Im April 2024 hat der IASB den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 18 veröffentlicht. Dieser löst den bisherigen IAS 1 ab. Die Anwendbarkeit erfolgt obligatorisch ab 1. Januar 2027, wobei eine frühere Anwendung bereits möglich ist. Das vorrangige Ziel von IFRS 18, dass die Investoren die Leistung eines Unternehmens künftig besser beurteilen können, soll durch eine transparente Darstellung der Informationen zur finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens erreicht werden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18? Was bedeutet die Umstellung für Unternehmen und Mitarbeitende der Buchhaltung? Welche Vorteile bringt IFRS 18 für Investoren mit sich? Wie beeinflusst dieses System unternehmensinterne Entscheidungen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Marcus Lotz in seinem Buch. Er liefert dabei einen detaillierten Vergleich zwischen den Rechnungslegungsstandards IAS 1 und IFRS 18. Zielgruppe des Buches sind alle Anwender:innen, die sich mit der Umstellung von IAS 1 auf IFRS 18 befassen müssen, aber auch jene, die einfach neu in die Materie reinkommen möchten.
- Quote paper
- Marcus Lotz (Author), 2025, IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594475