Wie haben sich die institutionellen und strukturellen Barrieren im deutschen Bildungssystem im Laufe der Geschichte bis heute entwickelt und welche Auswirkungen hatten diese auf die Bildungschancen von Migrantenkindern?
Ziel dieser Arbeit ist es, die institutionellen und strukturellen Barrieren im deutschen Bildungssystem zu analysieren und deren Entwicklung seit den 1970er Jahren bis heute nachvollziehen zu können. Dabei soll untersucht werden, wie diese Barrieren die Bildungschancen von Migrantenkindern beeinflussen und welche Strukturen dazu beitragen, dass soziale Ungleichheiten bestehen bleiben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von primären und sekundären Herkunftseffekten sowie ihre Bedeutung im Kontext der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus wird diese Arbeit internationale Vergleichsperspektiven einbeziehen, insbesondere durch den Vergleich des deutschen Systems mit den skandinavischen Bildungssystemen, die als Vorbild für inklusive und chancengleiche Bildungsstrukturen gelten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Institutionelle Benachteiligung von Migrantenkindern im Bildungssystem. Eine Analyse struktureller Barrieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1587316