Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia

Wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst

Title: Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia

Essay , 2008 , 7 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Margaretha Armbrüster (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer schon war die Frage der Bildung eine gesellschaftliche Frage, bestimmt durch die aktuell herrschenden Machtverhältnisse. Die älteste Verwendung des Begriffes begreift Bildung als einen Formungsprozess des heranwachsenden Menschen von außen; meist vermittelt nach Vorbild der Religion. Im pädagogisch-aufklärerischen Bildungsgedanken des 18. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen die Auffassung ab, dass Bildung nicht länger als Hinarbeitung auf einen göttlichen Plan angesehen wird, sondern stattdessen gemessen wurde an gesellschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlich benötigten
Grundlagen. Das göttliche Bildungsideal war nunmehr durch ein realistisches abgelöst worden. Wieder anders akzentuiert stellt sich das neuhumanistische Bildungsideal, mit Humboldt als dessen wichtigster Vertreter, dar: Humboldt sah von gesellschaftlichen
Zwängen und Anforderungen ab und stellt die allseitige Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Auf dem Weg zum Bildungsegalitarismus?
  • Wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst
  • Das Spannungsverhältnis zwischen allgemeiner Menschenbildung und Spezialbildung
  • Die Entwicklung des Bildungswesens im Kontext von Schule und Internet
  • Wikipedia - Eine freie Enzyklopädie im Zeitalter der Wissensgesellschaft
  • Die zugrundeliegende Philosophie und Technik von Wikipedia
  • Qualität und Zahlen: Ein Überblick über den Umfang und die Relevanz von Wikipedia
  • Die Konsequenzen des egalitären Umgangs mit Wissen - Eine kritische Diskussion
  • Identität - Ein Konstrukt zwischen Individuum und Kollektiv
  • Bildung - Das Ergebnis von Experten- und Laienwissen
  • Reliabilität - Ein Balanceakt zwischen Leichtgläubigkeit und chronischer Hinterfragung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Auswirkungen der Online-Enzyklopädie Wikipedia auf unser Verständnis von Bildung im Kontext des Bildungsegalitarismus. Dabei wird der historische und gesellschaftliche Hintergrund des Begriffs Bildung, die Entwicklung des Bildungswesens und die Rolle von Schule und Internet im Wandel der Zeit beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Bildungsegalitarismus und die Rolle von Wikipedia
  • Die Philosophie und Technik von Wikipedia und die Bedeutung des kollaborativen Arbeitens
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Folgen des egalitären Umgangs mit Wissen in Wikipedia
  • Die Spannungsfelder zwischen Individuum und Kollektiv, Experten- und Laienwissen sowie Leichtgläubigkeit und Hinterfragung im Kontext von Wikipedia

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Frage, wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst und stellt die historische und gesellschaftliche Entwicklung des Bildungsegalitarismus in den Vordergrund.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die zugrundeliegende Philosophie und Technik von Wikipedia. Dabei wird auf die Bedeutung des kollaborativen Arbeitens, die s.g. "SoftSecurity" und die dynamische Struktur der Enzyklopädie eingegangen.
  • Im dritten Kapitel werden die Qualität und der Umfang von Wikipedia anhand von Studien und Vergleichen mit anderen Enzyklopädien beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel diskutiert die positiven und negativen Konsequenzen des egalitären Umgangs mit Wissen in Wikipedia. Dabei werden die Auswirkungen auf die Rolle des Experten, die Reliabilität der Inhalte und die Veränderung des Bewusstseins über Wissen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Bildungsegalitarismus, Online-Enzyklopädie, Wikipedia, kollaboratives Arbeiten, Wissensgesellschaft, Experten- und Laienwissen, Reliabilität, Identität, Bildung, Spannungsfelder, Individualismus, Kollektiv.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia
Subtitle
Wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst
College
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Course
Erstes Staatsexmen
Grade
2,0
Author
Margaretha Armbrüster (Author)
Publication Year
2008
Pages
7
Catalog Number
V159371
ISBN (eBook)
9783640761548
ISBN (Book)
9783640761661
Language
German
Tags
Bildung Web 2.0 Wikipedia Bildungsegalitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margaretha Armbrüster (Author), 2008, Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint