Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Otras

Web 2.0-Werkzeuge im Innovationsprozess

Título: Web 2.0-Werkzeuge im Innovationsprozess

Tesis , 2010 , 72 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Rico Dammann (Autor)

Ciencias de la computación - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Großteil der neuen Werkzeuge zum gemeinsamen Arbeiten im Unternehmen, basieren auf den sogenannten Web 2.0-Technologien. Ob ERP, CRM2, CMS oder E-Mailserver: nahezu überall können die Nutzer in webbasierten Oberflächen benötigte Daten auswerten und eigene Daten ergänzen. Vor allem im privaten Umfeld werden Web 2.0-Werkzeuge viel genutzt und ermöglichen es, fast jede Information im Internet zu finden oder eigene Beiträge zu erstellen. Konsequenterweise, muss sich ein im Innovationsprozess eingesetztes Werkzeug, bis in den operativen Teil eines Unternehmens integrieren lassen. Alle beteiligen Personen, Gruppen oder ganze Abteilungen im Unternehmen, die sich mit Forschung und Entwicklung von Produkten beschäftigen, oder interne Systeme und Abläufe rationalisieren, müssen in ein solches System integriert werden. Jedoch stoßen sie oft an die Grenzen solcher Systeme, da ihre Arbeit in hohem Maße nicht-standardisiert, sondern vielmehr kreativer Natur ist. Die Standardisierung der Aufgaben lässt sich jedoch nur in sehr geringem Maße umsetzen, was den Einsatz von Softwareunter-stützung erschwert.

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und wie die neuen Web 2.0-Technologien die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses unterstützen können. Das Innovationsmanagement beschäftigt sich mit der Organisation aller Aufgaben, die im Innovationsprozess vorkommen. Dies umfasst unter anderem die Phasen der Ideenfindung, der Ideenselektion und -bewertung, der anschließenden Forschung & Entwicklung bis hin zur Umsetzung und (Markt-) Einführung des Produkts. Für diese Arbeit ist insbesondere der kreative, initiierende Teil des Innovationsprozesses interessant, da besonders hier Ideen gesammelt werden, die mittels der Web 2.0-Technologien für andere Personen verfügbar gemacht werden können.

Den Web 2.0-Technologien werden einfache Bedienung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten nachgesagt. Insbesondere die Erfassung, Aufbereitung und Erweiterung von Wissen soll durch Wiki, RSS und Co. unterstützt werden können. Auf Grundlage dieser Annahme, soll in dieser Arbeit gezeigt werden, welche Werkzeuge für die Unterstützung des Innovationsmanagements geeignet sind.

Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Innovationsmanagements kurz wiedergegeben, um anschließend einen vollständigen typischen Innovationsprozess zu beschreiben. Davon ausgehend werden die für diese Arbeit interessanten Phasen des Gesamtprozesses genauer beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Untersuchungsdesign
    • 2.1 Phasen und Akteure im Innovationsprozess
      • 2.1.1 Beschreibung der relevanten Prozessphasen
      • 2.1.2 Initiierung von Innovationsprozessen
      • 2.1.3 Rollen im Innovationsprozess
    • 2.2 Web 2.0-Werkzeuge
      • 2.2.1 Idee und Technologie des Web 2.0
      • 2.2.2 Basistechnologien
      • 2.2.3 Weiterentwicklungen
  • 3 Untersuchung
    • 3.1 Kriterien zur Auswahl von Web 2.0-Werkzeugen
      • 3.1.1 Allgemeine Anforderungen an Werkzeuge
      • 3.1.2 Anforderungen in einzelnen Phasen
    • 3.2 Leistungsfähigkeit von einzelnen Werkzeugen
      • 3.2.1 Allgemeine Anforderungen
      • 3.2.2 Anforderungen in einzelnen Phasen
    • 3.3 Ergebnisverwertung
      • 3.3.1 Beschreibung des Grundaufbaus
      • 3.3.2 Zusätzliche Funktionen
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Innovationsprozess. Ziel ist es, die Rolle und den Einfluss dieser Werkzeuge auf verschiedene Phasen des Innovationsprozesses zu analysieren.

  • Analyse der relevanten Prozessphasen im Innovationsprozess
  • Identifizierung der Rolle von Web 2.0-Werkzeugen in diesen Phasen
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit von Web 2.0-Werkzeugen im Hinblick auf die Anforderungen des Innovationsprozesses
  • Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Web 2.0-Werkzeuge für verschiedene Phasen des Innovationsprozesses
  • Diskussion der Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Web 2.0-Werkzeugen im Innovationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Web 2.0-Werkzeuge im Innovationsprozess dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie Innovationsprozess und Web 2.0. Es werden die relevanten Phasen des Innovationsprozesses sowie die Rolle von Akteuren innerhalb dieser Phasen beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Web 2.0-Werkzeuge vorgestellt und ihre Technologien erläutert.
  • Kapitel 3: Untersuchung: In diesem Kapitel werden Kriterien zur Auswahl von Web 2.0-Werkzeugen im Innovationsprozess erarbeitet. Die Leistungsfähigkeit verschiedener Werkzeuge wird anhand dieser Kriterien bewertet. Das Kapitel beleuchtet zudem die Möglichkeiten der Ergebnisverwertung und präsentiert ein Beispiel für die Anwendung von Web 2.0-Werkzeugen im Innovationsprozess.

Schlüsselwörter

Innovationsprozess, Web 2.0, Web 2.0-Werkzeuge, Social Media, Collaboration, Open Innovation, Ideenfindung, Ideengenerierung, Wissensmanagement, Projektmanagement, Community Management, Empathic Design.

Final del extracto de 72 páginas  - subir

Detalles

Título
Web 2.0-Werkzeuge im Innovationsprozess
Universidad
University of Leipzig  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONSMANAGEMENT UND INNOVATIONSÖKONOMIE)
Calificación
2,0
Autor
Rico Dammann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
72
No. de catálogo
V158298
ISBN (Ebook)
9783640737734
ISBN (Libro)
9783640737789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Web 2.0; Blog Forum Ontologie RSS; Semantic Web; Tagging Wiki Semantic Wiki Ontos; Ontos API Microsoft SharePoint Innovationsmanagement; Ideenverwaltung; Hilfswerkzeug; Ideenmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rico Dammann (Autor), 2010, Web 2.0-Werkzeuge im Innovationsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158298
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  72  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint