Was seit Jahrzehnten in der Bekleidungs-, der Nahrungsmittel- und der Maschinenindustrie Normalität ist, hat sich unter dem Begriff „Offshoring“ nun auch in der IT (Informationstechnik) als feste Größe etabliert. Gemeint sind die Erstellung von Produkten sowie die Ausführung von Dienstleistungen in geographisch weit entfernten Ländern. Internationaler Kostendruck, steigende IT-Kosten und die Konzentration auf Kernkompetenzen sind dabei die ausschlaggebenden Begründungen der Unternehmen.
Die IT-Offshore-Kapazitäten, die weltweit ausgelagert werden, befinden sich hauptsächlich in Indien. Die Nation mit der weltweit zweitgrößten Bevölkerung hat mit ihrem Eintritt in die Globalisierung im Dienstleistungsbereich dieselben Möglichkeiten zur Kostensenkung eröffnet, wie dies zuvor bereits durch die industrielle Massenfertigung geschehen ist.
Die Software- und Dienstleistungsindustrie, Hauptkomponenten des indischen IT-Sektors, verzeichnen im Vergleich zu anderen Industriesparten des Landes das signifikanteste Wachstum. Der Subkontinent ist somit zum größten Back-Office der Welt aufgestiegen und dominiert als wichtigster Offshoring-Standort den weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen.
Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, die Attraktivität Indiens als Standort für IT-Offshoring darzustellen und zu erläutern, weshalb das Land zum Vorreiter im weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen geworden ist. Dabei werden zunächst die Entwicklung des IT-Sektors erläutert, die wichtigsten indischen Unternehmen der Branche vorgestellt, die regionale Verteilung der IT-Zentren und die treibenden Faktoren der Entwicklung aufgezeigt.
In den folgenden Kapiteln werden die Voraussetzungen sowie die Leistungsbereiche des IT-Offshorings dargestellt. Anschließend werden die vielfältigen finanziellen, qualitativen und quantitativen Chancen sowie die Risiken, die mit einer Verlagerung verbunden sind, erläutert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen auf andere Wirtschaftszweige Indiens dargestellt. Zusätzlich werden die Potentiale der indischen IT-Offshoring-Branche und mögliche Hindernisse für ihre positive zukünftige Entwicklung aufgezeigt. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die gesammelten Eindrücke in einem Fazit zusammengefasst und gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IT-Branche in Indien
- Entwicklung und Wachstum der IT-Branche
- Indiens wirtschaftliche Reformen
- Direkte Wirkungen der Reformen
- Heranreifen der IT-Branche
- Indische IT-Unternehmen
- Ausländische Unternehmen in Indien
- Regionale Verteilung
- Indisches Bildungswesen
- Motivation der Inder
- Bereiche im IT-Offshoring
- Voraussetzungen für das Offshoring
- Leistungsbereiche
- Business Process Offshoring
- Software Development Offshoring
- Infrastructure Service Offshoring
- Chancen des Offshorings für den Auftraggeber
- Finanzielle Chancen
- Reduzierung der IT-Kosten
- Verbesserung der Kostenkontrolle
- Fixkostenumwandlung und Reduzierung der Kapitalbindung
- Qualitative Chancen
- Verbesserung der Servicequalität
- Verbesserung der Unternehmensprozesse
- Erfahrungsvorsprung und Sicherheitsstandards
- Strategische Chancen
- Konzentration auf Kernkompetenzen und Risikotransfer
- Verbesserung der Flexibilität
- Weitere Vorteile Indiens gegenüber anderen Ländern
- Risiken des Offshorings für den Auftraggeber
- Risiken auf Seiten des Auftraggebers
- Risiken bezogen auf die Kooperation
- Risiken auf Seiten des Auftragnehmers
- Auswirkungen des IT-Sektors auf Indiens Entwicklung
- Wirkung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- Auswirkungen auf andere Branchen
- Potential der IT-Branche
- Hindernisse für die weitere Entwicklung der IT-Branche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema IT-Offshoring nach Indien. Sie analysiert die Entwicklung der IT-Branche in Indien, die damit verbundenen Chancen und Risiken für Auftraggeber und Auftragnehmer sowie die Auswirkungen des IT-Sektors auf Indiens Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen und Leistungsbereiche des IT-Offshorings, die wichtigsten Chancen und Risiken sowie das Potential der IT-Branche für die weitere Entwicklung Indiens.
- Entwicklung und Wachstum der IT-Branche in Indien
- Chancen des IT-Offshorings für Auftraggeber
- Risiken des IT-Offshorings für Auftraggeber
- Auswirkungen des IT-Sektors auf Indiens Entwicklung
- Potential der IT-Branche in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Thematik des IT-Offshorings nach Indien vor. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung und das Wachstum der IT-Branche in Indien analysiert. Es werden die indischen wirtschaftlichen Reformen, die direkten Wirkungen dieser Reformen auf die IT-Branche, das Heranreifen der IT-Branche, die Rolle indischer und ausländischer Unternehmen sowie die regionale Verteilung der IT-Branche in Indien beleuchtet. Außerdem werden das indische Bildungswesen und die Motivation der Inder für eine Karriere in der IT-Branche behandelt. Kapitel drei befasst sich mit den verschiedenen Bereichen des IT-Offshorings. Es werden die Voraussetzungen für das Offshoring sowie die Leistungsbereiche des Business Process Offshorings, des Software Development Offshorings und des Infrastructure Service Offshorings erläutert. In Kapitel vier werden die Chancen des IT-Offshorings für den Auftraggeber beleuchtet. Dazu gehören finanzielle Chancen wie die Reduzierung der IT-Kosten, die Verbesserung der Kostenkontrolle und die Fixkostenumwandlung, qualitative Chancen wie die Verbesserung der Servicequalität und der Unternehmensprozesse sowie strategische Chancen wie die Konzentration auf Kernkompetenzen und der Risikotransfer. Auch die Vorteile Indiens gegenüber anderen Offshoring-Ländern werden in diesem Kapitel betrachtet. Kapitel fünf befasst sich mit den Risiken des IT-Offshorings für den Auftraggeber. Es werden Risiken auf Seiten des Auftraggebers, Risiken bezogen auf die Kooperation sowie Risiken auf Seiten des Auftragnehmers analysiert. Kapitel sechs untersucht die Auswirkungen des IT-Sektors auf Indiens Entwicklung. Es werden die Wirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Auswirkungen auf andere Branchen sowie das Potential der IT-Branche für die weitere Entwicklung Indiens behandelt. Außerdem werden die Hindernisse für die weitere Entwicklung der IT-Branche in Indien beleuchtet.
Schlüsselwörter
IT-Offshoring, Indien, IT-Branche, Entwicklung, Wachstum, Chancen, Risiken, Auftraggeber, Auftragnehmer, Business Process Outsourcing, Software Development Outsourcing, Infrastructure Service Outsourcing, Wirtschaftliche Reformen, Bildungswesen, Motivation, Potential, Hindernisse, Auswirkungen.
- Citation du texte
- M.A., MBA Lukas Scisly (Auteur), 2008, Indien als Standort für IT-Offshoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159433