Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Demographie und deren Auswirkungen auf den Wohnimmobilienmarkt in Deutschland und Frankfurt am Main.
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts übersteigt die Sterberate in Deutschland die Geburtenrate. Der Anteil der älteren Menschen wird stetig und deutlich ansteigen. Ein Bevölkerungsrückgang lässt sich nicht mehr aufhalten. Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland laut dem statistischen Bundesamt um rund sieben Millionen Menschen auf insgesamt 75 Millionen schrumpfen.
Die Arbeit macht deutlich, dass diese Entwicklung nicht spurlos an den Immobilienmärkten vorübergehen wird. Es muss jedoch mit erheblichen regionalen Unterschieden gerechnet werden. So gibt es einerseits Regionen mit sehr hohen Leerstandsquoten, andererseits wirtschaftstarke Regionen mit zunehmender Einwohnerzahl.
Es werden in dieser Arbeit Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft- und politik abgegeben um problemlösende Ansätze für die Zukunft zu finden.
Weiterhin soll deutlich gemacht werden, dass der demographische Wandel ein langfristiger Prozess ist, der bereits heute schon einen erheblichen Einfluss auf den Wohnimmobilienmarkt hat und nicht ein Ereignis ist, welches plötzlich eintritt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- 2.1 Bevölkerungsentwicklung- und prognose
- 2.2 Fertilität
- 2.3 Mortilität
- 2.4 Migrationstheorie
- 3 Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland
- 3.1 Entwicklung des Wohnungsbestandes in Ost- und Westdeutschland
- 3.2 Wohneigentum in Deutschland
- 3.3 Suburbanisierungsprozess
- 3.4 Nachfrage nach Wohnraum
- 3.4.1 Abhängigkeitsfaktoren der Nachfrage
- 3.4.2 Anzahl der Haushalte
- 3.4.3 Bestimmungsfaktoren der Wohnraumnachfrage
- 4 Wohnungsmarktentwicklung am Standort Frankfurt
- 4.1 Wohnungsmarktsituation
- 4.2 Bevölkerung und Haushalte in Frankfurt
- 4.2.1 Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung
- 4.2.2 Wanderungsbewegungen
- 4.3 Entwicklung des Wohnungsbestandes
- 5 Demographische Herausforderung für die Wohnimmobilienmärkte in Deutschland und Frankfurt
- 5.1 Auswirkungen auf die Wohnflächennachfrage
- 5.2 Folgen für die Bautätigkeit
- 5.3 Auswirkungen der Demographie auf die Wohnimmobilienpreise
- 6 Handlungsempfehlungen
- 6.1 Stadtentwicklungen
- 6.2 Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft
- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Wohnungspolitik
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt, insbesondere in Frankfurt am Main. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der alternden Bevölkerung und dem Bevölkerungsrückgang ergeben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Wohnungsbestandes, die Nachfrage nach Wohnraum und die Preisentwicklung im Kontext des demografischen Wandels.
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren Prognose
- Entwicklung des Wohnungsmarktes in Deutschland und Frankfurt
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnraumnachfrage
- Folgen für die Bautätigkeit und die Wohnimmobilienpreise
- Handlungsempfehlungen für Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Wohnimmobilienmarkt ein. Sie beschreibt die Problemstellung, nämlich den zunehmenden Bevölkerungsrückgang in Deutschland und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Wohnungsmarkt, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Es beleuchtet die sinkende Geburtenrate (Fertilität), die steigende Sterberate (Mortalität) und die Rolle der Migration. Die Analyse liefert wichtige Daten und Projektionen, die für die spätere Untersuchung der Auswirkungen auf den Wohnimmobilienmarkt essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung der langfristigen Trends und deren regionalen Unterschiede.
3 Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Wohnungsbestandes in Ost- und Westdeutschland, dem Wohneigentum, dem Suburbanisierungsprozess und der Nachfrage nach Wohnraum. Es werden die Einflussfaktoren der Nachfrage detailliert untersucht, einschließlich der Anzahl der Haushalte und der Bestimmungsfaktoren der Wohnraumnachfrage. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die aktuelle Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
4 Wohnungsmarktentwicklung am Standort Frankfurt: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifische Situation des Wohnungsmarktes in Frankfurt am Main. Es untersucht die Wohnungsmarktsituation, die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung, Wanderungsbewegungen und die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Frankfurt. Der regionale Vergleich mit der bundesweiten Entwicklung wird gezogen, um die Besonderheiten Frankfurts hervorzuheben.
5 Demographische Herausforderung für die Wohnimmobilienmärkte in Deutschland und Frankfurt: Dieses Kapitel analysiert die direkten Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnflächennachfrage, die Bautätigkeit und die Wohnimmobilienpreise in Deutschland und Frankfurt. Es werden die Zusammenhänge zwischen den demografischen Entwicklungen und den Veränderungen auf dem Wohnimmobilienmarkt detailliert untersucht und beleuchtet.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Wohnimmobilienmarkt, Wohnungsmarktentwicklung, Wohnraumnachfrage, Bautätigkeit, Wohnimmobilienpreise, Deutschland, Frankfurt am Main, Leerstand, Suburbanisierung, Handlungsempfehlungen, Wohnungswirtschaft, Wohnungspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt, insbesondere in Frankfurt am Main
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt, mit besonderem Fokus auf Frankfurt am Main. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der alternden Bevölkerung und dem Bevölkerungsrückgang ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren Prognose, die Entwicklung des Wohnungsmarktes in Deutschland und Frankfurt, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnraumnachfrage, die Folgen für die Bautätigkeit und die Wohnimmobilienpreise sowie Handlungsempfehlungen für Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland, Wohnungsmarktentwicklung in Frankfurt am Main, Demografische Herausforderungen für die Wohnimmobilienmärkte, Handlungsempfehlungen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Aspekte der Bevölkerungsentwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Geburtenrate (Fertilität), die Sterberate (Mortalität) und die Migration in Deutschland, um die aktuelle und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung zu verstehen. Regionale Unterschiede werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der deutsche Wohnungsmarkt analysiert?
Die Analyse des deutschen Wohnungsmarktes umfasst die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Ost- und Westdeutschland, Wohneigentum, Suburbanisierung und die Nachfrage nach Wohnraum. Einflussfaktoren der Nachfrage, wie die Anzahl der Haushalte und die Bestimmungsfaktoren der Wohnraumnachfrage, werden detailliert untersucht.
Wie wird der Frankfurter Wohnungsmarkt im Detail betrachtet?
Das Kapitel zu Frankfurt am Main untersucht die spezifische Wohnungsmarktsituation, die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung, Wanderungsbewegungen und die Entwicklung des Wohnungsbestandes. Ein Vergleich mit der bundesweiten Entwicklung wird gezogen, um die Besonderheiten Frankfurts hervorzuheben.
Welche Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Wohnimmobilienmarkt werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnflächennachfrage, die Bautätigkeit und die Wohnimmobilienpreise in Deutschland und Frankfurt. Die Zusammenhänge zwischen demografischen Entwicklungen und Veränderungen auf dem Wohnimmobilienmarkt werden detailliert untersucht.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik, um auf die Herausforderungen des demografischen Wandels im Wohnungsmarkt zu reagieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Wohnimmobilienmarkt, Wohnungsmarktentwicklung, Wohnraumnachfrage, Bautätigkeit, Wohnimmobilienpreise, Deutschland, Frankfurt am Main, Leerstand, Suburbanisierung, Handlungsempfehlungen, Wohnungswirtschaft, Wohnungspolitik.
- Citation du texte
- Ilona Eifert (Auteur), 2010, Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Wohnimmobilienmarkt in Deutschland und Frankfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158718