„Das Lerninsel-Konzept diskutiert an einem fiktiven Beispiel innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung“ mutet zunächst etwas befremdlich an, da die in dieser Hausarbeit diskutierte Lern- und Arbeitsform ihren Ursprung im Bereich der Automobilindustrie hat. Die tradierte Pflegeausbildung in Deutschland hat jedoch aufgrund der späten und von der Dualen Berufsbildung abweichenden Akademisierung des Lehrpersonals Defizite im Bereich wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Diese Defizite begründen eine verspätete Rezeption von Ergebnissen aus Lehr- und Lernforschung. Die Veränderungen der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege konzentrieren sich bisher vorwiegend auf Inhalte und Strukturen der schulischen Ausbildung. Die betriebliche Ausbildung ist bisher nur wenig organisiert und systematisiert und dadurch reformbedürftig (vgl. Müller 2009, S. 6 ff. & Roes 2004, S. 11-16). Um einen Ausweg aus der zuvor beschriebenen Situation aufzuzeigen, sollen folgende Fragen durch die Hausarbeit beantwortet werden: Welche lerntheoretischen Voraussetzungen liegen dem Lerninsel-Konzept zugrunde? Welchen Nutzen und welche Grenzen ergeben sich aus der Umsetzung des Lerninsel-Konzeptes für das Individuum und die betriebliche Organisation innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lentheoretische Perspektive
- Vom radikalen Konstruktivismus zum neuen Konstruktivismus
- Der Denkansatz des neuen Konstruktivismus – Situated Cognition
- Lernen aus Sicht des neuen Konstruktivismus – Situiertes Lernen
- Das Lernmodell des subjektwissenschaftlichen Ansatzes
- Das Lerninselkonzept in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- Ursprung des Lerninsel-Konzeptes
- Gründe für die Einführung in die Pflegeausbildung
- Kennzeichen von Lerninseln im Allgemeinen
- Notwendige Rahmenbedingungen im Krankenhaus
- Auswahl eines Lerninselbelegmodells im Krankenhaus
- Unterstützung von Lernprozessen und deren Evaluation
- Grenzen des Lerninsel-Konzeptes
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Lerninsel-Konzept im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Im Zentrum steht die Frage, welche lerntheoretischen Voraussetzungen dem Konzept zugrunde liegen und welche Chancen und Herausforderungen sich aus seiner Implementierung für das Individuum und die betriebliche Organisation ergeben.
- Lerntheoretische Grundlagen des Lerninsel-Konzeptes
- Anwendbarkeit des Lerninsel-Konzeptes in der Pflege
- Vorteile und Grenzen des Lerninsel-Konzeptes in der Pflegeausbildung
- Relevanz des Lerninsel-Konzeptes für die betriebliche Organisation im Krankenhaus
- Potenziale des Lerninsel-Konzeptes für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Lerninsel-Konzeptes für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Kapitel 2 widmet sich der lerntheoretischen Perspektive und beleuchtet die Entwicklung des Konstruktivismus sowie die Bedeutung des situated cognition Ansatzes für das Lerninsel-Konzept. Im dritten Kapitel wird das Lerninsel-Konzept in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung genauer betrachtet, wobei der Ursprung, die Gründe für die Einführung, die Kennzeichen und notwendigen Rahmenbedingungen sowie die Auswahl eines geeigneten Modells im Krankenhaus beleuchtet werden. Die Unterstützung von Lernprozessen und deren Evaluation sowie die Grenzen des Konzepts werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind das Lerninsel-Konzept, die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, der Konstruktivismus, situated cognition, Kompetenzentwicklung, betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung.
- Citation du texte
- Michael Träger (Auteur), 2010, Lerntheoretische Voraussetzungen, Nutzen und Grenzen des Lerninsel-Konzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159458