Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Das Kostenmodell aus "The Calculus of Consent" und seine Möglichkeiten

Titre: Das Kostenmodell aus "The Calculus of Consent" und seine Möglichkeiten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Florian Schippmann (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bis heute nicht in die deutsche Sprache übersetzt, stellt "Calculus of Consent" gemeinsam mit den frühen Arbeiten von Anthony Downs den Anfang einer neuen politikwissenschaftlichen Theorieschule dar. Die Public Choice-Theoretiker vertreten die Meinung, dass politische Vorgänge in einer Gesellschaft ähnlich funktionieren wie Mechanismen auf einem freien Markt. Bei beidem handele es sich rudimentär um den Ausgleich unterschiedlicher Befähigungen und divergierender Interessen unter Individuen. Buchanan & Tullock beschäftigt insbesondere, weshalb der Einzelne sich die Mühe macht, Verhandlungen mit Anderen auf sich zu nehmen und für den Konsens Teile seiner eigentlichen Forderungen zurückzieht.
In der folgenden Arbeit soll genauer beleuchtet werden, inwiefern es sinnvoll ist, das Suchen von Verhandlungen und Zusammenarbeit mit einer Aufwand-Nutzen-Rechnung erklären zu wollen. Dafür soll zunächst ein Blick auf das dem Kostenmodell zugrunde liegende Menschenbild geworfen werden, um dann die individuelle Motivation, wie sie Buchanan & Tullock begreifen, darzustellen. Ein nächstes Kapitel ist dem Kostenmodell selbst gewidmet. Hier werden die externen und die Entscheidungsfindungskosten gegenübergestellt, um am Ende die Vor- und Nachteile dieser ökonomischen Methode finden zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Das Menschenbild in The Calculus Of Consent
    • Kooperation als Gewinn
  • Das Kostenmodell in The Calculus Of Consent
    • Die externen Kosten
    • Die Entscheidungsfindungskosten
    • Die optimale Entscheidung
  • Vor- und Nachteil des Kostenmodells
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Kostenmodell aus James M. Buchanans und Gordon Tullocks Werk "The Calculus Of Consent" zu analysieren und seine Relevanz für die Erklärung von Verhandlungen und Zusammenarbeit zu beleuchten.

  • Das Menschenbild in "The Calculus Of Consent" und die Annahme des Homo Oeconomicus
  • Das Kostenmodell und die Abwägung zwischen zukünftiger Sicherheit und Aufwand
  • Externe Kosten und Entscheidungsfindungskosten als Bestandteile des Kostenmodells
  • Die Vor- und Nachteile des Kostenmodells für die Analyse von gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
  • Die Grenzen des Kostenmodells und die Bedeutung von Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Buch "The Calculus Of Consent" von James M. Buchanan und Gordon Tullock vor und erläutert seine Bedeutung als Ausgangspunkt für die Public Choice-Theorie. Die Arbeit konzentriert sich darauf, das Kostenmodell des Buches zu untersuchen und zu beurteilen, inwiefern es die Suche nach Verhandlungen und Zusammenarbeit erklären kann.

Das Kapitel "Grundlagen" beleuchtet das dem Kostenmodell zugrunde liegende Menschenbild, das vom Homo Oeconomicus geprägt ist. Es wird diskutiert, inwiefern die Annahme eines nutzenmaximierenden, rationalen und eigensinnigen Individuums gerechtfertigt ist und welche Grenzen diese Annahme hat.

Im Kapitel "Das Kostenmodell in The Calculus Of Consent" wird das Kostenmodell selbst präsentiert. Es werden die externen Kosten und die Entscheidungsfindungskosten gegenübergestellt, um zu zeigen, wie das Modell die Kosten und Nutzen von Verhandlungen und Zusammenarbeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Kostenmodell aus "The Calculus Of Consent", der Public Choice-Theorie, dem Homo Oeconomicus, Verhandlungen, Zusammenarbeit, externen Kosten, Entscheidungsfindungskosten, individueller Entscheidungsgewalt, Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Kostenmodell aus "The Calculus of Consent" und seine Möglichkeiten
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
2,3
Auteur
Florian Schippmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V159270
ISBN (ebook)
9783640726141
ISBN (Livre)
9783640726394
Langue
allemand
mots-clé
Buchanan Tullock Downs Calculus of Consent KOstenmodell Menschenbild Public choice externe Kosten Entscheidungsfindungskosten optimale Entscheidung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Schippmann (Auteur), 2009, Das Kostenmodell aus "The Calculus of Consent" und seine Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint