Auch die 12. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt auf, dass sowohl die Gesamtbevölkerung Deutschlands wie auch die Bevölkerung im Erwerbsalter schrumpfen und stark altern werden. (Egeler 2009, S.11) Trotz dieser Prognose sind in den meisten Unternehmen noch immer eine gegenläufige Entwicklung und weiterhin eine jugendzentrierte Personalpolitik zu beobachten. (Schöpf 2007, S. 9) Obwohl ältere Mitarbeiter viel Potenzial und Ressourcen haben, werden diese von den Betrieben vernachlässigt, da immer noch die Vorstellung eines „Defizitmodells“ vorherrscht. (Rump/Eilers 2007, S.46)
Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob und wie deutsche Betriebe die Ressourcen und Potentiale älterer Mitarbeiter in der Personalentwicklung nutzen. Da es sich hierbei um ein sehr umfangreiches Thema handelt, die Seitenzahl aber begrenzt ist, wird eher ein Einblick in diese Thematik gegeben, wobei die Maßnahmen der Qualifikation und der Ressourcennutzung etwas detaillierter erläutert werden. Im Vordergrund stehen bildungs-wissenschaftliche, betriebspädagogische Gesichtspunkte, daher werden die Handlungsfelder der betrieblichen Weiterbildung fokussiert und andere personalpolitische Strategien nur kurz erwähnt.
In Kapitel 2 wird ein kurzer Einblick auf die Entwicklung und Problematik des demografischen Wandels gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 näher auf die älteren Mitarbeiter eingegangen. Die Vorurteile, denen sie ausgesetzt sind, und die daraus resultierenden Benachteiligungen und Diskriminierungen werden veranschaulicht. Es wird auf das Lernen im Erwachsenenalter eingegangen und auf die Potenziale und Ressourcen älterer Mitarbeiter. Danach erfolgt in Kapitel 4 eine kurze, eher zusammenfassende Vorstellung der möglichen personalpolitischen Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Herausforderung. In Kapitel 5 werden zuerst die möglichen betrieblichen Weiterbildungsstrategien erläutert, die Modelle zur Nutzung der Ressourcen älterer Mitarbeiter näher dargestellt und die momentane aktuelle Situation der betrieblichen Weiterbildung verdeutlicht. Zum Abschluss erfolgt eine Zusammenfassung mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die demografische Entwicklung in Deutschland
- Ältere Arbeitnehmer im Betrieb
- Lernen im Alter
- Ressourcen älterer Mitarbeiter
- Kurzer Überblick über die möglichen Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik
- Alternsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen
- Weiterbildungsstrategien für ältere Mitarbeiter
- Qualifikation und Lebenslanges Lernen
- Modelle zur Nutzung der Ressourcen älterer Mitarbeiter
- Aktueller Stand der Weiterbildungsbeteiligung in den Betrieben
- Bewertende Zusammenfassung mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie deutsche Betriebe die Ressourcen und Potenziale älterer Mitarbeiter in der Personalentwicklung nutzen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die bildungswissenschaftlichen und betriebspädagogischen Aspekte der betrieblichen Weiterbildung.
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Vorurteile und Benachteiligungen älterer Arbeitnehmer
- Lernen im Erwachsenenalter und Potenziale älterer Mitarbeiter
- Personalpolitische Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Betriebliche Weiterbildungsstrategien für ältere Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt einen kurzen Einblick in die Entwicklung und Problematik des demografischen Wandels in Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen, denen ältere Arbeitnehmer im Betrieb gegenüberstehen, einschließlich der Vorurteile und Diskriminierungen, denen sie ausgesetzt sind. Es wird auch auf das Lernen im Erwachsenenalter und die Ressourcen älterer Mitarbeiter eingegangen.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die möglichen personalpolitischen Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Herausforderung. Kapitel 5 erläutert die verschiedenen betrieblichen Weiterbildungsstrategien, die Modelle zur Nutzung der Ressourcen älterer Mitarbeiter und die aktuelle Situation der betrieblichen Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Personalentwicklung, Demografischer Wandel, Ältere Arbeitnehmer, Lernen im Erwachsenenalter, Ressourcen älterer Mitarbeiter, Personalpolitik, Weiterbildungsstrategien, Qualifikation und Lebenslanges Lernen.
- Citar trabajo
- Eva Ortmann-Welp (Autor), 2010, Personalentwicklung im demografischen Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159574