Seit den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts hat eine umfangreiche Beschäftigung mit dem Thema des Projektunterrichtes stattgefunden (Vgl. Hänsel 1999, S.16f.) – Projektorientierte Unterrichtsformen sind heute nicht mehr nur theoretisches Gebilde, sondern haben es zu institutioneller Praxis gebracht. Der Erziehungswissenschaftler Herbert Gudjons spricht bspw. von einem „Siegeszug“ (Gudjons 2008, S.110) des Projektwochen-Unterrichts. Projektunterricht sei vielerorts „unverzichtbarer Bestandteil der Schulentwicklung“ geworden und habe die „herkömmlichen institutionellen Bedingungen einer Schule langfristig verändert.“ (Gudjons 2008, S.111) Der Projektgedanke habe sich sogar mittlerweile auch auf andere Lebensbereiche ausgedehnt (Vgl. ebd.).
Ob man möchte oder nicht: Heutige Lehrerinnen und Lehrer werden nicht mehr um eine Beschäftigung mit dem breiten (und sehr spannenden) Feld des Projektlernens herumkommen.
Eine ähnliche Entwicklung, wenn auch eine von grundsätzlich anderer Natur, hat die motivationspsychologische Forschung durchlebt (Vgl. Schneider & Schmalt 2000, S.57f.). Der wissenschaftliche Literaturmarkt ist mit einer Menge aktueller Forschungs- und Überblicksliteratur übersät (Vgl. zB. zusammenfassend Rheinberg 2005). Nach der Überwindung oder Weiterentwicklung früherer trieb- und bedürfnisorientierter Ansätze, hat die Forschung vor Allem auch das Feld der Lern- und Leistungsmotivation entdeckt: Moderne Ansätze wie die Selbst-bestimmungstheorie Deci & Ryans (1985 und 1993) haben der Idee der Schülerinnen- und Schülermotivierung neue Felder eröffnet. Niemand wird heute mehr ernstlich die Notwendigkeit von Motivation für effektive Lernergebnisse und gute Schulleistungen bezweifeln.
Mich wird für diese Arbeit eine Zusammenführung dieser beiden Felder interessieren: Lassen sich allgemeine Kriterien für gute Schülermotivation festmachen? Wenn ja, kann man mit deren Hilfe die Wirksamkeit von Projektunterricht untersuchen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Projektunterricht
- Einführender Überblick und Definition (Forschungsstand)
- Zur Begrifflichkeit
- Historischer Ursprung
- Quantitative und qualitative Bestandteile
- Merkmale des Projektunterrichts (nach Gudjons und Frey)
- Organisationsformen
- Einführender Überblick und Definition (Forschungsstand)
- Motivation und Interesse
- Was ist Motivation? (Definition und Forschungsstand)
- Intrinsische Motivation
- Leistungsmotivation, Flow-Erleben und Lernmotivation
- Exkurs: Interesse
- Pragmatische Überlegungen zur Lernmotivation
- Was ist Motivation? (Definition und Forschungsstand)
- Projektunterricht im Kontext der Motivationspsychologie
- Theoretische Erörterung
- Selbstbestimmung und Kompetenz
- Kooperation, Kommunikation und soziales Lernen
- Interesse wecken
- Positive Erlebnisorientierung
- Zieltransparenz und Zielaktivierung
- Bezugsnormen und Benotung
- Studien zur Wirksamkeit des Projektunterrichtes auf die Lernmotivation
- Theoretische Erörterung
- Schlussfolgerungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Projektunterricht die Motivation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe fördert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit von Projektunterricht im Hinblick auf die Lernmotivation von Schülern zu analysieren.
- Definition und Merkmale des Projektunterrichts
- Motivationspsychologische Grundlagen und Lernmotivation
- Theoretische Einordnung des Projektunterrichts im Kontext der Motivationspsychologie
- Empirische Studien zur Wirksamkeit von Projektunterricht auf die Lernmotivation
- Schlussfolgerungen und Überlegungen zu weiterführenden Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik des Projektunterrichts und der Motivationspsychologie ein. Im ersten Kapitel wird der Projektunterricht umfassend definiert und seine Merkmale sowie Organisationsformen erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene motivationspsychologische Konzepte, insbesondere die Lernmotivation. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammengeführt, eine theoretische Einordnung des Projektunterrichts im Kontext der Motivationspsychologie erfolgt und empirische Studien zur Wirksamkeit des Projektunterrichts auf die Lernmotivation werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Motivation, Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Kompetenz, Kooperation, Kommunikation, soziales Lernen, Interesse, empirische Studien, Sekundarstufe.
- Quote paper
- Alexandra Block (Author), 2010, Fördert Projektunterricht die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159903