Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Título: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Marcel Rösner (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir leben in einer Demokratie, und jede Demokratie lebt davon, dass sich ihre Bürger und Bürgerinnen an ihr beteiligen. D.h., dass Demokratie nicht nur eine Herrschaftsform, sondern auch eine Lebensform sein sollte.
In meiner Hausarbeit will ich auf den Punkt der Beteiligung näher eingehen, da richtige Beteiligung Demokratie als Lebensform erst ermöglicht. Dazu werde ich mich auf Kinder und Jugendliche spezialisieren, denn auch sie sind ernst zunehmende Bürger und die Erwachsenen von Morgen. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, sie möglichst früh in demokratische Prozesse einzubeziehen und sie auf die demokratische Lebensform vorzubereiten. Doch in welcher Form ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen realisierbar? Ab welchem Alter können Kinder eigentlich in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es und sind diese ausreichend?

Im ersten Teil will ich, nachdem ich den Begriff der Beteiligung definiert habe, auf einige psychologische Aspekte eingehen, um herauszufinden, ab welchem Alter Kinder bzw. Jugendliche in der Lage sind politisch mitzuentscheiden.

Im zweiten Punkt beleuchte ich einige Taxonomien der Beteiligung, da man - was die Art und Weise der Beteiligung betrifft - unterscheiden muss.
Zuletzt werde ich näher auf veränderte Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen eingehen und einige Möglichkeiten aufzeigen, wie und in welchen Lebensbereichen Beteiligungen angeboten wird und ob diese ausreichend sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Beteiligung eigentlich?
  • Sicht aus der Entwicklungspsychologie
    • Ab 4-6 Jahren
    • Von 6-10 Jahren
    • Ab 10 Jahren
    • Ab 14 Jahren
  • Formen der Beteiligung
  • Politikverdrossenheit der Jugend oder Jugendverdrossenheit der Politik?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Aspekt der Beteiligung im Kontext von Demokratie als Lebensform zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche. Es wird untersucht, inwiefern Beteiligung als Möglichkeit der demokratischen Teilhabe bereits in jungen Jahren möglich und sinnvoll ist. Dabei stehen die Frage nach dem geeigneten Alter für die politische Mitentscheidung und die verschiedenen Formen der Beteiligung im Fokus.

  • Definition des Begriffs "Beteiligung" und seine historischen Wurzeln
  • Entwicklungspsychologische Aspekte der Beteiligungskompetenz von Kindern und Jugendlichen
  • Verschiedene Formen und Modelle der Beteiligung
  • Lebensbedingungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Partizipationsmöglichkeiten
  • Bewertung der bestehenden Beteiligungsangebote und deren Ausreichendheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beteiligung in demokratischen Gesellschaften ein und legt den Fokus auf die Bedeutung der frühzeitigen Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in demokratische Prozesse. Die Hausarbeit stellt die zentralen Fragestellungen dar, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
  • Was ist Beteiligung eigentlich?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Beteiligung aus historischer und philosophischer Perspektive, wobei die Bedeutung der aktiven Teilnahme an Entscheidungsprozessen im Vordergrund steht.
  • Sicht aus der Entwicklungspsychologie: Das Kapitel behandelt die Frage nach der Beteiligungskompetenz von Kindern und Jugendlichen aus entwicklungspsychologischer Sicht. Es werden Untersuchungen vorgestellt, die die geistige und moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der politischen Partizipation beleuchten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit umfassen: Beteiligung, Partizipation, Demokratie, Kinder, Jugendliche, Entwicklungspsychologie, politische Bildung, politische Mitbestimmung, Lebenswelten, Lebensbedingungen, Entscheidungsprozesse, Formen der Beteiligung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
1,4
Autor
Marcel Rösner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V159035
ISBN (Ebook)
9783640724604
ISBN (Libro)
9783640724956
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Partizipation Mitwirkung Entscheidung Bildung Erziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Rösner (Autor), 2009, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159035
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint