Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Sciences Sociales et Culture

Gilles Deleuze´s Geophilosophie

Eine Annäherung: Entwürfe der Nomadologie, Skizzen der Wüste und Konzeptionen der einsamen Insel

Titre: Gilles Deleuze´s Geophilosophie

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Hoelenn Maoût (Auteur)

Philologie française - Sciences Sociales et Culture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit sucht sich mit dem Essay Causes et raisons des îles désertes (1951) von Gilles Deleuze auseinander zusetzten. Da der Text infolge seiner alogischen Konstruktion wie etwas unhintergehbares anmutet und zunächst sehr ungewöhnlich erscheint, werden hinsichtlich des hier einzuschlagenden Weges einer Annäherung an Gilles Deleuze Essay, beständig Querverbindungen sowohl zu anderen Schriften des genannten Autors als auch weiterer zeitgemäßer Schriftsteller eröffnet und aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Wissenschaft von der Schrift: Saussure und Derrida
    • Die Metapher als Markierung des ursprungslosen Signifikanten
    • Nietzsches Bruch mit dem Wahrheitswert
  • Konsequenzen einer rhizomatischen Struktur
    • Spiele mit einer konkaven Subjektkategorie
    • Der Postkoloniale Raum
      • « Veiller sur le sens absent »¹ : Eine ethische Konzeption
    • ...und die Nomadologie
  • Die menschenleere Insel
    • Eine Welt ohne Anderen
  • Reflexionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Gilles Deleuzes Essay Causes et raisons des îles désertes (1951) und untersucht, wie Deleuze seine Konzepte der Nomadologie, der Wüste und der einsamen Insel im Rahmen der postkolonialen Theorie entwickelt.

  • Derridasche Vorstellung von der Schrift und ihre Bedeutung für Deleuzes Denken
  • Die Rolle der Metapher und der Differenz in der Konstruktion von Bedeutung
  • Die Konzeption des Rhizoms und die Dekonstruktion von hierarchischen Strukturen
  • Die Bedeutung der einsamen Insel als Metapher für den postkolonialen Raum
  • Die Frage nach der Struktur einer Welt ohne Anderen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Derridas Schriftkonzeption und ihrer Bedeutung für Deleuzes Denken. Es beleuchtet die zentrale Rolle der Metapher und der Differenz in der Konstruktion von Bedeutung und zeigt, wie diese Konzepte in der Derridaschen Theorie zur Dekonstruktion hierarchischer Strukturen führen.

Im zweiten Kapitel analysiert die Arbeit Deleuzes Konzept des Rhizoms und seine Konsequenzen für das Denken und Schreiben. Es diskutiert, wie das Rhizom die Dekonstruktion traditioneller Denkstrukturen ermöglicht und eine „enthierarchisierte Lesefreiheit“ hervorbringt.

Das dritte Kapitel untersucht den postkolonialen Raum, den Deleuze als „menschenleere Insel“ beschreibt. Es thematisiert die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Begegnung mit dem „Anderen“ in einer solchen Situation ergeben.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Nomadologie, Wüste, einsame Insel, Postkolonialismus, Rhizom, Schrift, Differenz, Metapher, Intertextualität, Dezentrierung, Deterritorialisierung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gilles Deleuze´s Geophilosophie
Sous-titre
Eine Annäherung: Entwürfe der Nomadologie, Skizzen der Wüste und Konzeptionen der einsamen Insel
Université
Technical University of Berlin  (Institut für französische Literaturwissenschaft)
Cours
Der Postkoloniale Raum: Stereotypen der Wüste
Note
1,0
Auteur
M.A. Hoelenn Maoût (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V160033
ISBN (ebook)
9783640728909
ISBN (Livre)
9783640729302
Langue
allemand
mots-clé
Nomadologie Rhizom Subjektkategorie Eine Welt ohne Anderen Causes et raisons des îles désertes (1951) Logique du sens (1969) Friedrich Nietzsche Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (1973) Mille Plateaux (1980) « Veiller sur le sens absent » Des espaces autres (1967) Différence et répétition (1968) Robinson Crusoe Félix Guattari
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Hoelenn Maoût (Auteur), 2006, Gilles Deleuze´s Geophilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint