Die vorliegende Arbeit untersucht die sozialen, kulturellen und rechtlichen Dimensionen von Behinderung in der Vormoderne am Beispiel der blinden Clara Duffnerin, deren Fall anhand zweier Triberger Gerichtsprotokolle aus den Jahren 1739 und 1740 analysiert wird. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, inwiefern Claras Sehbehinderung ihre Rolle innerhalb des vormodernen Haushaltsgefüges und ihre soziale Stellung beeinflusste. Unter Einbezug theoretischer Konzepte der Disability Studies, historisch-medizinischer Perspektiven sowie geschlechtergeschichtlicher Analysen wird aufgezeigt, wie Behinderung nicht nur als medizinischer Zustand, sondern als soziales Konstrukt in familiären und herrschaftlichen Kontexten verhandelt wurde. Clara Duffnerins Fall verdeutlicht die Verschränkung von körperlicher Unversehrtheit mit Autorität, ökonomischer Teilhabe und der Ausübung häuslicher Herrschaft. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur historischen Dis/ability History und zur Erforschung des Haushalts als Ort sozialer Aushandlungsprozesse in der Frühen Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretisch-methodische Grundlagen und Kontextualisierung
- 2.1 Disability Studies als Forschungsfeld
- 2.2 Behinderung und Blindheit in der vormodernen medizinischen Forschung
- 2.3 Haushalt, Herrschaft und Geschlechterrollen in der Vormoderne
- 3. Zusammenfassung der Gerichtsprotokolle
- 4. Analyse der Quelle
- 4.1 Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Claras Behinderung
- 4.2 Die Auswirkungen von Claras Behinderung auf ihre Rolle als Haushälterin
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Claras Duffnerins Blindheit auf ihre soziale Stellung und Rolle als Haushälterin in der Frühen Neuzeit. Sie analysiert die Interaktionen Claras mit ihrer Familie, der Gemeinschaft und dem Rechtssystem. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Behinderung, Geschlecht und Gesellschaft in der Vormoderne.
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Blindheit und Behinderung in der Frühen Neuzeit
- Der Einfluss von Behinderung auf Geschlechterrollen und die Organisation des Haushalts
- Die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen
- Die Rolle von Disability Studies in der historischen Forschung
- Eine multidisziplinäre Analyse anhand des Falls Clara Duffnerin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Clara Duffnerins Blindheit auf ihre soziale Stellung und Rolle als Haushälterin in der Frühen Neuzeit. Sie beschreibt den historischen Kontext und die Herausforderungen, vor denen Menschen mit Behinderungen in dieser Epoche standen. Die Arbeit kündigt eine multidisziplinäre Analyse an, die Disability Studies, historische Quellen und den sozialen Kontext berücksichtigt.
2. Theoretisch-methodische Grundlagen und Kontextualisierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt Disability Studies als Forschungsfeld und analysiert die Konzepte von Behinderung und Beeinträchtigung. Es beleuchtet die medizinische Forschung zur Blindheit in der Vormoderne und die Bedeutung des Haushalts, der Herrschaft und der Geschlechterrollen im Kontext der Frühen Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verwendeten theoretischen Ansätze und der Kontextualisierung des Forschungsgegenstandes.
3. Zusammenfassung der Gerichtsprotokolle: Diese Zusammenfassung der Gerichtsprotokolle bietet eine detaillierte Übersicht der relevanten Informationen aus den Gerichtsakten im Zusammenhang mit Clara Duffnerin. Es wird eine synthetische Darstellung der Ereignisse präsentiert, die für das Verständnis ihrer sozialen Situation und ihres Lebens im Haushalt relevant sind. Der Abschnitt dient der Vorbereitung der folgenden Analyse der Quelle und bietet den notwendigen Kontext für die Interpretation der Daten.
4. Analyse der Quelle: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Claras Behinderung und die Auswirkungen auf ihre Rolle als Haushälterin. Es untersucht, wie Claras Blindheit ihre Interaktionen mit ihrer Familie, der Gemeinschaft und dem Rechtssystem beeinflusste. Die Analyse basiert auf einer detaillierten Interpretation der Quellen und setzt diese in den Kontext der damaligen Zeit. Es beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die möglichen Anpassungsstrategien im Umgang mit ihrer Behinderung.
Schlüsselwörter
Behinderung, Blindheit, Frühe Neuzeit, Disability Studies, Haushalt, Herrschaft, Geschlechterrollen, Clara Duffnerin, Vormoderne, soziale Inklusion, soziale Exklusion, medizinische Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer wissenschaftlichen Arbeit enthält.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Claras Duffnerins Blindheit auf ihre soziale Stellung und Rolle als Haushälterin in der Frühen Neuzeit. Sie analysiert ihre Interaktionen mit Familie, Gemeinschaft und Rechtssystem.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftliche Wahrnehmung von Blindheit und Behinderung in der Frühen Neuzeit, den Einfluss von Behinderung auf Geschlechterrollen und die Organisation des Haushalts, die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen sowie die Rolle von Disability Studies in der historischen Forschung. Sie bietet eine multidisziplinäre Analyse anhand des Falls Clara Duffnerin.
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die zentrale Forschungsfrage und beschreibt den historischen Kontext und die Herausforderungen, vor denen Menschen mit Behinderungen in der Frühen Neuzeit standen.
Was wird im Kapitel 2 behandelt (Theoretisch-methodische Grundlagen und Kontextualisierung)?
Dieses Kapitel legt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt Disability Studies, analysiert Konzepte von Behinderung und Beeinträchtigung, beleuchtet die medizinische Forschung zur Blindheit in der Vormoderne und die Bedeutung von Haushalt, Herrschaft und Geschlechterrollen.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 (Zusammenfassung der Gerichtsprotokolle)?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht der relevanten Informationen aus den Gerichtsakten im Zusammenhang mit Clara Duffnerin. Es präsentiert eine synthetische Darstellung der Ereignisse, die für das Verständnis ihrer sozialen Situation und ihres Lebens im Haushalt relevant sind.
Was wird im Kapitel 4 analysiert (Analyse der Quelle)?
Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Claras Behinderung und die Auswirkungen auf ihre Rolle als Haushälterin. Es untersucht, wie ihre Blindheit ihre Interaktionen beeinflusste.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Behinderung, Blindheit, Frühe Neuzeit, Disability Studies, Haushalt, Herrschaft, Geschlechterrollen, Clara Duffnerin, Vormoderne, soziale Inklusion, soziale Exklusion, medizinische Forschung.
- Quote paper
- Victoria Giambra (Author), 2024, Sichtweisen auf Behinderung und Blindheit in der Vormoderne. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel von Clara Duffnerin und ihrer Rolle im Haushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588408