Hinter höfischer Fassade entfaltet sich in Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti ein raffiniertes Spiel der Täuschung: Die Intrige wird zum zentralen Handlungsmotor, gesteuert von Figuren wie dem Kammerherrn Marinelli und der Gräfin Orsina. Diese Hausarbeit untersucht die Mechanismen und Merkmale der Intrige als dramatisches Konzept und analysiert, wie Lessing seine Intriganten als treibende Kräfte der tragischen Zuspitzung einsetzt. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem strategischen und rhetorischen Vorgehen der Figuren sowie ihrer Funktion innerhalb der höfischen Machtstruktur. Im Kontext aufklärerischer Ideale werden Marinelli und Orsina als Gegenentwürfe zu einem rationalen, moralisch handelnden Menschen dargestellt – Figuren, deren Handeln manipulativ, eigennützig und zutiefst unaufgeklärt bleibt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Intrige und Intriganten in Lessings "Emilia Galotti", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601854