Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses zur Steigerung der Kundenzufriedenheit am Beispiel eines Softwareunternehmens

Title: Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses zur Steigerung der Kundenzufriedenheit am Beispiel eines Softwareunternehmens

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende Bedeutung der Kundenzufriedenheit als zentrale Kenngröße für den Unternehmenserfolg stellt für moderne Softwareunternehmen eine strategische Herausforderung dar. Am Beispiel von EasyBill, einem auf Softwarelösungen spezialisierten fiktiven Unternehmen, wird die Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses als Schlüsselfaktor zur Steigerung der Kundenzufriedenheit in den Fokus gerückt. In einer Zeit, in der Kundenfeedback einen direkten Einfluss auf das Markenimage und die Kundenbindung hat, ist eine gründliche Untersuchung und Optimierung des Beschwerdemanagements von essenzieller Bedeutung. Diese Problemstellung zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität des Kundenbeschwerdeprozesses von EasyBill zu evaluieren, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten und somit die Gesamtzufriedenheit der Kunden nachhaltig zu verbessern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begründung der Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Bedeutung des Beschwerdemanagements
    • 2.2 Ausgangssituation des Softwareunternehmens EasyBill
    • 2.3 Methoden zur Datenerhebung
  • 3 Analyse des Ist-Zustands
    • 3.1 Auswertung der Datenerhebung
    • 3.2 Evaluation der Ergebnisse
  • 4 Ableitung von Optimierungszielen
    • 4.1 Ableitung der Maßnahmen
    • 4.2 Ableitung von möglichen Anforderungen
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist die nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit des Softwareunternehmens EasyBill. Dies soll durch die Optimierung des Kundenbeschwerdeprozesses erreicht werden. Die Arbeit analysiert den aktuellen Prozess, identifiziert Schwachstellen und leitet daraus konkrete Optimierungsmaßnahmen ab.

  • Analyse des bestehenden Kundenbeschwerdeprozesses bei EasyBill
  • Identifizierung von Engpässen und Verbesserungspotenzialen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität
  • Verbesserung der Transparenz und Kundenorientierung
  • Ableitung konkreter Anforderungen für ein optimiertes Beschwerdemanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg und stellt das fiktive Softwareunternehmen EasyBill als Fallbeispiel vor. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses als Schlüsselfaktor zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die Problemstellung unterstreicht die Notwendigkeit einer Effizienz- und Effektivitätsprüfung des bestehenden Prozesses, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verbesserung der Kundenzufriedenheit abzuleiten. Die Bedeutung von Kundenfeedback für das Markenimage und die Kundenbindung wird hervorgehoben.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Beschwerdemanagements im Allgemeinen und die spezifische Ausgangssituation bei EasyBill. Es werden theoretische Grundlagen und Methoden zur Datenerhebung vorgestellt, die für die anschließende Ist-Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses essentiell sind. Der Abschnitt dient der fundierten Einordnung der späteren empirischen Untersuchungsergebnisse im Kontext bestehender Theorien und Methoden.

3 Analyse des Ist-Zustands: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und deren Auswertung. Die Analyse des aktuellen Kundenbeschwerdeprozesses bei EasyBill wird detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Evaluation der Ergebnisse. Hier werden Schwachstellen des Prozesses aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit diskutiert, um eine solide Grundlage für die Ableitung von Optimierungsmaßnahmen zu schaffen.

4 Ableitung von Optimierungszielen: Basierend auf der Ist-Analyse werden in diesem Kapitel konkrete Optimierungsziele und Maßnahmen abgeleitet. Es werden mögliche Anforderungen für ein verbessertes Beschwerdemanagement formuliert, die auf die identifizierten Schwachstellen und Verbesserungspotenziale eingehen. Dieser Abschnitt beschreibt detailliert, wie die zuvor gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen für EasyBill übersetzt werden können.

Schlüsselwörter

Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Softwareunternehmen, Prozessoptimierung, Effizienz, Effektivität, Kundenorientierung, EasyBill, Ist-Analyse, Requirements-Engineering.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit des Softwareunternehmens EasyBill durch die Optimierung des Kundenbeschwerdeprozesses.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des bestehenden Kundenbeschwerdeprozesses bei EasyBill, die Identifizierung von Engpässen und Verbesserungspotenzialen, die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität, die Verbesserung der Transparenz und Kundenorientierung sowie die Ableitung konkreter Anforderungen für ein optimiertes Beschwerdemanagement.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung begründet die Relevanz der Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg und stellt das fiktive Softwareunternehmen EasyBill als Fallbeispiel vor. Sie fokussiert sich auf die Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses und unterstreicht die Notwendigkeit einer Effizienz- und Effektivitätsprüfung.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Beschwerdemanagements im Allgemeinen und die spezifische Ausgangssituation bei EasyBill. Es werden theoretische Grundlagen und Methoden zur Datenerhebung vorgestellt.

Was wird im Kapitel "Analyse des Ist-Zustands" untersucht?

Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und deren Auswertung. Die Analyse des aktuellen Kundenbeschwerdeprozesses bei EasyBill wird detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Evaluation der Ergebnisse.

Was beinhaltet das Kapitel "Ableitung von Optimierungszielen"?

Basierend auf der Ist-Analyse werden in diesem Kapitel konkrete Optimierungsziele und Maßnahmen abgeleitet. Es werden mögliche Anforderungen für ein verbessertes Beschwerdemanagement formuliert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Softwareunternehmen, Prozessoptimierung, Effizienz, Effektivität, Kundenorientierung, EasyBill, Ist-Analyse, Requirements-Engineering.

Welche Methoden werden zur Datenerhebung eingesetzt?

Die Arbeit verwendet Methoden zur Datenerhebung, die im Kapitel "Theoretische Grundlagen" vorgestellt werden. Diese sind essentiell für die anschließende Ist-Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses.

Wie trägt die Arbeit zur Verbesserung des Kundenbeschwerdeprozesses bei?

Die Arbeit analysiert den aktuellen Prozess, identifiziert Schwachstellen und leitet daraus konkrete Optimierungsmaßnahmen ab, um die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses zur Steigerung der Kundenzufriedenheit am Beispiel eines Softwareunternehmens
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1596537
ISBN (PDF)
9783389139387
ISBN (Book)
9783389139394
Language
German
Tags
analyse kundenbeschwerdeprozesses steigerung kundenzufriedenheit beispiel softwareunternehmens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Analyse des Kundenbeschwerdeprozesses zur Steigerung der Kundenzufriedenheit am Beispiel eines Softwareunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint