Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass die Psychomotorik eine wirksame Methode zur Förderung des Selbstkonzepts ist. Die offene Ganztagsschule bietet einen idealen Rahmen für die Umsetzung psychomotorisch orientierter Projekte. Anhand des durchgeführten Projekts werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik diskutiert und ausgewertet. Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Verantwortung und Selbstwirksamkeit spielen, sowie eine multiprofessionelle Kooperation spielen eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum Psychomotorik? Warum Ganztag?
- Bewegungsmangel
- COVID-19
- Veränderte Lebenswelt
- Lehrplanbezug
- Das Selbstkonzept
- Definition
- Früher Ansatz nach Marcia
- Aktueller Ansatz nach Shavelson, Hubner und Stanton
- Das Selbst
- Selbstschema und Self-Serving-Bias
- Bezug zur Psychomotorik
- Grundlagen und Konzepte der Psychomotorik
- Definition und Abgrenzung der Psychomotorik
- Das humanistische Menschenbild
- Konzeptionelle Ansätze der Psychomotorik
- Der verstehende Ansatz
- Der kindzentrierte Ansatz
- Bereiche der Psychomotorik
- Materialerfahrung
- Sozialerfahrung
- Körpererfahrung und Selbsterfahrung
- Die Ganztagsschule
- Die Ganztagsschule - ein Erfolgsmodell?
- Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule [StEG]
- Rahmenbedingungen der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik in der OGS
- Entwicklungspsychologische Betrachtung der Zielgruppe
- Emotionale Entwicklung
- Soziale Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Psychomotorisches Projekt in der OGS
- Projektvorbereitung
- Stundenbeschreibung
- Geräteparcours – Piraten gegen Freibeuter
- Geräteparcours - Ninja Warrior
- Geräteparcours - offene Stunde
- Psychomotorik und Fußball
- Psychomotorische Spielestunde
- Auswertung
- Geräteparcours
- Psychomotorik und Fußball
- Handlungsempfehlungen
- Multiprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Kooperation mit Eltern und Jugendhilfeeinrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Förderung des Selbstkonzepts von Schülerinnen und Schülern am Gymnasium durch Psychomotorik, insbesondere im Kontext der offenen Ganztagsschule. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit psychomotorischer Interventionen zur Stärkung des Selbstkonzepts aufzuzeigen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Ganztagsschulkontext zu erörtern.
- Die Bedeutung von Psychomotorik für die Entwicklung des Selbstkonzepts
- Die Rolle der offenen Ganztagsschule als geeigneter Rahmen für psychomotorische Interventionen
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Zielgruppe und deren Einfluss auf die Wirksamkeit der Förderung
- Konkrete Beispiele für psychomotorische Projekte und deren Auswertung
- Die Bedeutung von Multiprofessionalität für den Erfolg der Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik in der offenen Ganztagsschule. Sie begründet die Notwendigkeit, verknüpft theoretische Grundlagen mit der Praxis eines konkreten Projekts und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung.
Warum Psychomotorik? Warum Ganztag?: Dieses Kapitel beleuchtet den Bewegungsmangel, die Auswirkungen von COVID-19 und die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Es zeigt auf, wie die Ganztagsschule und die Psychomotorik als Antworten auf diese Herausforderungen dienen können und wie sie zur Stärkung des Selbstkonzepts beitragen.
Das Selbstkonzept: Der Abschnitt definiert das Selbstkonzept und erläutert verschiedene theoretische Ansätze (Marcia, Shavelson, Hubner und Stanton). Er beschreibt den Zusammenhang zwischen Selbst, Selbstschema, Self-Serving-Bias und der Psychomotorik, und legt die theoretische Basis für die praktische Umsetzung der Förderung.
Grundlagen und Konzepte der Psychomotorik: Hier werden die Definition, Abgrenzung und konzeptionelle Ansätze (verstehend, kindzentriert) der Psychomotorik erläutert. Die verschiedenen Bereiche der Psychomotorik (Material-, Sozial-, Körper- und Selbsterfahrung) werden detailliert beschrieben und in ihren Bezügen zueinander dargestellt.
Die Ganztagsschule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ganztagsschulmodell, seiner Bedeutung und den Vorteilen für die Förderung des Selbstkonzepts. Es analysiert die Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (StEG) im Hinblick auf die hier relevanten Aspekte.
Rahmenbedingungen der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik in der OGS: Dieser Abschnitt betrachtet die entwicklungspsychologischen Aspekte der Zielgruppe (emotionale, soziale und moralische Entwicklung) im Kontext der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik in der offenen Ganztagsschule.
Schlüsselwörter
Psychomotorik, offene Ganztagsschule, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Bewegungsmangel, COVID-19, Entwicklungspsychologie, Multiprofessionalität.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Arbeit zur Psychomotorik und der offenen Ganztagsschule?
Die Arbeit untersucht, wie Psychomotorik das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern in der offenen Ganztagsschule (OGS) stärken kann. Sie analysiert die Wirksamkeit psychomotorischer Interventionen und erörtert praktische Umsetzungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Psychomotorik für die Entwicklung des Selbstkonzepts, die Rolle der OGS als Rahmen für psychomotorische Interventionen, entwicklungspsychologische Aspekte der Zielgruppe, konkrete Projektbeispiele und die Bedeutung von Multiprofessionalität.
Was wird im Kapitel "Warum Psychomotorik? Warum Ganztag?" thematisiert?
Dieses Kapitel beleuchtet Bewegungsmangel, die Auswirkungen von COVID-19 und die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Es zeigt, wie die Ganztagsschule und die Psychomotorik Lösungen für diese Herausforderungen bieten und zur Stärkung des Selbstkonzepts beitragen können.
Wie wird das Selbstkonzept in der Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit definiert das Selbstkonzept und erläutert verschiedene theoretische Ansätze (Marcia, Shavelson, Hubner und Stanton). Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Selbst, Selbstschema, Self-Serving-Bias und der Psychomotorik, und legt die theoretische Basis für die praktische Umsetzung der Förderung.
Was sind die Grundlagen und Konzepte der Psychomotorik, die in der Arbeit erläutert werden?
Hier werden die Definition, Abgrenzung und konzeptionelle Ansätze (verstehend, kindzentriert) der Psychomotorik erläutert. Die verschiedenen Bereiche der Psychomotorik (Material-, Sozial-, Körper- und Selbsterfahrung) werden detailliert beschrieben und in ihren Bezügen zueinander dargestellt.
Welche Bedeutung hat die Ganztagsschule im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit dem Ganztagsschulmodell, seiner Bedeutung und den Vorteilen für die Förderung des Selbstkonzepts. Sie analysiert die Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (StEG) im Hinblick auf relevante Aspekte.
Welche entwicklungspsychologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Der Abschnitt betrachtet die entwicklungspsychologischen Aspekte der Zielgruppe (emotionale, soziale und moralische Entwicklung) im Kontext der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik in der offenen Ganztagsschule.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Psychomotorik, offene Ganztagsschule, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Bewegungsmangel, COVID-19, Entwicklungspsychologie, Multiprofessionalität.
- Quote paper
- Peter Altmannsdorfer (Author), 2023, Möglichkeiten der Förderung des Selbstkonzepts durch Psychomotorik am Gymnasium unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597909