Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil

Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?

Título: Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?

Trabajo Escrito , 2025 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Cybergrooming ist eine unterschätzte Bedrohung im digitalen Alltag junger Menschen. Diese Arbeit analysiert Risiken und zeigt auf, wie Schutzkonzepte effektiv zur Prävention beitragen können.

Die zunehmende Digitalisierung im Alltag eröffnet Kindern wie auch Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zu Kommunikation, Information und Unterhaltung. Soziale Netzwerke (zum Beispiel Instagram, Tiktok), Messenger-Dienste (zum Beispiel Snapchat) oder auch Online-Communities (Spieleseiten, Chat-Foren) sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens geworden.

Mit der Freiheit, all diese Möglichkeiten nutzen zu können, gehen aber auch erhebliche Risiken einher. Durch die teilweise unkontrollierte Nutzung von Kindern und Jugendlichen mit ihren Endgeräten, setzen sie sich auch potentieller digitaler Gewalt aus. Das kann Cybermobbing sein oder aber Cybergrooming, was eine Form von sexualisierter Gewalt ist. Dabei versuchen erwachsene Täter*innen über das Internet gezielt Kontakt zu Minderjährigen aufzubauen, um sie emotional zu manipulieren und sexuell auszubeuten. Diese Form der Annäherung ist oftmals schwer zu erkennen und findet häufig im Verborgenen statt. Cybergrooming stellt Eltern, pädagogische Fachkräfte und politische Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Neben der strafrechtlichen Verfolgung solcher Taten rücken deshalb auch präventive Maßnahmen verstärkt in den Fokus. Ein zentrales Element dieser Prävention sind umfassende Kinder- und Jugendschutzkonzepte, die sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in der Jugendhilfe und auf digitalen Plattformen eingesetzt werden müssen. Neben der Aufklärung über die Gefahren können damit auch Schutzräume geschaffen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 2.1 Digitale Gewalt - Eine Begriffserklärung
    • 2.2 Cybergrooming
      • 2.2.1 Begriff und Vorgehensweisen
      • 2.2.2 Täter*innentypen
      • 2.2.3 Opfertypen
      • 2.2.4 Folgen für Betroffene
    • 2.3 Prävention und Schutzmaßnahmen
      • 2.3.1 Prävention im familiären Umfeld
      • 2.3.2 Institutionen
      • 2.3.3 Grenzen
  • III. Fazit
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Risiken von Cybergrooming für Minderjährige und analysiert die Effektivität bestehender Schutzkonzepte. Ziel ist es, einen Überblick über typische Täterstrategien und die Auswirkungen auf Betroffene zu geben und bestehende Schutzmaßnahmen kritisch zu beleuchten. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?

  • Definition und Erscheinungsformen von Cybergrooming
  • Typologisierung von Tätern und Opfern
  • Auswirkungen von Cybergrooming auf Betroffene
  • Analyse bestehender Präventions- und Schutzmaßnahmen
  • Bewertung der Effektivität von Schutzkonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Einfluss digitaler Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie hebt die damit verbundenen Risiken hervor, insbesondere die Gefahr von digitaler Gewalt wie Cybergrooming, und betont die Notwendigkeit umfassender Präventionsmaßnahmen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei? Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung des Themas im Kontext der steigenden Mediennutzung bei immer jüngeren Kindern und der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Problematik.

II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Abschnitte. Zuerst wird der Begriff „digitale Gewalt“ definiert und verschiedene Formen, wie Cybermobbing, Cybergrooming, Cyberstalking und Sextortion, werden überblicksartig dargestellt. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf Cybergrooming: Der Begriff wird erklärt, Vorgehensweisen von Tätern werden beschrieben, und Opfertypen und die Folgen für Betroffene werden analysiert. Der dritte Abschnitt befasst sich mit Präventions- und Schutzmaßnahmen im familiären Umfeld, in Institutionen und ihren Grenzen.

Schlüsselwörter

Cybergrooming, Digitale Gewalt, Prävention, Kinderschutz, Jugendschutz, Online-Gefahren, Täter*innenstrategien, Opfertypologie, Schutzkonzepte, digitale Medien, Minderjährige.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit über Cybergrooming?

Diese Arbeit untersucht die Risiken von Cybergrooming für Minderjährige und analysiert die Effektivität bestehender Schutzkonzepte. Ziel ist es, einen Überblick über typische Täterstrategien und die Auswirkungen auf Betroffene zu geben und bestehende Schutzmaßnahmen kritisch zu beleuchten. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Erscheinungsformen von Cybergrooming, die Typologisierung von Tätern und Opfern, die Auswirkungen von Cybergrooming auf Betroffene, die Analyse bestehender Präventions- und Schutzmaßnahmen sowie die Bewertung der Effektivität von Schutzkonzepten.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Einfluss digitaler Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie hebt die damit verbundenen Risiken hervor, insbesondere die Gefahr von digitaler Gewalt wie Cybergrooming, und betont die Notwendigkeit umfassender Präventionsmaßnahmen.

Wie ist der Hauptteil der Arbeit gegliedert?

Der Hauptteil gliedert sich in drei Abschnitte: Definition digitaler Gewalt und Darstellung verschiedener Formen, Konzentration auf Cybergrooming (Begriffserklärung, Tätervorgehensweisen, Opfertypen, Folgen), und Auseinandersetzung mit Präventions- und Schutzmaßnahmen im familiären Umfeld, in Institutionen und ihren Grenzen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Cybergrooming, Digitale Gewalt, Prävention, Kinderschutz, Jugendschutz, Online-Gefahren, Täter*innenstrategien, Opfertypologie, Schutzkonzepte, digitale Medien, Minderjährige.

Welche Formen digitaler Gewalt werden unterschieden?

Es werden verschiedene Formen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Cyberstalking und Sextortion überblicksartig dargestellt.

Welche Aspekte von Cybergrooming werden detailliert betrachtet?

Der Begriff Cybergrooming wird erklärt, Vorgehensweisen von Tätern werden beschrieben, und Opfertypen sowie die Folgen für Betroffene werden analysiert.

Welche Bereiche der Prävention und des Schutzes werden behandelt?

Es werden Präventions- und Schutzmaßnahmen im familiären Umfeld, in Institutionen sowie deren Grenzen betrachtet.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?
Universidad
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Curso
Modul 3
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
22
No. de catálogo
V1588276
ISBN (Ebook)
9783389141922
ISBN (Libro)
9783389141939
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cybergrooming Soziale Arbeit Kinderschutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2025, Welche Risiken birgt Cybergrooming und wie erfolgreich tragen Schutzkonzepte zur Prävention von Kindern und Jugendlichen bei?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint