Die Einsendeaufgabe behandelt aus institutioneller Perspektive der Prävention die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und individuellem Handeln sowie Merkmale einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur.
Aus individueller Perspektive wird ein Blick auf das Gesundheits- und Patientencoaching geworfen und anhand eines selbstkonstruierten Praxisbeispiels die typischen Phasen und entsprechenden Methoden eines Gesundheitscoachings dargestellt.
Im dritten Teil der Arbeit wird aus universeller Perspektive auf das Selbstwirksamkeitskonzept von Bandura eingegangen und diskutiert, inwiefern sich dieses zur Stärkung personaler Ressourcen von Mitarbeitenden nutzen lässt.
- Quote paper
- Marietta Menzel-Breuer (Author), 2025, Handlungsfelder der Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586941