Von der Möglichkeit ausgehend, dass sich die Länderpolitik in die Europapolitik des Bundes und die Politik der EU einbringen kann, wird die Rolle des Wählers des Landtages bedeutend. Daraus resultieren nunmehr zwei Problematiken. Es muss die Aufbereitung der europapolitischen Ansichten der Parteien für den Bürger, in Form der Darstellung in ihrem Partei- oder Wahlprogramm, gewährleistet und untersucht werden. Letzterer Punkt soll in dieser Arbeit hauptsächlich dargestellt und unter die Lupe genommen werden. Anfänglich sollen kurz die Parteien im mecklenburgischen Landtag in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Vita vorgestellt werden und, daran anschließend, das Verfahren der Informationsbeschaffung und Quellenauswahl näher erläutert und begründet werden. Es wird sich damit auseinandergesetzt, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie sie inhaltlich zu werten sind. Da die Quellen sich nicht komplett auf die Landesfraktionen sondern teilweise auch auf die Bundesfraktionen stützen muss hier auch eine Gewichtung vorgenommen werden. In Bezug auf die objektive Einordnung und Wertung der daran anschließenden Darstellung der Programme ist dies eine unumgängliche Vorraussetzung.
In der Darstellung soll mittels einer Auswertung der relevanten Informationen in einem ersten Schritt das Programm der einzelnen Parteien anschaulich gemacht werden. Dies führt dann zu einem Vergleich der Ansichten und Standpunkte der Parteien. Es ist sinnvoll hierfür Kategorien zu bilden in deren Rahmung die Differenzen und Übereinstimmungen besser sichtbar werden.
Um den Anforderungen einer Hauptseminararbeit gerecht zu werden soll dann ein zweiter Schwerpunkt folgen. Hier soll ein Vergleich zwischen den Programmen der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen zu einer Grundlegung führen, die es anschließend möglich macht in einem Fazit die Beschaffenheit der drei Untersuchungspunkte darzulegen. Auch liegt in dem Vergleich mit anderen Bundesländern die Möglichkeit, das Kernthema dieser Arbeit, also die Europaprogramme der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern, differenzierter zu werten und zu analysieren. Dies soll dann unter anderem auch in dem letzten Gliederungspunkt, der sich der Kritik in Bezug auf die Beschaffenheit der europapolitischen Programme und Informationsmethoden widmet, zum Tragen kommen. Schlussendlich soll in einem kurzen Resümee eine Zusammenfassung der markantesten Erkenntnisse getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parteien und Fraktionen im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns
- Erhebungsmethoden der benötigten Informationen
- Europa in den Programmen der im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns vertretenen Parteien
- Europa in dem Programm des Landesverbands der SPD
- Europa in dem Programm des Landesverbands der CDU
- Europa in dem Programm des Landesverbands der die LINKE
- Europa in dem Programm des Landesverbands der FDP
- Europa in dem Programm des Landesverbands der NDP
- Vergleich der Standpunkte
- Innenpolitische Ebene
- Finanzpolitische Ebene
- Wirtschaftspolitische Ebene
- Außenpolitische Ebene
- Besonderheiten
- Fazit
- Europapolitisches Programm im Vergleich
- Europapolitisches Programm der SPD in Sachsen
- Europapolitisches Programm der CDU in Sachsen
- Europapolitisches Programm der SPD in Schleswig-Holstein
- Europapolitisches Programm der CDU in Schleswig-Holstein
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Europaprogramme der im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns vertretenen Parteien. Sie beleuchtet die Bedeutung der Europäischen Union für den Bürger und die Möglichkeit, dass sich die Landespolitik in die Europapolitik einbringen kann. Die Arbeit analysiert, wie die Parteien ihre europapolitischen Ansichten im Kontext ihrer Parteiprogramme kommunizieren und welche Quellen dafür genutzt werden.
- Analyse der Europaprogramme der Parteien im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
- Vergleich der europapolitischen Standpunkte der Parteien
- Bewertung der Informationsquellen und -methoden
- Vergleich der Europaprogramme mit den Programmen in anderen Bundesländern (Sachsen und Schleswig-Holstein)
- Bewertung der Beschaffenheit der europapolitischen Programme und Informationsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Europapolitik für den Bürger in den Vordergrund. Sie erläutert die Problematik der Darstellung von Europaprogrammen in Parteiprogrammen und die Notwendigkeit, die Quellen und Methoden der Informationsbeschaffung zu beleuchten.
Kapitel 2: Parteien und Fraktionen im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns - Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns vertretenen Parteien und ihre Zusammensetzung nach der Landtagswahl 2006. Es werden die wichtigsten politischen Akteure des Landes vorgestellt.
Kapitel 2.1: Erhebungsmethoden der benötigten Informationen - Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Informationsbeschaffung für die Hausarbeit. Es werden die Schwierigkeiten bei der vergleichenden Analyse der Programme aufgrund unterschiedlicher Quellen und der stetigen Veränderung der politischen Ansichten beleuchtet. Die Methoden umfassen E-Mail-Anfragen an die Parteien, Recherche in der Universitätsbibliothek und Internetrecherche.
Kapitel 3: Europa in den Programmen der im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns vertretenen Parteien - In diesem Kapitel werden die Europaprogramme der einzelnen Parteien, SPD, CDU, LINKE, FDP und NDP, vorgestellt und analysiert.
Kapitel 4: Vergleich der Standpunkte - Dieses Kapitel stellt die Standpunkte der Parteien in verschiedenen politischen Bereichen gegenüber: Innenpolitik, Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik und Außenpolitik. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansichten der Parteien hervorgehoben.
Kapitel 5: Europapolitisches Programm im Vergleich - Dieses Kapitel vergleicht die Europaprogramme der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern mit den Programmen in Sachsen und Schleswig-Holstein. Es soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den europapolitischen Ansätzen der Parteien in verschiedenen Bundesländern beleuchten.
Schlüsselwörter
Europapolitik, Parteiprogramme, Landespolitik, Mecklenburg-Vorpommern, SPD, CDU, LINKE, FDP, NDP, Vergleich, Informationsquellen, Informationsmethoden.
- Citation du texte
- Lars Donner (Auteur), 2010, Europa in den Programmen der im Landtag Mecklenburg Vorpommerns vertretenen Parteien , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160175