Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine Philosophische Analyse des Autismus

Título: Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine Philosophische Analyse des Autismus

Tesis de Máster , 2010 , 71 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dimitrios Kalaitzidis (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit geht folgenden Fragen nach: Ist die neuropsychologische Diagnostizierbarkeit des infantilen Autismus als Wahrnehmungsstörung philosophisch begründbar? Kann eine Sozialisation unter normalen und humanen Bedingungen eine positive Veränderung der geistigen Entwicklung der Kinder hin zu einer autonomen (selbst bestimmten) Lebensführung bewirken? Welche Rolle kann dabei eine philosophisch-praktische Betreuung spielen? Zur Untersuchung dieser Fragen werden phänomenologische Reflexionsmethoden sowie persönliche Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit betroffenen Kindern herangezogen. Diese Abhandlung verfolgt das Ziel, ein neues Verständnis des Autismus über alle Stereotype und Vorurteile hinweg zu erreichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zum Autismus
    • Grundlagen des Autismus
      • Historischer Überblick
    • Der Autismus als Gegenstand der Psychologie
    • Persönliche Erfahrungen
  • Phänomenologie der Wahrnehmung
    • Zur Phänomenologie der Wahrnehmung
      • Phänomenologie der Wahrnehmung und Autismus
      • Formen von Wahrnehmungen
    • Emotionalität und Bewusstsein
    • Intentionale Aspekte
  • Ethische Grundhaltung in der Betreuungsarbeit
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit einer philosophischen Analyse des Autismus, indem sie die Phänomenologie der Wahrnehmung in den Vordergrund stellt. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Wahrnehmung bei frühkindlichem Autismus beeinträchtigt ist und welche Folgen dies für die Interaktion mit der Umwelt und Mitmenschen hat.

  • Analyse des Autismus aus philosophischer Perspektive
  • Untersuchung der Phänomenologie der Wahrnehmung bei Autismus
  • Bedeutung der Wahrnehmung für soziale Interaktion und Kommunikation
  • Ethische Aspekte der Betreuungsarbeit für Menschen mit Autismus
  • Bedeutung der persönlichen Erfahrung in der Analyse des Autismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die medizinisch-biologischen und psychologischen Erklärungsmuster zum Autismus vor und führt in die Problematik der Wahrnehmung bei Autismus ein.
  • Zum Autismus: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Autismusforschung und beleuchtet die psychologischen Aspekte des Autismus. Des Weiteren werden persönliche Erfahrungen mit Autismus aus der Sicht des Autors integriert.
  • Phänomenologie der Wahrnehmung: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Phänomenologie der Wahrnehmung erörtert und ihr Bezug zum Autismus hergestellt. Die verschiedenen Formen der Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die soziale Interaktion und Kommunikation werden beleuchtet.
  • Emotionalität und Bewusstsein: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Emotionalität und Bewusstsein im Zusammenhang mit der Wahrnehmung bei Autismus.
  • Intentionale Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die intentionalen Aspekte der Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Interaktion mit der Umwelt bei Menschen mit Autismus.
  • Ethische Grundhaltung in der Betreuungsarbeit: Dieses Kapitel behandelt die ethischen Herausforderungen, die sich in der Betreuungsarbeit für Menschen mit Autismus stellen.

Schlüsselwörter

Autismus, Phänomenologie, Wahrnehmung, soziale Interaktion, Kommunikation, Emotionalität, Bewusstsein, Intention, ethische Grundhaltung, Betreuungsarbeit, Erfahrung, Philosophie des Wissens.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine Philosophische Analyse des Autismus
Universidad
Technical University of Berlin  (Philosophie)
Calificación
1,0
Autor
Dimitrios Kalaitzidis (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
71
No. de catálogo
V159132
ISBN (Ebook)
9783640719488
ISBN (Libro)
9783640719846
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phänomenologie Wahrnehmung Eine Philosophische Analyse Autismus Thema Phänomenologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dimitrios Kalaitzidis (Autor), 2010, Phänomenologie der Wahrnehmung. Eine Philosophische Analyse des Autismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159132
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint