1995 schlug Sarah Kanes erstes Theaterstück Blasted (Zerbombt) am Royal Court Theatre in
London unter der Regie von James Macdonald
1
ein wie die Bombe in ihrem Stück. Die
britische Theaterwelt war überrascht und geschockt, das Stück wurde zu ,,(...) einem der
größten Theaterskandale der letzten Dreißig Jahre (...)
"
2
in Groß-Britannien. Zuschauer und
Kritiker waren mehrheitlich sowohl abgestoßen von der massiv zur Schau gestellten
Gewalt, ratlos und enttäuscht vom Stückaufbau als auch schlichtweg irritiert über diese
junge Autorin (Kane war zur Premiere von Blasted gerade einmal 24 Jahre alt), die so
explizit über maßlose Gewalt, Vergewaltigung (beider Geschlechter), sexuelle Praktiken -
von Masturbation bis Penetration mittels einer Waffe - und Kannibalismus schrieb.
3
Ich werde Blasted in dieser Hausarbeit analysieren und herleiten, dass der Bruch in der
zweiten Szene des Stücks auf jeder Ebene stattfindet: strukturell wird das Stück in der
Tradition des Well-made-play in den Szenen Eins und Zwei aufgebaut, um nach dem
Bruch als bitterböse Groteske in den Szenen Drei, Vier und Fünf weitererzählt zu werden.
Die Figuren Ian und Cate werden gebrochen und in der Folge demontiert, ebenso
verändert sich ihre Sprache. Die eingeführte Bühnenrealität wird durch eine Hyperrealität
ersetzt und bricht mit den Regeln der Vernunft, da ein Kriegsausbruch sich nicht aus dem
Stück herleiten lässt und eine Behauptung zur Bühnenrealität erklärt wird, die den
angelegten verdichteten Realismus der ersten beiden Szenen ad absurdum führt. Das
Bühnenbild an sich wird zerstört und neu definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mythos und Realität - Blasted in der Welt der Sarah Kane
- Figurenanalyse
- Szenenanalyse
- Das gut gebaute Stück und sein Bezug zu Blasted
- Die Groteske und ihr Bezug zu Blasted
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Sarah Kanes Stück "Blasted" und untersucht den Bruch in der zweiten Szene auf struktureller, figurenbezogener und sprachlicher Ebene. Es wird der Übergang vom "well-made-play" zur Groteske beleuchtet und der Einfluss von Krieg und Gewalt auf die Darstellung thematisiert.
- Der Bruch in der Dramaturgie von "Blasted"
- Die Entwicklung der Figuren und ihrer Sprache
- Die Darstellung von Krieg und Gewalt
- Der Bezug zu anderen Theaterstücken (z.B. Edward Bond, Shakespeare, Beckett)
- Die Verwendung der Groteske als Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die kontroverse Uraufführung von Sarah Kanes "Blasted" und skizziert die zentrale These der Arbeit: Der Bruch in der zweiten Szene des Stücks manifestiert sich auf allen Ebenen – strukturell, figurenbezogen und in Bezug auf die Sprache und Bühnenrealität. Der Übergang vom realistischen Aufbau der ersten beiden Szenen zur bitterbösen Groteske der Folgeszenen wird als zentrales dramaturgisches Element herausgestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Figurenanalyse als Schlüssel zum Verständnis dieses Übergangs und der Einordnung des Stücks in die Kategorien "well-made-play" und Groteske.
Mythos und Realität – Blasted in der Welt der Sarah Kane: Dieses Kapitel entwirft ein Bild von Sarah Kane jenseits der vereinfachenden Mythenbildung. Es beleuchtet ihren Werdegang, ihre Einflüsse und die Reaktionen auf ihre Arbeit, insbesondere auf "Blasted". Die kritischen Reaktionen auf die explizite Darstellung von Gewalt werden im Kontext der politischen Situation (Jugoslawienkrieg) und des damaligen Theaterdiskurses ("New Brutalists", "In-yer-Face-Theater") eingeordnet. Kanes eigene Äußerungen zur Intention ihrer Arbeit werden zitiert, um ihre Sichtweise zu verdeutlichen und die gängigen Missverständnisse zu konterkarieren. Der Fokus liegt auf der Differenz zwischen dem öffentlichen Bild Kanes und ihrer tatsächlichen künstlerischen Intentionen.
Figurenanalyse: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Figurenanalyse bietet, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden. Eine vollständige Zusammenfassung erfordert den Zugriff auf den vollständigen Text der Figurenanalyse.) Diese Kapitel würde eine detaillierte Analyse der Hauptfiguren Ian und Cate liefern, ihre Entwicklung im Verlauf des Stücks beschreiben und deren Interaktion zueinander beleuchten. Die Veränderung der Figuren im Zusammenhang mit dem Bruch in der zweiten Szene würde im Detail untersucht werden.
Szenenanalyse: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Szenenanalyse bietet, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden. Eine vollständige Zusammenfassung erfordert den Zugriff auf den vollständigen Text der Szenenanalyse.) Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Szenen des Stücks und zeigt auf, wie sich die Dramaturgie entwickelt und wie die einzelnen Szenen zum Gesamtwerk beitragen. Die Analyse wird den Übergang von der realistischen Darstellung der ersten beiden Szenen zur grotesken Darstellung in den späteren Szenen im Detail untersuchen.
Das gut gebaute Stück und sein Bezug zu Blasted: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen dem "well-made-play" und der Groteske in "Blasted". Es erklärt, wie die ersten beiden Szenen die Konventionen des "well-made-play" folgen und wie diese Konventionen in den folgenden Szenen gebrochen und durch die Groteske ersetzt werden. Die Analyse der Groteske würde aufzeigen, wie sie als Stilmittel eingesetzt wird, um die emotionalen Auswirkungen des Stücks zu verstärken.
Schlüsselwörter
Sarah Kane, Blasted, Zerbombt, Groteske, Well-made-play, Krieg, Gewalt, Figurenanalyse, Szenenanalyse, Dramaturgie, Theater, Brutale Dramatik, Schocktheater.
Häufig gestellte Fragen zu "Blasted" von Sarah Kane
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Sarah Kanes Stück "Blasted" und konzentriert sich insbesondere auf den Bruch in der zweiten Szene. Untersucht werden die strukturellen, figurenbezogenen und sprachlichen Aspekte dieses Bruchs, der Übergang vom "well-made-play" zur Groteske sowie der Einfluss von Krieg und Gewalt auf die Darstellung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Bruch in der Dramaturgie von "Blasted", die Entwicklung der Figuren und ihrer Sprache, die Darstellung von Krieg und Gewalt, den Bezug zu anderen Theaterstücken (z.B. Edward Bond, Shakespeare, Beckett) und die Verwendung der Groteske als Stilmittel.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu Mythos und Realität rund um Sarah Kane und "Blasted", eine Figurenanalyse, eine Szenenanalyse, ein Kapitel zum "well-made-play" und dessen Bezug zu "Blasted" und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die kontroverse Uraufführung von "Blasted" und formuliert die zentrale These: Der Bruch in der zweiten Szene manifestiert sich auf allen Ebenen (strukturell, figurenbezogen, sprachlich, bühnenrealistisch). Der Übergang vom realistischen Aufbau zur Groteske wird als zentrales dramaturgisches Element hervorgehoben. Die Figurenanalyse wird als Schlüssel zum Verständnis dieses Übergangs und der Einordnung des Stücks in die Kategorien "well-made-play" und Groteske dargestellt.
Worum geht es im Kapitel "Mythos und Realität – Blasted in der Welt der Sarah Kane"?
Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von Sarah Kane jenseits vereinfachender Mythen. Es beleuchtet ihren Werdegang, ihre Einflüsse und die Reaktionen auf ihre Arbeit, insbesondere auf "Blasted". Die kritischen Reaktionen auf die explizite Gewalt werden im Kontext des Jugoslawienkriegs und des damaligen Theaterdiskurses ("New Brutalists", "In-yer-Face-Theater") eingeordnet. Kanes Intentionen werden anhand ihrer Äußerungen verdeutlicht, um Missverständnisse zu korrigieren. Der Fokus liegt auf der Differenz zwischen öffentlichem Bild und künstlerischer Intention.
Was beinhalten die Kapitel zur Figurenanalyse und Szenenanalyse?
Da der bereitgestellte Text keine detaillierte Figurenanalyse und Szenenanalyse enthält, können hier nur Platzhalterzusammenfassungen gegeben werden. Die Kapitel würden eine detaillierte Analyse der Hauptfiguren Ian und Cate, deren Entwicklung und Interaktion, sowie eine detaillierte Analyse der einzelnen Szenen und deren Beitrag zum Gesamtwerk liefern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Dramaturgie und dem Übergang von der realistischen Darstellung zur Groteske.
Wie wird der Bezug zum "well-made-play" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen dem "well-made-play" und der Groteske in "Blasted". Es erklärt, wie die ersten beiden Szenen die Konventionen des "well-made-play" befolgen und wie diese in den folgenden Szenen gebrochen und durch die Groteske ersetzt werden. Die Analyse der Groteske zeigt, wie sie als Stilmittel eingesetzt wird, um die emotionalen Auswirkungen des Stücks zu verstärken.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Sarah Kane, Blasted, Zerbombt, Groteske, Well-made-play, Krieg, Gewalt, Figurenanalyse, Szenenanalyse, Dramaturgie, Theater, Brutale Dramatik, Schocktheater.
- Citar trabajo
- Carola Boßler (Autor), 2010, Sarah Kane´s "Blasted/Zerbombt" - eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160127