In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden wie sich die Änderungen der Unternehmensteuerreform auf die Finanzierungskosten eines Geldgebers einer Kapitalgesellschaft auswirken. Das Thema wird zunächst in drei Themengebiete unterteilt. Im ersten Kapitel soll zunächst erläutert werden was überhaupt Finanzierungskosten eines Unternehmens sind und in welcher Form diese entstehen. Im zweiten Kapitel werden Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008, welche sich auf die Finanzierungskosten eines Unternehmens auswirken, beschrieben und als letztes sollen in Kapitel 4 die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Finanzierungskosten eines Unternehmens behandelt werden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Finanzierungskosten der Unternehmen
- 2.1. Die Finanzierungskosten aus Sicht eines Eigenkapitalgebers
- 2.2. Die Finanzierungskosten aus Sicht eines Fremdkapitalgebers
- 3. Die Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008
- 3.1. Die Bedeutung der Zinsschranke
- 3.2. Die Änderungen bei der Gewerbesteuer
- 3.3. Die Änderung des nominalen Steuersatzes
- 3.4. Die Einführung einer Abgeltungsteuer
- 4. Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Finanzierungskosten von Unternehmen aus Sicht der Kapitalgeber. Sie untersucht, wie sich die Reform auf die Kosten der Eigen- und Fremdfinanzierung auswirken und welche Auswirkungen die neuen Regelungen auf die Finanzierungspraxis haben.
- Die Bedeutung der Zinsschranke für die Finanzierungskosten von Unternehmen
- Die Auswirkungen der Änderungen bei der Gewerbesteuer auf die Finanzierungskosten
- Die Folgen der Absenkung des nominalen Steuersatzes für die Finanzierungskosten
- Die Einführung einer Abgeltungsteuer und ihre Auswirkungen auf die Finanzierungskosten
- Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Finanzierungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Ziele und Eckpunkte der Unternehmensteuerreform 2008 und stellt die Bedeutung des Themas für die Finanzierungskosten von Unternehmen heraus.
Kapitel 2: Die Finanzierungskosten der Unternehmen
In diesem Kapitel werden die Finanzierungskosten aus Sicht eines Eigenkapitalgebers und eines Fremdkapitalgebers betrachtet. Die verschiedenen Arten der Finanzierung werden erläutert und die Kostenfaktoren analysiert.
Kapitel 3: Die Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008. Es werden die Zinsschranke, die Änderungen bei der Gewerbesteuer, die Absenkung des nominalen Steuersatzes und die Einführung einer Abgeltungsteuer erläutert.
Kapitel 4: Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Finanzierungskosten von Unternehmen. Es werden die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Finanzierungspraxis untersucht.
Schlüsselwörter
Unternehmensteuerreform 2008, Finanzierungskosten, Zinsschranke, Gewerbesteuer, nominaler Steuersatz, Abgeltungsteuer, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalgeber.
- Quote paper
- Wasilij Philippov (Author), 2008, Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Finanzierungskosten der Unternehmen aus Sicht der Kapitalgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159261