Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Charles Binamés „Séraphin: Un homme et son péché“ - Eine Analyse der Neuverfilmung des Romanklassikers von Claude-Henri Grignon

Título: Charles Binamés „Séraphin: Un homme et son péché“ - Eine Analyse der Neuverfilmung des Romanklassikers von Claude-Henri Grignon

Trabajo , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Carolin S. Widenka (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Filmdrama „Séraphin: Un homme et son péché“ von Regisseur Charles Binamé (*1945) lockte in Québec seit der Premiere am 29. November 2002 über 1,3 Mio. Besucher in die Kinos und war damit die dort bislang erfolgreichste kanadische Kinoproduktion.
Die fesselnde Tragik der Geschichte der jungen Donalda Laloge (Karine Vanasse), die entgegen ihrer Liebe zu Alexis Labranche (Roy Dupuis) den älteren, kaltherzigen Séraphin Poudrier (Pierre Lebeau) heiratet und daran zugrunde geht, kann jedoch nicht allein als Grund für den Erfolg angeführt werden. Vielmehr ist es die generationenübergreifende Verankerung der Figuren des Films im kollektiven Gedächtnis der Québecer Gesellschaft, die sie bereits seit Jahrzehnten begleiten, denn der Film geht zurück auf einen Klassiker der frankokanadischen Literatur: den Roman „Un homme et son péché“ von Claude-Henri Grignon (1894-1976).

Gerade im Hinblick auf die Vielfalt der Verarbeitungen des ursprünglichen Werks Grignons stellt sich jedoch die Frage, inwiefern Binamés Film tatsächlich noch mit der Romanvorlage in Verbindung gebracht werden kann. Einige Parallelen sind offensichtlich, doch es gilt zu untersuchen, ob und in welcher Form der Film auch noch jenseits dieser Entsprechungen Elemente des Romans aufgreift und somit der Einordnung als Literaturverfilmung gerecht wird oder ob er vielmehr gerade im Hinblick auf das im Film im Vordergrund stehende Liebesdrama eine völlig neue Geschichte trägt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Literaturverfilmung - Theoretische Grundlagen
  • 3 Analyse - Der Film in Relation zur Vorlage
    • 3.1 Handlung und Figuren im Vergleich
      • 3.1.1 Grundlegende Figurenkonstellation
      • 3.1.2 Handlung
      • 3.1.3 Figurencharakteristik
        • 3.1.3.1 Séraphin – Verkörperung von Habgier, von Geiz und des Bösen
        • 3.1.3.2 Donalda - Pflichtbewusstsein, Gutgläubigkeit und Aufopferung bis zum Tod
        • 3.1.3.3 Alexis – ein unbeschwerter, einfühlsamer Gegenpol zu Séraphin
    • 3.2 Das Motiv der Sünde
    • 3.3 Erzähl- und Darstellungsformen
      • 3.3.1 Diskursstruktur
      • 3.3.2 Filmspezifische Gestaltungsmittel
  • 4 Fazit
  • 5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Charles Binamés Verfilmung von Claude-Henri Grignons Roman „Un homme et son péché“. Ziel ist es, den Film in Bezug auf seine literarische Vorlage zu untersuchen und dessen Einordnung als Literaturverfilmung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Film und Roman, wobei verschiedene Aspekte wie Handlung, Figurencharakterisierung und Erzählstrukturen betrachtet werden.

  • Die Einordnung von Binamés Film als Literaturverfilmung
  • Vergleich der Handlung und Figuren im Film und Roman
  • Analyse des Motivs der Sünde
  • Untersuchung der Erzähl- und Darstellungsformen
  • Die Relation zwischen Film und Roman

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Film „Séraphin: Un homme et son péché“ als großen Publikumserfolg in Quebec und führt den Roman von Claude-Henri Grignon als Vorlage ein. Sie hebt die lange Tradition von Adaptionen des Romans hervor – von Radio- und Printmedien über Theaterstücke bis hin zu früheren Film- und Fernsehproduktionen – und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis des Films zu seiner literarischen Vorlage. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: Definition des Begriffs „Literaturverfilmung“, Analyse verschiedener Aspekte des Films und Vergleich mit dem Roman.

2 Die Literaturverfilmung - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Literaturverfilmung“ und grenzt ihn von Filmen ab, die lediglich lose auf literarischen Vorlagen beruhen. Es werden verschiedene Arten der Literaturverfilmung vorgestellt, unterteilt nach dem Grad der „Werktreue“ (Illustration vs. interpretierende Transformation) und nach der Art der Adaption (Aktualisierung, Politisierung, Ästhetisierung, Parodie, Historisierung, Psychologisierung, Popularisierung). Der Kapitel beschreibt die Kriterien zur Einordnung von Filmen in diese Kategorien und betont, dass Mischformen häufig vorkommen.

Schlüsselwörter

Literaturverfilmung, Claude-Henri Grignon, Charles Binamé, „Un homme et son péché“, Séraphin, Donalda, Adaption, Film-Analyse, Figurencharakterisierung, Erzählstrukturen, Motiv der Sünde, kanadische Literatur, quebecer Kultur.

Häufig gestellte Fragen zu "Séraphin: Un homme et son péché" - Film und Roman im Vergleich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Verfilmung von Claude-Henri Grignons Roman "Un homme et son péché" durch Charles Binamé. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zwischen Film und Roman, um die Adaption als Literaturverfilmung zu untersuchen.

Welche Aspekte des Films und Romans werden verglichen?

Der Vergleich umfasst die Handlung, die Figurencharakterisierung (insbesondere Séraphin, Donalda und Alexis), das Motiv der Sünde, die Erzählstrukturen und die verschiedenen filmischen Gestaltungsmittel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung, eine detaillierte Analyse des Films im Vergleich zum Roman, ein Fazit und einen Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Binamés Film als Literaturverfilmung einzuordnen und dessen Verhältnis zur literarischen Vorlage zu untersuchen. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Films und vergleicht sie mit dem Roman, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Das Kapitel über die theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung definiert den Begriff "Literaturverfilmung" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Adaptionen (z.B. Illustration, interpretierende Transformation) anhand verschiedener Kriterien wie Werktreue und Adaptionsmethoden (Aktualisierung, Politisierung etc.).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Literaturverfilmung, Claude-Henri Grignon, Charles Binamé, "Un homme et son péché", Séraphin, Donalda, Adaption, Filmanalyse, Figurencharakterisierung, Erzählstrukturen, Motiv der Sünde, kanadische Literatur, quebecer Kultur.

Wie wird die Figurencharakteristik im Film analysiert?

Die Analyse der Figurencharakteristik konzentriert sich auf die zentralen Figuren Séraphin (Habgier, Geiz, Böses), Donalda (Pflichtbewusstsein, Gutgläubigkeit, Opferbereitschaft) und Alexis (unbeschwerter, einfühlsamer Gegenpol zu Séraphin). Der Vergleich zwischen der Romanvorlage und der filmischen Umsetzung dieser Charaktere ist zentral.

Welche Rolle spielt das Motiv der Sünde in der Analyse?

Das Motiv der Sünde ist ein zentraler Aspekt der Analyse und wird im Vergleich zwischen Film und Roman untersucht, um dessen Bedeutung und Darstellung in beiden Medien zu beleuchten.

Wie werden die Erzähl- und Darstellungsformen verglichen?

Der Vergleich der Erzähl- und Darstellungsformen umfasst die Diskursstruktur und die spezifischen filmischen Gestaltungsmittel, die Binamé in seiner Adaption verwendet.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Verhältnis zwischen Film und Roman im Kontext der Literaturverfilmung. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung nicht explizit enthalten).

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Charles Binamés „Séraphin: Un homme et son péché“ - Eine Analyse der Neuverfilmung des Romanklassikers von Claude-Henri Grignon
Universidad
University of Passau
Calificación
1,3
Autor
Carolin S. Widenka (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V159408
ISBN (Ebook)
9783640728572
ISBN (Libro)
9783640729029
Idioma
Alemán
Etiqueta
Québec Filmanalyse Charles Binamé Claude-Henri Grignon Séraphin Séraphin: Un homme et son péché Spielfilm in Québec Frankokanadischer Roman Donalda Alexis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin S. Widenka (Autor), 2010, Charles Binamés „Séraphin: Un homme et son péché“ - Eine Analyse der Neuverfilmung des Romanklassikers von Claude-Henri Grignon , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159408
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint