Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"

Título: Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"

Trabajo Escrito , 2025 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwiefern verkörpern die Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring in Arthur Schnitzlers "Liebelei" das Ideal des "süßen Mädel" und inwieweit spiegeln sie die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahrhundertwende wider?

Diese literaturwissenschaftliche Hausarbeit analysiert das "süße Mädel" als literarischen Stereotyp der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers Schauspiel "Liebelei" (1893/94). Im Zentrum stehen die beiden weiblichen Hauptfiguren Mizi Schlager und Christine Weiring, deren Rollenverhalten systematisch anhand eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs untersucht wird.

Die Arbeit zeigt, wie diese Figuren zwischen sozialer Anpassung und emotionaler Selbstbehauptung oszillieren und welche gesellschaftlichen Ideale von Weiblichkeit, Liebe und Moral dabei reproduziert oder hinterfragt werden. Dabei wird deutlich: Das „süße Mädel“ ist nicht bloß ein dekorativer Frauentyp, sondern ein literarisches Medium zur Darstellung von Klassenunterschieden, patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbst- und Fremdwahrnehmung im Wien der Jahrhundertwende.

Die Analyse verbindet textnahe Interpretation, kulturgeschichtlichen Kontext und gendersensible Perspektiven zu einer differenzierten Betrachtung eines scheinbar naiven Frauentypus – ideal für Lehramtsstudierende, Literaturinteressierte und alle, die sich für die Wechselwirkungen von Literatur, Geschlecht und Gesellschaft interessieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wien um 1900
  • Kriterienkatalog des „süßen Mädels“
    • Mizi Schlager
    • Christine Weiring
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den literarischen Stereotyp des „süßen Mädels“ in Arthur Schnitzlers Liebelei. Das Hauptziel ist die Analyse, inwieweit die Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring diesem Ideal entsprechen und wie sie die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahrhundertwende widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen dieser Zeit und deren Darstellung in Schnitzlers Werk.

  • Der literarische Stereotyp des „süßen Mädels“
  • Die Darstellung von Frauen in der Wiener Moderne
  • Bürgerliche Geschlechterverhältnisse im Wien um 1900
  • Analyse der Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring
  • Schnitzlers Inszenierung des „süßen Mädels“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern verkörpern Mizi Schlager und Christine Weiring in Schnitzlers Liebelei das Ideal des „süßen Mädels“ und spiegeln sie die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse der Zeit wider? Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse dieser Figuren anhand eines entwickelten Kriterienkatalogs und bezieht sich auf relevante wissenschaftliche Literatur, insbesondere die Arbeiten von Jürg Scheuzger, der den Typus des „süßen Mädels“ umfassend analysiert hat. Die Bedeutung des „süßen Mädels“ als zentrales Element der „Süße-Mädel-Dramatik“ und seine Funktion im Kontext sozialer und moralischer Konflikte der Wiener Moderne werden hervorgehoben.

2. Wien um 1900: Dieses Kapitel beschreibt das Wien der Jahrhundertwende, seine kulturelle Blüte und die gesellschaftlichen Spannungen. Es beleuchtet den Einfluss des Naturalismus und Freudscher Theorien, die Stimmung der „charmante Dekadenz“ und „fröhliche Apokalypse“, und das Krisenbewusstsein des Fin de Siècle. Die Arbeit beschreibt die Veränderungen im sozialen Gefüge, den Aufstieg des Bürgertums, die unveränderte Bedeutung der traditionellen patriarchalischen Ehe und den Widerspruch zwischen dem Aufbruch in die Moderne und der Angst vor dem Verlust von Kontrolle. Schnitzlers Nutzung von Frauentypen zur Beleuchtung gesellschaftlicher Dynamiken, mit Fokus auf die drei zentralen Figuren des leichtsinnigen Melancholikers, des süßen Mädchens und des dämonischen Weibes, wird ebenfalls erläutert. Die Reduktion von Frauen auf stereotypische Rollenbilder und ihre Darstellung als Marionetten im männlich dominierten Welttheater werden im Kontext dieser gesellschaftlichen Veränderungen analysiert.

3. Kriterienkatalog des „süßen Mädels“: In diesem Kapitel wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der die zentralen Merkmale, Charakterzüge und Handlungsweisen des „süßen Mädels“ im Werk Arthur Schnitzlers definiert. Dieser Katalog dient als Grundlage für die spätere Analyse der Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring. Der Fokus liegt auf der Definition des Stereotyps im Kontext der kleinbürgerlichen Lebenswelt, die durch die Vorstadtbezirke wie Neubau oder Josefstadt repräsentiert wird, und der Reflexion der sozialen Spannungen der Zeit.

Schlüsselwörter

Arthur Schnitzler, Liebelei, Süße-Mädel-Dramatik, Wiener Moderne, Jahrhundertwende, Geschlechterverhältnisse, literarischer Stereotyp, Mizi Schlager, Christine Weiring, kleinbürgerliche Lebenswelt, gesellschaftliche Erwartungen, Frauenrolle.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Analyse zu Arthur Schnitzlers Liebelei?

Die Analyse untersucht den literarischen Stereotyp des „süßen Mädels“ in Arthur Schnitzlers Liebelei. Sie analysiert, inwieweit die Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring diesem Ideal entsprechen und wie sie die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahrhundertwende widerspiegeln.

Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse des Stereotyps des "süßen Mädels" in Schnitzlers Werk. Dazu gehört die Untersuchung der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im Wien um 1900 und wie diese in Liebelei dargestellt werden.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf den literarischen Stereotyp des „süßen Mädels“, die Darstellung von Frauen in der Wiener Moderne, die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse im Wien um 1900, die Analyse der Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring sowie Schnitzlers Inszenierung des „süßen Mädels“.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung vor, inwiefern Mizi Schlager und Christine Weiring das Ideal des „süßen Mädels“ verkörpern und die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse der Zeit widerspiegeln. Sie fokussiert sich auf die Analyse der Figuren anhand eines entwickelten Kriterienkatalogs und bezieht sich auf relevante wissenschaftliche Literatur, insbesondere die Arbeiten von Jürg Scheuzger.

Was wird im Kapitel über Wien um 1900 beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt das Wien der Jahrhundertwende, seine kulturelle Blüte, die gesellschaftlichen Spannungen, den Einfluss des Naturalismus und Freudscher Theorien, die Stimmung der „charmante Dekadenz“ und „fröhliche Apokalypse“, und das Krisenbewusstsein des Fin de Siècle. Es werden die Veränderungen im sozialen Gefüge, der Aufstieg des Bürgertums und die Bedeutung der traditionellen Ehe beleuchtet.

Was ist der Kriterienkatalog des „süßen Mädels“?

Der Kriterienkatalog definiert die zentralen Merkmale, Charakterzüge und Handlungsweisen des „süßen Mädels“ im Werk Arthur Schnitzlers. Er dient als Grundlage für die spätere Analyse der Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring. Der Fokus liegt auf der Definition des Stereotyps im Kontext der kleinbürgerlichen Lebenswelt.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Analyse verbunden?

Arthur Schnitzler, Liebelei, Süße-Mädel-Dramatik, Wiener Moderne, Jahrhundertwende, Geschlechterverhältnisse, literarischer Stereotyp, Mizi Schlager, Christine Weiring, kleinbürgerliche Lebenswelt, gesellschaftliche Erwartungen, Frauenrolle.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"
Universidad
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien)
Curso
Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell- Lektüren: Schwerpunkt Prosa
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
17
No. de catálogo
V1586975
ISBN (Ebook)
9783389131053
ISBN (Libro)
9783389131060
Idioma
Alemán
Etiqueta
mädel stereotyp arthur schnitzlers liebelei
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2025, Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586975
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint