Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte / Ciencia del arte / Historia del arte

Architektur von Fußballstadien

Eine kunsthistorische Betrachtung anhand ausgewählter Beispiele

Título: Architektur von Fußballstadien

Tesis (Bachelor) , 2021 , 47 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Michael Erlitz (Autor)

Arte / Ciencia del arte / Historia del arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Erkenntnisleitende Interessen dieser Arbeit sind Fragen zur Bedeutung und Wirkung von Stadien, explizit Fußballstadien, vor allem unter (kunst-) historischer Perspektive. Durch entsprechende Literaturrecherche soll festgestellt werden, ob Interdependenzen von Kunst, Kultur, Sport, Architektur und sozialen Aspekten bestehen. In der vorliegenden Arbeit werden anhand ausgewählter Beispiele Entwicklungsschritte und deren Motive vom Universal-Stadion zum reinen Fußballstadion unter Berücksichtigung historischer und sozialer Einflüsse und architektonischer Umsetzung beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Geschichte der deutschen Stadien
    • 2.1 Berliner Olympiastadion
    • 2.2 Münchner Olympiastadion
    • 2.3 Allianz-Arena München
  • 3. Olympiastadion Peking
  • 4. Camp Nou Stadion Barcelona
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Fußballstadien aus kunsthistorischer Perspektive. Sie analysiert Interdependenzen zwischen Kunst, Kultur, Sport, Architektur und sozialen Aspekten anhand ausgewählter Beispiele. Die Entwicklung vom Universal-Stadion zum reinen Fußballstadion wird unter Berücksichtigung historischer, sozialer und architektonischer Einflüsse beschrieben.

  • Entwicklung des Stadionbaus von der Antike bis zur Moderne
  • Der Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Stadionarchitektur
  • Architektur und Funktion von Fußballstadien
  • Vergleich ausgewählter Stadionbeispiele
  • Die Rolle des Stadions als Ausdruck gesellschaftlicher Werte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die erkenntnisleitenden Interessen der Arbeit, die sich auf die Bedeutung und Wirkung von Fußballstadien aus kunsthistorischer Perspektive konzentrieren. Sie benennt die Forschungsfrage nach Interdependenzen zwischen Kunst, Kultur, Sport, Architektur und sozialen Aspekten im Zusammenhang mit Stadionbauten und kündigt die Analyse von Entwicklungsschritten und Motiven vom Universal-Stadion zum reinen Fußballstadion an, wobei historische, soziale und architektonische Einflüsse berücksichtigt werden. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und der Analyse ausgewählter Beispiele.

2. Zur Geschichte der deutschen Stadien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte deutscher Stadien und wird sich wahrscheinlich mit der Entwicklung der Stadionarchitektur in Deutschland befassen, möglicherweise unter Einbezug von Beispielen wie dem Berliner und dem Münchner Olympiastadion sowie der Allianz Arena. Die Kapitel werden wahrscheinlich die architektonischen Stile, die gesellschaftlichen Einflüsse und die funktionale Entwicklung der Stadien über die Zeit untersuchen. Es wird eine Analyse der architektonischen Gestaltungsprinzipien und ihrer Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse und die gesellschaftlichen Entwicklungen geben.

Schlüsselwörter

Fußballstadien, Architekturgeschichte, Olympiastadien, Stadionbau, Sozialgeschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Kultur, Sport, soziale Aspekte, Universal-Stadion, Funktionalität, Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient zur Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen, insbesondere im akademischen Kontext.

Was ist das Inhaltsverzeichnis des Dokuments?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Punkte: Einleitung, Zur Geschichte der deutschen Stadien (mit Unterpunkten Berliner Olympiastadion, Münchner Olympiastadion, Allianz-Arena München), Olympiastadion Peking, Camp Nou Stadion Barcelona und Zusammenfassung.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Fußballstadien aus kunsthistorischer Perspektive. Sie analysiert die Interdependenzen zwischen Kunst, Kultur, Sport, Architektur und sozialen Aspekten anhand ausgewählter Beispiele. Die Entwicklung vom Universal-Stadion zum reinen Fußballstadion wird unter Berücksichtigung historischer, sozialer und architektonischer Einflüsse beschrieben. Zu den Themenschwerpunkten gehören die Entwicklung des Stadionbaus, der Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Architektur, Architektur und Funktion von Fußballstadien, der Vergleich ausgewählter Stadien und die Rolle des Stadions als Ausdruck gesellschaftlicher Werte.

Was sind die wichtigsten Aspekte der Kapitelzusammenfassungen?

Die Einleitung beschreibt die erkenntnisleitenden Interessen der Arbeit, die sich auf die Bedeutung und Wirkung von Fußballstadien aus kunsthistorischer Perspektive konzentrieren. Das Kapitel zur Geschichte der deutschen Stadien befasst sich mit der Entwicklung der Stadionarchitektur in Deutschland und untersucht die architektonischen Stile, gesellschaftlichen Einflüsse und die funktionale Entwicklung der Stadien über die Zeit.

Welche Schlüsselwörter werden in dieser Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Fußballstadien, Architekturgeschichte, Olympiastadien, Stadionbau, Sozialgeschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Kultur, Sport, soziale Aspekte, Universal-Stadion, Funktionalität, Entwicklung.

Welche Stadien werden in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit erwähnt explizit das Berliner Olympiastadion, das Münchner Olympiastadion, die Allianz-Arena München, das Olympiastadion Peking und das Camp Nou Stadion Barcelona.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Wirkung von Fußballstadien aus kunsthistorischer Perspektive zu untersuchen und die Interdependenzen zwischen Kunst, Kultur, Sport, Architektur und sozialen Aspekten zu analysieren.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Architektur von Fußballstadien
Subtítulo
Eine kunsthistorische Betrachtung anhand ausgewählter Beispiele
Universidad
University of Graz  (Geisteswissenschaftliche Fakultät)
Calificación
1
Autor
Michael Erlitz (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
47
No. de catálogo
V1597798
ISBN (PDF)
9783389140765
ISBN (Libro)
9783389140772
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kunst Kunstgeschichte Fußball Architektur Stadion Fußballstadion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Erlitz (Autor), 2021, Architektur von Fußballstadien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597798
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint