftliche Analyse der Kinder- und Jugendliteratur birgt, wie auch bei vielen anderen Bereichen der Literaturwissenschaft, eine weitreichende Komplexität in sich. Eine einzelne Definition zu erläutern ist daher jedoch weder ausreichend noch zufriedenstellend. Das vorliegende Portfolio entstand im Rahmen der Vorlesung „Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur“ und dem begleitenden Tutorium im Sommersemester 2008. Mit Hilfe der innerhalb dieses Portfolios bearbeiteten Aufgaben, fand eine vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur verschiedener Epochen statt.
Gerade mit Blick auf meinen zukünftigen Beruf als Lehrerin für das Unterrichtsfach Deutsch in der Institution Schule ist eine Sensibilisierung für das Interesse der Kinder und Jugendlichen der heutigen Zeit von elementarer Bedeutung. Die Fragen danach, was man unter Kinder- und Jugendliteratur versteht, wo ihr Ursprung liegt, was charakteristisch für sie ist oder auch, was Kinder und Jugendliche heute lesen und zum Gegenstand und Inhalt ihrer jungen Leben machen, standen im Vordergrund bei der Bearbeitung der ausgesuchten Aufgaben dieses Portfolios.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bearbeitung der Aufgaben zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
- Portfolio-Aufgabe 1: Schaubild zum Aufsatz von H.-H. Ewers
- Portfolio-Aufgabe 2: Vergleich der Erzählweisen von „Robinson Crusoe“ und „Robinson der Jüngere“
- Anzahl der Erzähler
- Zuordnung der Erzählformen zu den Erzählern
- Einführung und Qualifizierung der Erzähler
- Zeitlicher Standort des Erzählers
- Beschreibung des Erzählverhaltens der Erzähler
- Die Haltung der Erzähler zur erzählten Welt
- Portfolio-Aufgabe 3: Vergleich der Handlungen und Figuren aus „Dornröschen“ und „Sonne, Mond und Talia“
- Handlungsbeschreibung zum Märchen „Dornröschen“
- Handlungsbeschreibung zum Märchen „Sonne, Mond und Talia“
- Vergleichende Zusammenfassung
- Figurenanalyse Dornröschen und Talia
- Figurenkonstellation
- Figurenkonzeption
- Figurengestaltung
- Portfolio-Aufgabe 6: Recherche von Aufsätzen zur Abenteuerliteratur
- Portfolio-Aufgabe 7: Recherche von Aufsätzen zur Backfischliteratur
- Portfolio-Aufgabe 9: Recherche zur Hitlerjugend
- Die Hitlerjugend
- Der Bund Deutscher Mädel
- Portfolio-Aufgabe 12: Zusammenstellung von Schlüsselbegriffen zu Ewers Aufsatz „Kinderliterarische Erzählformen im Modernisierungsprozess“
- Portfolio-Aufgabe 13: Schaubild zu den neuen Gattungen der KJL seit den 70er Jahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio analysiert verschiedene Aspekte der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und vertieft das Verständnis dieser komplexen Disziplin. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Erzählformen, Handlungsstrukturen, Figuren und Gattungen in verschiedenen Werken der Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und die verschiedenen Funktionen von Kinder- und Jugendliteratur zu gewinnen.
- Entwicklung von Erzählformen in der Kinder- und Jugendliteratur
- Vergleichende Analyse von Kinder- und Jugendliteratur verschiedener Epochen
- Untersuchung von Figuren und Handlungsstrukturen in Märchen und Romanen
- Einfluss politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Kinder- und Jugendliteratur
- Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur in der Bildung und Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegenden Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur vor und definiert den Begriff. Im Folgenden werden verschiedene Aufgaben bearbeitet, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen. Diese Aufgaben umfassen unter anderem die Analyse von Erzählformen in Werken wie „Robinson Crusoe“ und „Robinson der Jüngere“, die Vergleichende Betrachtung von Märchen wie „Dornröschen“ und „Sonne, Mond und Talia“ sowie Recherchen zu spezifischen Themen wie Abenteuerliteratur, Backfischliteratur und der Hitlerjugend.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Erzählformen, Figurenanalyse, Handlungsanalyse, Gattungen, Abenteuerliteratur, Backfischliteratur, Hitlerjugend, Ewers, Defoe, Campe, Märchen, Robinson Crusoe, Dornröschen, Sonne, Mond und Talia.
- Quote paper
- Bettina Freude-Schlumbohm (Author), 2008, Portfolio zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158223