Die Abschlussarbeit legt den Fokus auf das Thema Jugendperspektivlosigkeit. Sie setzt sich ausführlich mit den Entstehungsgründen und Folgen von Jugendperspektivlosigkeit auseinander und präsentiert Lösungsansätze. Das Thema wurde aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz gewählt und soll Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren untersuchen, die zu Perspektivlosigkeit bei Jugendlichen führen. Die Arbeit beabsichtigt das Jugendleben kennenzulernen, Graphiken als Indikatoren zu Perspektivlosigkeit miteinzubeziehen und Jugendliche selbst zu diesem Problem zu befragen. Dabei wurden Jugendliche, die selbst von Perspektivlosigkeit betroffen sind, interviewt. Die Interviews wurden qualitativ ausgewertet. Die Arbeit hat das Ziel, das Thema Perspektivlosigkeit aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten um die Komplexität des Themas nachvollziehbar aufzuzeigen. Auch möchte die Arbeit darstellen, wie die Lebenssituation der Jugendlichen verbessert werden kann, indem sie ausgewählte Lösungsstrategien der Sozialen Arbeit bereitstellt.
- Citar trabajo
- Makimbo Karisoto (Autor), 2023, Jugendperspektivlosigkeit. Herausforderungen sozialpädagogischen Handelns zur Schaffung von Zukunftsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594337