Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Lebenszyklusfonds - Einblick in Grundlagen und Funktionsweise

Titre: Lebenszyklusfonds - Einblick in Grundlagen und Funktionsweise

Travail d'étude , 2010 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Maximilian Häusler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren hat sich das Anlageverhalten in Deutschland massiv verändert. Traditionelle Sparanlagen oder risikoarme Investmentanlagen rücken mehr in das Blickfeld der Anleger. Gerade nach den Krisenjahren 2008 und 2009 suchen Anleger immer risikoärmere Anlagen. Die nationalen und internationalen Märkte halten dafür eine große Fülle an Produkten für jede Anlegerschicht bereit.
Aufgrund der weiter anhaltenden Niedrigzinspoltik der Zentralbanken sind die traditionellen Sparanlagen bei Banken zum Vermögensaufbau weiterhin unattraktiv für Anleger. Außerdem tritt die private Altersvorsorge immer weiter in den Fokus der Anleger, vor allem nach mehreren Nullrunden in der gesetzlichen Rentenversicherung und der zukünftigen Besteuerung der Altersrenten. Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften entwickeln stetig neue Produkte, um den Anforderung der Anleger gerecht zu werden.
In dieser Arbeit werden Lebenszyklusfonds als ein relativ junges Investmentfondsprodukt analysiert. Im Mittelpunkt dieser Ausarbeitung stehen die Grundlagen und Funktionsweise von Lebenszyklusfonds, sowie die Leitfrage: Lohnt sich eine Anlage in Lebenszyklusfonds? Performanceentwicklungen sind derweil mit Vorsicht zu betrachten, da diese Form des Investmentfonds erst seit einigen Jahren auf dem Markt ist. Abschließend werden Chancen und Risiken dieser Anlageform betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
  • 3. Funktionsweise
  • 4. Chancen und Risiken
    • 4.1 Chancen
    • 4.2 Risiken
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Lebenszyklusfonds, ein relativ junges Investmentfondsprodukt. Sie zielt darauf ab, die Grundlagen und Funktionsweise von Lebenszyklusfonds zu erläutern und die Frage zu beantworten, ob sich eine Anlage in diese Fonds lohnt.

  • Grundlagen und Funktionsweise von Lebenszyklusfonds
  • Chancen und Risiken einer Anlage in Lebenszyklusfonds
  • Performanceentwicklungen von Lebenszyklusfonds
  • Vergleich von Lebenszyklusfonds mit anderen Investmentprodukten
  • Relevanz von Lebenszyklusfonds im Kontext der Altersvorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Veränderungen im Anlageverhalten in Deutschland in den letzten Jahren und die Bedeutung von Lebenszyklusfonds in diesem Kontext. Sie stellt die zentrale Frage der Arbeit: Lohnt sich eine Anlage in Lebenszyklusfonds?
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Lebenszyklusfonds, indem es sie in die Gruppe der Wertpapierpublikumsfonds einordnet und ihr besonderes Anlagekonzept im Vergleich zu herkömmlichen Mischfonds beschreibt.
  • Kapitel 3: Hier wird die Funktionsweise von Lebenszyklusfonds detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Strategie des Fondsmanagements, das Fondsvermögen während der Laufzeit umzuschichten, um es zum gewünschten Zeitpunkt für den Anleger verfügbar zu machen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken einer Anlage in Lebenszyklusfonds untersucht. Dabei werden sowohl die Vorteile des Anlagekonzepts als auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lebenszyklusfonds, Investmentfonds, Mischfonds, Anlagekonzept, Risikomanagement, Performanceentwicklung, Altersvorsorge, Sparplan, Einmalzahlung, Wertpapierpublikumsfonds, Chancen, Risiken.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebenszyklusfonds - Einblick in Grundlagen und Funktionsweise
Université
Leibniz Academy Hanover - University of Cooperative Education Hanover
Cours
BBL02
Note
2,3
Auteur
Maximilian Häusler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V158988
ISBN (ebook)
9783640749089
ISBN (Livre)
9783640749522
Langue
allemand
mots-clé
Lebenszyklusfonds Einblick Grundlagen Funktionsweise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Häusler (Auteur), 2010, Lebenszyklusfonds - Einblick in Grundlagen und Funktionsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158988
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint