Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"

Titre: Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"

Dossier / Travail , 2025 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Inwiefern verkörpern die Figuren Mizi Schlager und Christine Weiring in Arthur Schnitzlers "Liebelei" das Ideal des "süßen Mädel" und inwieweit spiegeln sie die bürgerlichen Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahrhundertwende wider?

Diese literaturwissenschaftliche Hausarbeit analysiert das "süße Mädel" als literarischen Stereotyp der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers Schauspiel "Liebelei" (1893/94). Im Zentrum stehen die beiden weiblichen Hauptfiguren Mizi Schlager und Christine Weiring, deren Rollenverhalten systematisch anhand eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs untersucht wird.

Die Arbeit zeigt, wie diese Figuren zwischen sozialer Anpassung und emotionaler Selbstbehauptung oszillieren und welche gesellschaftlichen Ideale von Weiblichkeit, Liebe und Moral dabei reproduziert oder hinterfragt werden. Dabei wird deutlich: Das „süße Mädel“ ist nicht bloß ein dekorativer Frauentyp, sondern ein literarisches Medium zur Darstellung von Klassenunterschieden, patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbst- und Fremdwahrnehmung im Wien der Jahrhundertwende.

Die Analyse verbindet textnahe Interpretation, kulturgeschichtlichen Kontext und gendersensible Perspektiven zu einer differenzierten Betrachtung eines scheinbar naiven Frauentypus – ideal für Lehramtsstudierende, Literaturinteressierte und alle, die sich für die Wechselwirkungen von Literatur, Geschlecht und Gesellschaft interessieren.

Résumé des informations

Titre
Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei"
Université
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien)
Cours
Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell- Lektüren: Schwerpunkt Prosa
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
17
N° de catalogue
V1586975
ISBN (PDF)
9783389131053
ISBN (Livre)
9783389131060
Langue
allemand
mots-clé
mädel stereotyp arthur schnitzlers liebelei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2025, Das "süße Mädel" als literarischer Stereotyp in Arthur Schnitzlers "Liebelei", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586975
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint