Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss

Inhalt, Unterschiede und Übergang von IAS 1 auf IFRS 18

Title: IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss

Script , 2025 , 161 Pages

Autor:in: Marcus Lotz (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im April 2024 hat der IASB den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 18 veröffentlicht. Dieser löst den bisherigen IAS 1 ab. Die Anwendbarkeit erfolgt obligatorisch ab 1. Januar 2027, wobei eine frühere Anwendung bereits möglich ist. Das vorrangige Ziel von IFRS 18, dass die Investoren die Leistung eines Unternehmens künftig besser beurteilen können, soll durch eine transparente Darstellung der Informationen zur finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens erreicht werden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18? Was bedeutet die Umstellung für Unternehmen und Mitarbeitende der Buchhaltung? Welche Vorteile bringt IFRS 18 für Investoren mit sich? Wie beeinflusst dieses System unternehmensinterne Entscheidungen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Marcus Lotz in seinem Buch. Er liefert dabei einen detaillierten Vergleich zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18. Zielgruppe des Buches sind alle Anwender:innen, die sich mit der Umstellung von IAS 1 auf IFRS 18 befassen müssen, aber auch jene, die einfach neu in die Materie reinkommen möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. IAS 1 Darstellung des Abschlusses (Presentation of Financial Statements)
    • 1. Zielsetzung IAS 1
    • 2. Entstehungsgeschichte von IAS 1
    • 3. Verhältnis von IAS 1 zum Rahmenkonzept (Conceptual Framework)
    • 4. Anwendungsbereich
    • 5. Definitionen
    • 6. Abschluss
      • a) Zweck des Abschlusses
      • b) Vollständiger Abschluss
      • c) Allgemeine Merkmale
    • 7. Unternehmensfortführung
    • 8. Konzept der Periodenabgrenzung
    • 9. Wesentlichkeit und Zusammenfassung von Posten
    • 10. Saldierung der Posten
    • 11. Häufigkeit der Berichterstattung
    • 12. Vergleichsinformationen
    • 13. Struktur und Inhalt
      • a) Einführung
      • b) Bezeichnung des Abschlusses
      • c) Mindestgliederung der Bilanz
    • 14. Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis
    • 15. Eigenkapitalveränderungsrechnung
    • 16. Kapitalflussrechnung
    • 17. Anhangangaben
  • III. IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss
    • 1. Einleitung zum IFRS 18
    • 2. Zielsetzung IFRS 18 (Objective)
    • 3. Anwendungsbereich IFRS 18 (Scope)
    • 4. Rechnungslegungsgrundsätze
    • 5. Verhältnis von IAS 18 zum Rahmenkonzept (Conceptual Framework)
    • 6. Allgemeine Anforderungen an den Abschluss (General Requirements for Financial statements)
    • 7. Häufigkeit der Berichterstattung
    • 8. Bilanz (Statement of Financial Position)
    • 9. Zusammenfassungen und Aufschlüsselung Wesentlichkeit und Verschleierung
    • 10. Kapitalflussrechnung
    • 11. Darstellung Gesamtergebnis (Statement presenting comprehensive income) sowie Gewinn- und Verlustrechnung (Statement of profit and loss)
    • 12. Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in equity)
    • 13. Anhang (Notes)
  • IV. Herausforderungen in der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über IAS 1 und IFRS 18, fokussiert auf die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Standards und den Übergangsprozess von IAS 1 zu IFRS 18. Die Analyse umfasst die Struktur und den Inhalt des Abschlusses, verschiedene Rechnungslegungsmethoden und die praktische Umsetzung der Standards.

  • Darstellung des Abschlusses nach IAS 1
  • Unterschiede zwischen IAS 1 und IFRS 18
  • Übergang von IAS 1 auf IFRS 18
  • Anforderungen an die Angaben im Jahresabschluss
  • Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Darstellung und Angaben im Jahresabschluss nach IAS 1 und IFRS 18. Es bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor und skizziert den Umfang des Dokuments.

II. IAS 1 Darstellung des Abschlusses (Presentation of Financial Statements): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von IAS 1, beschreibt dessen Zielsetzung und Entstehungsgeschichte sowie das Verhältnis zum Rahmenkonzept. Es behandelt den Anwendungsbereich, Definitionen, die Struktur des Abschlusses, die Unternehmensfortführung, die Periodenabgrenzung, Wesentlichkeit, Saldierung von Posten, die Berichtshäufigkeit, Vergleichsinformationen und die Darstellung von Gewinn und Verlust. Es legt einen Schwerpunkt auf die Mindestgliederung der Bilanz und die Klassifizierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

III. IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit IFRS 18. Es erläutert die Zielsetzung und den Anwendungsbereich, geht auf die Rechnungslegungsgrundsätze ein und beschreibt das Verhältnis zu den Rahmenkonzepten. Ein wichtiger Punkt ist die Analyse der allgemeinen Anforderungen an den Abschluss, einschließlich der Rollen der primären Abschlüsse und der Anmerkungen sowie der Informationen, die in diesen präsentiert werden müssen. Das Kapitel analysiert detailliert die Bilanz, die Kapitalflussrechnung, die Darstellung des Gesamtergebnisses und der Gewinn- und Verlustrechnung, inklusive der Behandlung verschiedener Kategorien (operativ, investiv, Finanzierung). Schließlich wird der Anhang mit seinen spezifischen Angaben behandelt. Die Kapitel analysieren die Anforderungen an die Darstellung und Offenlegung verschiedener Posten, beispielsweise die Klassifizierung von Aufwendungen nach Funktionen und die Offenlegung von Kennzahlen, die das Management definiert.

IV. Herausforderungen in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die in der Praxis bei der Anwendung von IAS 1 und IFRS 18 auftreten können. Es geht auf die praktische Umsetzung der Standards und potenzielle Problemfelder ein.

Schlüsselwörter

IAS 1, IFRS 18, Jahresabschluss, Darstellung, Angaben, Rechnungslegung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang, Wesentlichkeit, Vergleichsinformationen, Unternehmensfortführung, Periodenabgrenzung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieses Dokuments über IAS 1 und IFRS 18?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über IAS 1 und IFRS 18, mit Fokus auf die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Standards und den Übergangsprozess von IAS 1 zu IFRS 18. Die Analyse umfasst die Struktur und den Inhalt des Abschlusses, verschiedene Rechnungslegungsmethoden und die praktische Umsetzung der Standards.

Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Darstellung des Abschlusses nach IAS 1, die Unterschiede zwischen IAS 1 und IFRS 18, den Übergang von IAS 1 auf IFRS 18, die Anforderungen an die Angaben im Jahresabschluss sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung.

Was behandelt das Kapitel über IAS 1?

Das Kapitel über IAS 1 bietet eine detaillierte Analyse, beschreibt dessen Zielsetzung und Entstehungsgeschichte sowie das Verhältnis zum Rahmenkonzept. Es behandelt den Anwendungsbereich, Definitionen, die Struktur des Abschlusses, die Unternehmensfortführung, die Periodenabgrenzung, Wesentlichkeit, Saldierung von Posten, die Berichtshäufigkeit, Vergleichsinformationen und die Darstellung von Gewinn und Verlust. Es legt einen Schwerpunkt auf die Mindestgliederung der Bilanz und die Klassifizierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

Was ist der Inhalt des Kapitels über IFRS 18?

Das Kapitel über IFRS 18 befasst sich umfassend mit diesem Standard. Es erläutert die Zielsetzung und den Anwendungsbereich, geht auf die Rechnungslegungsgrundsätze ein und beschreibt das Verhältnis zu den Rahmenkonzepten. Ein wichtiger Punkt ist die Analyse der allgemeinen Anforderungen an den Abschluss, einschließlich der Rollen der primären Abschlüsse und der Anmerkungen sowie der Informationen, die in diesen präsentiert werden müssen. Das Kapitel analysiert detailliert die Bilanz, die Kapitalflussrechnung, die Darstellung des Gesamtergebnisses und der Gewinn- und Verlustrechnung, inklusive der Behandlung verschiedener Kategorien (operativ, investiv, Finanzierung). Schließlich wird der Anhang mit seinen spezifischen Angaben behandelt. Die Kapitel analysieren die Anforderungen an die Darstellung und Offenlegung verschiedener Posten, beispielsweise die Klassifizierung von Aufwendungen nach Funktionen und die Offenlegung von Kennzahlen, die das Management definiert.

Welche praktischen Herausforderungen werden im Dokument angesprochen?

Das Dokument beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die in der Praxis bei der Anwendung von IAS 1 und IFRS 18 auftreten können. Es geht auf die praktische Umsetzung der Standards und potenzielle Problemfelder ein.

Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Dokument verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: IAS 1, IFRS 18, Jahresabschluss, Darstellung, Angaben, Rechnungslegung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang, Wesentlichkeit, Vergleichsinformationen, Unternehmensfortführung, Periodenabgrenzung.

Excerpt out of 161 pages  - scroll top

Details

Title
IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss
Subtitle
Inhalt, Unterschiede und Übergang von IAS 1 auf IFRS 18
Course
BVO564 Praxis-Update IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss
Author
Marcus Lotz (Author)
Publication Year
2025
Pages
161
Catalog Number
V1594475
ISBN (PDF)
9783389142509
ISBN (Book)
9783389142516
Language
German
Tags
IFRS18 Buchhaltung Rechnungslegung Bilanzierung Jahresabschluss Internationale Rechnungslegung IAS 1 IFRS 18
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Lotz (Author), 2025, IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  161  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint