Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Erziehung und Bildung bei Montaigne in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l’institution des enfants" (I, 26)

Titre: Erziehung und Bildung bei Montaigne in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l’institution des enfants" (I, 26)

Dossier / Travail , 2023 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Insbesondere in den beiden Kapiteln in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l’institution des enfants" (I, 26) aus dem Jahre 1580, die „im Herzen des ersten Bandes“ stehen, manifestieren sich die pädagogischen Anschauungen bzw. Forderungen des Essayisten. Das Hauptanliegen der vorliegenden Seminararbeit besteht darin, anhand der genannten Essays die konkreten Auffassungen Montaignes hinsichtlich Erziehung und Bildung in seinem ersten Buch herauszuarbeiten. Zudem soll beleuchtet werden, mit welchen sprachlichen Mitteln er seine Ansichten an den Leser heranträgt. Ziel ist es, durch die inhaltliche Analyse prägnanter Textstellen eine thematische Strukturierung der beiden Kapitel zu etablieren, die themenmäßig ineinandergreifen und stellenweise – bezeichnend für Montaignes Schreibstil – von gedanklichen Sprüngen, Wiederholungen und einer Art „fricassée“ geprägt sind.

„Wir müssen die Weisheit nicht allein erlangen, sondern uns auch dieselbe zu Nutze machen“. Mit diesen Worten Ciceros postuliert Michel de Montaigne eine seiner wesentlichen Forderungen in Bezug auf die ideale Ausbildung. Der französische Philosoph gilt als Begründer der Essayistik und als bedeutender Vertreter des 16. Jahrhunderts – einer Epoche, die sich durch einen umfassenden Wandel des Denkens und der Kultur auszeichnet, der auf eine Rückbesinnung auf die Ideale der Antike zurückzuführen und als Renaissance bekannt ist. In diesem geistigen Hintergrund entwickelte sich der Humanismus, eine Bewegung, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Montaignes humanistisches Erziehungs- und Bildungskonzept steht ganz in dieser Tradition, wenn er die individuelle Entfaltung des Menschen betont und sich dabei kontinuierlich am Denken antiker Schriftsteller orientiert. Auch sind seine Essays, symbolisch für das Bestreben seiner Zeit eine eigene Sprache zu etablieren, in der Volkssprache Französisch verfasst.

Résumé des informations

Titre
Erziehung und Bildung bei Montaigne in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l’institution des enfants" (I, 26)
Université
LMU Munich  (Romanische Philologie)
Cours
Auf unerhörte Weise schreiben. Montaignes "Essais" (Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
14
N° de catalogue
V1585249
ISBN (PDF)
9783389129456
ISBN (Livre)
9783389129463
Langue
allemand
mots-clé
Montaigne Erziehung Bildung Pedanterie mémoire Wesensbildung jugement Schwierigkeiten Hofmeister Lehrinhalte gentilhomme enfants Humanismus Schulmeisterei Essays Urteilskraft éducation institution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Erziehung und Bildung bei Montaigne in "Du pédantisme" (I, 25) und "De l’institution des enfants" (I, 26), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585249
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint