Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Zoologie

Unterrichtsstunde: Fressen und gefressen werden - Wir untersuchen Gewölle!

Exemplarische Nahrungsbeziehung im Wald

Titre: Unterrichtsstunde: Fressen und gefressen werden - Wir untersuchen Gewölle!

Plan d'enseignement , 2009 , 18 Pages

Autor:in: Sabine Scheyhing (Auteur)

Biologie - Zoologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Unterrichtsentwurf verdeutlicht eine exemplarisch Umsetzung der Räuber-Beutebeziehung im Lebensraum Wald. Anhand von Schleiereulengewölle und deren Untersuchungen gehen die Schülerinnen und Schüler auf Forscherreise und entdecken auf ihre eigene und individuelle Weise Knochenfunde, setzen diese wieder zusammen und bestimmen das Beutetier. Hier können auch nochmals die Säugetiermerkmale "das Skelett" vertieft werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse: Situation der Klasse/ Rahmenbedingungen
    • Die Situation der Klasse
    • Rahmenbedingungen
  • Einbettung/ Themenbegründung
    • Einbettung in den Unterrichtsverlauf
    • Themenbegründung
  • Sachanalyse
  • Thematische Struktur/ Einstieg/ Zugänge/ Passung
  • Ziele und Kompetenzen
  • Verlaufsskizze
  • Anlagen
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse Einblicke in die Nahrungskette und die Ökologie eines Waldes zu vermitteln, indem sie die Analyse von Gewöllen als methodisches Werkzeug einsetzen.

  • Nahrungsketten im Wald
  • Gewölle als Indikator für die Ernährung von Greifvögeln
  • Zusammenhänge zwischen Räuber und Beutetier
  • Praktische Untersuchung und Analyse von Gewöllen
  • Hygienische Aspekte bei der Untersuchung tierischer Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse: Situation der Klasse/ Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel beschreibt die Klasse 6c, ihre Stärken und Schwächen im Fach NWA sowie die räumlichen und materiellen Gegebenheiten des Unterrichtsraums. Die Beschreibung der Klassenatmosphäre und der Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausstattung des Biologiesaals bilden den Kontext für den Unterricht.

Einbettung/ Themenbegründung

Dieser Abschnitt erklärt die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des NWA-Unterrichts sowie die Begründung für die Wahl des Themas "Gewölle". Die Einbettung in den Unterrichtsverlauf und die Relevanz des Themas im Kontext des Lehrplans werden beleuchtet.

Sachanalyse

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Gewöllen, ihre Zusammensetzung und Bedeutung für die Analyse der Ernährung von Greifvögeln. Die Unterschiede in der Form und dem Inhalt von Gewöllen verschiedener Vogelarten werden erläutert. Die Sachanalyse stellt den wissenschaftlichen Hintergrund für die praktische Untersuchung der Gewölle im Unterricht dar.

Thematische Struktur/ Einstieg/ Zugänge/ Passung

Dieser Abschnitt präsentiert die didaktische Struktur der Unterrichtseinheit. Er beschreibt den Einstieg ins Thema, mögliche Zugänge und didaktische Methoden sowie die Passung des Themas zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler.

Ziele und Kompetenzen

Das Kapitel listet die Lernziele und Kompetenzen auf, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Unterrichtseinheit erreichen sollen. Es umfasst sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen, die im Laufe der Einheit vermittelt und geübt werden.

Verlaufsskizze

Dieser Abschnitt stellt die konkrete Planung der Unterrichtseinheit in Form einer Ablaufskizze dar. Die einzelnen Phasen des Unterrichts, wie Einführung, Experimentieren, Auswertung und Diskussion werden detailliert beschrieben. Die Verlaufsskizze dient als Orientierung für die Lehrkraft und die Schüler.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Unterrichtseinheit sind Gewölle, Nahrungsketten, Ökologie, Wald, Greifvögel, Ernährungsanalyse, Praktische Untersuchung, Hygienische Maßnahmen. Diese Schlüsselbegriffe repräsentieren die wichtigsten Inhalte und Methoden der Einheit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Fressen und gefressen werden - Wir untersuchen Gewölle!
Sous-titre
Exemplarische Nahrungsbeziehung im Wald
Cours
Realschule Baden- Württemberg
Auteur
Sabine Scheyhing (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V160198
ISBN (ebook)
9783640749874
ISBN (Livre)
9783640749911
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Fressen Gewölle Exemplarische Nahrungsbeziehung Wald
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Scheyhing (Auteur), 2009, Unterrichtsstunde: Fressen und gefressen werden - Wir untersuchen Gewölle!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint