Ästhetische Bildung gewinnt im bildungstheoretischen Diskurs immer mehr Beachtung und Wertschätzung. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der Bildungsbereich „Ästhetische Bildung“ im Waldkindergarten umgesetzt wird. Die Neuentfachung der frühpädagogischen Diskussion wurde in den letzten Jahren u.a. durch die Ergebnisse der neurophysiologischen Forschung angetrieben (vgl. Kasten 2003, S. 57). So gewinnt auch die frühkindliche Bildung nicht zuletzt seit der Durchführung von Leistungsvergleichsstudien wie PISA zunehmend an Bedeutung (vgl. Lill/Sporleder 2000, S. 20f). Die allgemeine Vorstellung von dem, was und wie zu lernen und zu lehren ist, wurde im Folgenden erheblich angetastet (vgl. Rumpf 2005, S. 38). Mit dieser Entwicklung geht auch die Einführung von sogenannten Bildungsplänen einher. In der DDR erfolgte bereits 1952 die Verabschiedung eines verbindlichen Rahmenplans, welcher Ziele und Aufgaben vorschulischer Erziehung formuliert (vgl. Hoffmann 2010, S. 122). Der Beginn dieser Arbeit handelt von der Einführung der Bildungspläne, deren Bedeutung für die Elementarpädagogik vor dem historischen Hintergrund Deutschlands betrachtet wird. Zunächst werden Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bildungsplänen der jeweiligen Bundesländer dargestellt. Dabei liegt mein Hauptaugenmerk auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren und dem Bereich der ästhetischen Bildung, welcher in dem Plan im Teil „kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder„ behandelt wird. Ausgehend davon widme ich mich im folgenden Teil meiner Thesis der Definition von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“. Bezogen auf die Begriffsbestimmungen spielen Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen eine zentrale Rolle, wobei der Fokus auf der Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Bildungspläne
- 2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungsplänen
- 2.2 Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
- 2.2.1 Von der Entstehung bis zur Veröffentlichung
- 2.2.2 Zielsetzung und Charakteristika des Bildungs- und Erziehungsplans
- 2.2.3 Ästhetische Bildung im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
- 2.2.3.1 Kapitel „Bildnerische und darstellende Kunst“
- 2.2.3.2 Kapitel „Musik und Tanz“
- 3. Ästhetische Bildung
- 3.1 Begriffsbestimmung „Ästhetik“
- 3.2 Unterscheidung zweier Denkarten
- 3.3 „Ästhetisches Denken“
- 3.4 Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen
- 3.5 Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit
- 4. Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ im Waldkindergarten
- 4.1 Der Waldkindergarten
- 4.1.1 Formen des Waldkindergartens
- 4.1.2 Entwicklung der Waldkindergärten in Deutschland
- 4.1.3 Die pädagogische Zielsetzung der Waldpädagogik
- 4.1.3.1 Die Naturbegegnung im Wald
- 4.1.3.2 Ästhetisches Erleben
- 4.1.3.3 Freiräume in der Waldpädagogik
- 4.1.3.4 Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch die Natur
- 4.1.3.5 Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
- 4.1.3.6 Schulfähigkeit im Waldkindergarten
- 4.2 Der Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V.
- 4.2.1 Die Gründung des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.
- 4.2.2 Konzeptionelle Schwerpunkte
- 4.2.3 Die Naturbegegnung fördert ästhetisches Erleben
- 4.2.4 Ästhetische Erfahrungen erfordern Aufmerksamkeit
- 4.2.5 Das Erleben von Zeit und Raum im Waldkindergarten
- 4.2.6 Erkenntnisgewinn durch Selbsterfahrung im Naturraum
- 4.2.7 Kreative Prozesse im Wald
- 4.2.8 Initiierung von Bildungsprozessen
- 4.1 Der Waldkindergarten
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ in einem Waldkindergarten. Ziel ist es, die Praxis anhand eines konkreten Beispiels zu analysieren und den Stellenwert ästhetischer Bildungsprozesse in frühkindlichen Einrichtungen zu beleuchten.
- Entwicklung und Vergleich verschiedener Bildungspläne in Deutschland
- Definition und Bedeutung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“ in der frühen Kindheit
- Pädagogische Zielsetzung und Praxis der Waldpädagogik
- Zusammenhang zwischen Naturbegegnung, Wahrnehmung und ästhetischem Erleben im Waldkindergarten
- Analyse der Umsetzung ästhetischer Bildung im konkreten Beispiel des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ästhetischen Bildung im frühkindlichen Bereich ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf die Bedeutung frühkindlicher Bildung im Kontext aktueller bildungspolitischer Diskussionen und Forschungsergebnisse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten und der Verbindung von Theorie und Praxis.
2. Die Entwicklung der Bildungspläne: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Bildungsplänen in Deutschland, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern und konzentriert sich auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Es untersucht dessen Entstehung, Zielsetzung und Charakteristika, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich der ästhetischen Bildung, inklusive einer genaueren Betrachtung der Kapitel „Bildnerische und darstellende Kunst“ und „Musik und Tanz“. Der historische Kontext und die Bedeutung der Bildungspläne für die Elementarpädagogik werden ausführlich erörtert.
3. Ästhetische Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“. Es unterscheidet verschiedene Denkansätze und untersucht die Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen im Kindesalter. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für die frühkindliche Entwicklung und deren oft vernachlässigte Rolle in der aktuellen Bildungsdebatte.
4. Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ im Waldkindergarten: Dieses Kapitel beschreibt den Waldkindergarten als pädagogisches Konzept, beleuchtet verschiedene Formen und die Entwicklung der Waldkindergärten in Deutschland. Es analysiert die pädagogische Zielsetzung der Waldpädagogik, fokussiert die Naturbegegnung, das ästhetische Erleben, Freiräume und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der pädagogischen Fachkräfte und der Schulfähigkeit. Anhand des konkreten Beispiels des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V. wird die Umsetzung ästhetischer Bildung in der Praxis untersucht, einschließlich der Konzeption, der Naturbegegnung, des Umgangs mit Zeit und Raum sowie kreativer Prozesse.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Waldkindergarten, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, Naturerfahrung, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, ästhetisches Erleben, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ästhetische Bildung im Waldkindergarten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ in einem Waldkindergarten. Sie analysiert die Praxis anhand eines konkreten Beispiels (Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V.) und beleuchtet den Stellenwert ästhetischer Bildungsprozesse in frühkindlichen Einrichtungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung und den Vergleich verschiedener Bildungspläne in Deutschland (mit Fokus auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan), die Definition und Bedeutung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“ in der frühen Kindheit, die pädagogische Zielsetzung und Praxis der Waldpädagogik, den Zusammenhang zwischen Naturbegegnung, Wahrnehmung und ästhetischem Erleben im Waldkindergarten und die Analyse der Umsetzung ästhetischer Bildung im konkreten Beispiel des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung von Bildungsplänen (mit Schwerpunkt auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan), ein Kapitel zur Ästhetischen Bildung, ein Kapitel zur Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten (inkl. detaillierter Betrachtung des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.) und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans?
Die Arbeit analysiert den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan hinsichtlich seiner Zielsetzung und Charakteristika, insbesondere im Bereich der ästhetischen Bildung. Dabei werden die Kapitel „Bildnerische und darstellende Kunst“ und „Musik und Tanz“ genauer betrachtet. Der historische Kontext und die Bedeutung des Bildungsplans für die Elementarpädagogik werden erörtert.
Wie definiert die Arbeit „Ästhetische Bildung“ und „ästhetisches Denken“?
Die Arbeit befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“, unterscheidet verschiedene Denkansätze und untersucht die Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen im Kindesalter. Die Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für die frühkindliche Entwicklung wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Naturbegegnung im Waldkindergarten für die ästhetische Bildung?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Naturbegegnung, Wahrnehmung und ästhetischem Erleben im Waldkindergarten. Sie analysiert, wie die Naturbegegnung im Waldkindergarten das ästhetische Erleben der Kinder fördert und welche Rolle dabei die pädagogischen Fachkräfte spielen.
Wie wird die Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V. analysiert?
Die Arbeit analysiert die Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V. anhand verschiedener Aspekte: Gründung und konzeptionelle Schwerpunkte des Kindergartens, die Naturbegegnung als Förderung ästhetischen Erlebens, den Umgang mit Zeit und Raum im Wald, kreative Prozesse und die Initiierung von Bildungsprozessen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Bildung, Waldkindergarten, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, Naturerfahrung, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, ästhetisches Erleben, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende der Pädagogik und alle Interessierten, die sich mit frühkindlicher Bildung, ästhetischer Bildung und der Bedeutung von Naturerfahrungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anastasia Baumtrog (Author), 2010, Die Umsetzung der Bildungsbereiche im Waldkindergarten am Beispiel "Ästhetische Bildung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158235