Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Hatte die COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen

Título: Hatte die COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen

Trabajo Escrito , 2025 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Klimek (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit entstand im Rahmen meines Pflegemanagement-Studiums. Die Arbeit setzt sich mit der Fragestellung, ob sich die Covid19 Pandemie auf die Versorgung psychisch erkrankter Patienten ausgewirkt hat, auseinander. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wurden auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche zwei geeignete Studien identifiziert und näher analysiert. Die Arbeit ist vollständig Literaturbasiert und beinhaltet keine eigene Forschung.

Im Folgenden Kapitel wird als Grundlage zunächst der Begriff „psychische Erkrankung“ anhand des DSM-5 und des ICD-10 näher bestimmt. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen dieser Arbeit. Die gesammelten Ergebnisse werden anhand von zwei Studien in Kapitel 4 dargestellt, Kapitel 5 bildet den Abschluss dieser Arbeit mit einem Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung
  • 3 Methodisches Vorgehen
  • 4 Darstellung der gesammelten Ergebnisse
    • 4.1 Die Studie „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychiatrische Versorgung – eine Sekundärdatenanalyse auf der Grundlage von AOK-Versichertendaten“
      • 4.1.1 Methoden
      • 4.1.2 Durchgeführte Analysen
      • 4.1.3 Ergebnisse
      • 4.1.4 Diskussion
      • 4.1.5 Fazit
    • 4.2 Das Forschungsprojekt CovPsych: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Versorgung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen
      • 4.2.1 Selektion der Kohorten, Balancierung
      • 4.2.2 Operationalisierung von Suizid
      • 4.2.3 Ergebnisse
  • 5 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen. Die Zielsetzung ist es, anhand von bestehenden Studien und Forschungsergebnissen einen Überblick über die Herausforderungen und Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung während der Pandemie zu geben.

  • Auswirkungen der Pandemie auf die psychiatrische Versorgung
  • Veränderungen in der Versorgungsqualität und -struktur
  • Herausforderungen für Patienten mit psychischen Erkrankungen während der Pandemie
  • Analyse von Studienergebnissen zu diesem Thema
  • Zusammenfassende Bewertung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung psychisch kranker Patienten vor. Sie skizziert den Kontext der Pandemie, die eingeführten Maßnahmen (Lockdowns, Kontaktbeschränkungen etc.) und deren potenziellen Einfluss auf die betroffene Bevölkerungsgruppe. Die Einleitung verweist auf die gravierenden Einschränkungen im Gesundheitswesen und die besondere Vulnerabilität psychisch kranker Menschen in dieser Situation. Der allgemeine Tenor ist die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung des Themas.

2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel (voraussichtlich) definiert relevante Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der verwendeten Terminologie und stellt sicher, dass alle Leser die gleiche Bedeutung in den verwendeten Begriffen sehen. Hier werden wahrscheinlich Schlüsselbegriffe aus dem Bereich der Psychiatrie, Pandemieforschung und Gesundheitsversorgung definiert. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.

3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Hausarbeit. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Analyse der relevanten Daten und Quellen. Es wird wahrscheinlich detailliert dargelegt, welche Studien und Forschungsarbeiten herangezogen wurden und nach welchen Kriterien diese ausgewählt wurden. Die Beschreibung der methodischen Vorgehensweise dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

4 Darstellung der gesammelten Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse verschiedener Studien, wahrscheinlich "Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychiatrische Versorgung – eine Sekundärdatenanalyse auf der Grundlage von AOK-Versichertendaten" und das Forschungsprojekt CovPsych. Die Ergebnisse beider Studien werden jeweils detailliert beschrieben und kritisch diskutiert, wobei die Methodik der einzelnen Studien und ihre Stärken und Schwächen betrachtet werden. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand ermöglichen.

Schlüsselwörter

COVID-19-Pandemie, psychische Erkrankungen, psychiatrische Versorgung, Gesundheitsversorgung, Sekundärdatenanalyse, Forschungsprojekt CovPsych, AOK-Versichertendaten, Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Vulnerabilität, Versorgungsqualität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Ziel ist es, anhand von bestehenden Studien und Forschungsergebnissen einen Überblick über die Herausforderungen und Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung während der Pandemie zu geben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Auswirkungen der Pandemie auf die psychiatrische Versorgung
  • Veränderungen in der Versorgungsqualität und -struktur
  • Herausforderungen für Patienten mit psychischen Erkrankungen während der Pandemie
  • Analyse von Studienergebnissen zu diesem Thema
  • Zusammenfassende Bewertung der Situation

Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage vor und skizziert den Kontext der Pandemie, die eingeführten Maßnahmen und deren potenziellen Einfluss auf die betroffene Bevölkerungsgruppe. Sie verweist auf die Einschränkungen im Gesundheitswesen und die Vulnerabilität psychisch kranker Menschen.

Was wird im Kapitel zur Begriffsbestimmung (Kapitel 2) behandelt?

Dieses Kapitel definiert relevante Begriffe aus dem Bereich der Psychiatrie, Pandemieforschung und Gesundheitsversorgung, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.

Was beschreibt das Kapitel zum methodischen Vorgehen (Kapitel 3)?

Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Hausarbeit, die Vorgehensweise bei der Auswahl und Analyse der relevanten Daten und Quellen.

Was wird im Kapitel zur Darstellung der gesammelten Ergebnisse (Kapitel 4) präsentiert?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse verschiedener Studien, einschließlich "Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychiatrische Versorgung – eine Sekundärdatenanalyse auf der Grundlage von AOK-Versichertendaten" und das Forschungsprojekt CovPsych. Die Ergebnisse beider Studien werden detailliert beschrieben und kritisch diskutiert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Hausarbeit verwendet?

COVID-19-Pandemie, psychische Erkrankungen, psychiatrische Versorgung, Gesundheitsversorgung, Sekundärdatenanalyse, Forschungsprojekt CovPsych, AOK-Versichertendaten, Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Vulnerabilität, Versorgungsqualität.

Welche Studien werden in der Hausarbeit analysiert?

Die Hausarbeit analysiert unter anderem die Studie "Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychiatrische Versorgung – eine Sekundärdatenanalyse auf der Grundlage von AOK-Versichertendaten" und das Forschungsprojekt CovPsych.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Hatte die COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Thomas Klimek (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
21
No. de catálogo
V1583437
ISBN (PDF)
9783389126929
ISBN (Libro)
9783389126936
Idioma
Alemán
Etiqueta
GUG Gesundheit und Gesellschaft Covid 19 Pandemie Pflegemanagement psychische Erkrankung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Klimek (Autor), 2025, Hatte die COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1583437
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint