1.1 Definitionen
Freizeitparks sind „Einrichtungen auf einer räumlich eng abgegrenzten
Fläche mit besonderen Attraktionen für eine Freizeitgestaltung.“
(GEIS, H. 1976)
Ein Freizeitpark ist eine „Anhäufung verschiedenartiger, durchweg
künstlich geschaffener und auf ein breites Publikum zugeschnittene
Vergnügungseinrichtung."
( VÖLKSEN, G. 1981)
1.2 Entstehung
Die Geschichte großflächiger Vergnügungseinrichtungen geht bis in die
Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die ersten städtischen und
regionalen Anlagen hatten ihren Platz zunächst in historischen
Stadtzentren, fürstlichen Parkanlagen oder aber auch vor den
Stadttoren.1 Der Jahrmarkt diente damals hauptsächlich der
Wissensvermittlung, Bildung und (natürlich) dem Vergnügen. Viele der
zu der Zeit entstandenen Parks halten sich sogar noch heute aufgrund
ihrer Tradition und des Zuspruchs der Bevölkerung, wie z.B. der Send
in Münster (vgl. EBERT 1998).
Zur Jahrhundertwende verlagerten sie sich durch die neuen
technischen Möglichkeiten und dem rasanten Bevölkerungswachstum der Städte häufig an den fußläufig erreichbaren Stadtrand. Vorgestellt
wurden u.a. Tiere und Menschen aus den Kolonien, was größere
Flächen notwendig machte. Allerdings gab es vereinzelt diverse
lokalpolitische Konflikte, da Arbeiter am nächsten Tag unpünktlich oder
überhaupt nicht zur Arbeit erschienen.
Doch die eigentliche Geburtsstunde des Vergnügungsparks wird den
sog. „Lunaparks“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts zugeschrieben2. Die
Lunaparks boten ein erweitertes stationäres und dauerhaftes Angebot3
an und siedelten an den Rings der frühen Stadterweiterungsgebiete.
Jedoch erwies sich der Typ des Lunaparks nicht von langer Dauer.
Gerieten sie durch verbotene Glücksspiele, Prostitution oder
Alkoholismus sowieso schon in Verruf, sorgte nicht zuletzt auch der
Erste Weltkrieg für ihren Niedergang. [...]
1 aus steuerlichen Gründen, wie z.B. auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg
Inhaltsverzeichnis
- Vergnügungs- und Freizeitparks
- Definitionen
- Entstehung
- Entwicklung seit den 60er Jahren
- Kritikpunkte
- Disneyland Paris
- Center Parcs
- Idee und Geschichte
- Zahlen und Fakten
- Die Standortfaktoren
- Planungs- und Realisierungskonflikte (Bsp. Bispinger Heide)
- Kritik
- Der Freizeitpark der Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Vergnügungs- und Freizeitparks im Kontext der postmodernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Einrichtungen und analysiert ihre Entwicklung seit den 1960er Jahren. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Disneyland Paris und Center Parcs als beispielhafte Vertreter dieser Form von Freizeitgestaltung eingegangen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Vergnügungsparks
- Die Rolle von Disneyland Paris als Vorreiter der modernen Vergnügungsparks
- Die Konzeptentwicklung und Erfolgsfaktoren von Center Parcs
- Die Kritikpunkte und Herausforderungen für Vergnügungsparks in der heutigen Zeit
- Die Perspektive der Zukunft für Freizeitparks in einer sich wandelnden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vergnügungs- und Freizeitparks
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Vergnügungs- und Freizeitparks, die historischen Wurzeln dieser Einrichtungen und die Entstehung des modernen Vergnügungsparks. Die Entwicklung seit den 1960er Jahren wird in Bezug auf den rasanten Aufschwung und die Zunahme der Freizeitparks, insbesondere in Deutschland, betrachtet. Es werden auch verschiedene Kritikpunkte, die an Vergnügungsparks geäußert werden, diskutiert.
2. Center Parcs
Das Kapitel beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und die Erfolgsfaktoren von Center Parcs. Die Geschichte, die Zahlen und Fakten sowie die Standortfaktoren für diese Art von Ferienanlagen werden erläutert. Es werden auch die Planungs- und Realisierungskonflikte, die mit der Umsetzung von Center Parcs verbunden sind, beleuchtet, wie am Beispiel der Bispinger Heide.
Schlüsselwörter
Vergnügungspark, Freizeitpark, Disneyland, Center Parcs, Tourismus, Freizeitgesellschaft, Postmoderne, Konsum, Unterhaltung, Erlebnisgesellschaft, Kritische Analyse, Entwicklung, Geschichte, Kritik, Standortfaktoren.
- Quote paper
- Markus Langguth (Author), 2002, Landschaftsparks - Designerlandschaften für die Freizeitgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15938