Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Kann die Wirtschaftsentwicklung überhaupt noch politisch gesteuert werden?

Vortrag im Forum Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld, am 21.06.2010

Titre: Kann die Wirtschaftsentwicklung überhaupt noch politisch gesteuert werden?

Essai Scientifique , 2010 , 18 Pages

Autor:in: Helmut Wiesenthal (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit den weltweiten Auswirkungen der US-Finanzkrise und der Gefährdung des Europäischen Währungssystems durch überbordende Staatsschulden spielt die finanz- und wirtschaftspolitische Steuerungskompetenz der Regierungen eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Vermag staatliches Handeln tatsächlich für die Wiederbelebung des Wachstums und gleichzeitigen Schuldenabbau, für die Verhinderung neuer Krisen ähnlicher Art, für den weiteren Abbau der Arbeitslosigkeit, für die Anpassung an den beschleunigten Strukturwandel der Weltwirtschaft, für die Umstellung der Wirtschaft auf CO2-arme Energiesysteme und für die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu sorgen?

Im Vortrag werden am aktuellen Fall typische Beschränkungen der staatlichen Steuerungskompetenz aufgezeigt und vor dem Hintergrund positiver Erfahrungen aus Schwellen- und Transformationsländern diskutiert. Welche guten Gründe sprechen dafür, die Erwartungen an staatliche Risikovorsorge nicht allzu hoch anzusetzen, aber gleichwohl am Anspruch auf „bessere“ und „verantwortungsbewusste“ Entscheidungen festzuhalten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Staat als Retter in der Not
  • Politische Entscheidungen unter Stressbedingungen
  • Der Fall Griechenland und die Zukunft des Euro
  • Das TINA-Prinzip

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag analysiert die Rolle des Staates im Kontext der Finanzkrise und der Euro-Schuldenkrise. Ziel ist es, zu verstehen, inwiefern der Staat das Wirtschaftsgeschehen noch steuern kann und welche Erwartungen man in Zukunft an die staatliche Steuerungsfähigkeit stellen darf.

  • Die Fähigkeit des Staates zur Krisenbewältigung und die Frage der staatlichen Steuerungsfähigkeit
  • Die Ursachen der Finanzkrise und die Rolle der Politik bei deren Entstehung
  • Die Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise auf die Europäische Union
  • Die politische Rhetorik der Alternativlosigkeit und ihre Begrenztheit
  • Die Herausforderungen der Krisenbewältigung und die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Der Staat als Retter in der Not

Der Vortrag beleuchtet die Maßnahmen der Regierungen zur Bewältigung der Finanzkrise und der Euro-Schuldenkrise, wie z.B. Kreditvergabe an Banken, Konjunkturpakete und Rettungspakete. Er hebt die Fähigkeit des Staates zur Bereitstellung erheblicher Finanzmittel hervor, stellt aber gleichzeitig die Frage nach der Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen.

Politische Entscheidungen unter Stressbedingungen

Der Vortrag analysiert die politischen Entscheidungen in der Finanzkrise und deren Folgen. Er diskutiert das Dilemma der Regierungen zwischen kurzfristigen Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Haushaltspolitik.

Der Fall Griechenland und die Zukunft des Euro

Der Vortrag betrachtet die Euro-Schuldenkrise und ihre Ursachen, insbesondere die Rolle Griechenlands. Er analysiert die Reaktionen der Politik auf die Krise und die Notwendigkeit von Rettungsaktionen. Er diskutiert auch die Eigenlogik des politischen Systems in Krisenzeiten und die Suche nach gemeinsamen Lösungen.

Das TINA-Prinzip

Der Vortrag kritisiert das TINA-Prinzip (There Is No Alternative) und argumentiert, dass es sich um einen Versuch handelt, Zweifel an politischen Entscheidungen zu unterdrücken. Er beleuchtet die Komplexität von Entscheidungen in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Alternativen.

Schlüsselwörter

Finanzkrise, Euro-Schuldenkrise, Staatsintervention, Steuerungsfähigkeit, Krisenmanagement, politische Entscheidungen, TINA-Prinzip, Alternativlosigkeit, Griechenland, Europäische Union, Finanzmärkte, Risiko, Wirtschaftsentwicklung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kann die Wirtschaftsentwicklung überhaupt noch politisch gesteuert werden?
Sous-titre
Vortrag im Forum Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld, am 21.06.2010
Université
Bielefeld University
Auteur
Helmut Wiesenthal (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V159886
ISBN (ebook)
9783640749751
ISBN (Livre)
9783640749836
Langue
allemand
mots-clé
Politische Steuerung globale Finanzkrise Regierungspolitik Finanzpolitik Dilemma Überforderung politische Rhethorik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helmut Wiesenthal (Auteur), 2010, Kann die Wirtschaftsentwicklung überhaupt noch politisch gesteuert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159886
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint