Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet

Eine empirische qualitative Studie

Title: Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet

Term Paper , 2003 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thomas Förster (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser empirischen qualitativen Studie lautet: „Soziale Beziehungen im Internet –
Wie verlaufen Kommunikationsprozesse im Internet und welche neuen sozialen
Beziehungen bilden sich aus?“ Es wurden vier Personen dazu problemzentriert interviewt.
Die Arbeit umschließt drei große Blöcke. Nach einer kurzen Einführung zur
Entwicklungsgeschichte des Internet, werden theoretische Vorüberlegungen angestellt, die
die unterschiedlichen Kommunikationsformen näher beschreiben sollen. Dieser theoretische
Block schließt mit einem Vergleich der computervermittelten Kommunikation mit der
traditionellen Face-to-Face-Kommunikation, sowie eine kurzen Schilderung der
Besonderheiten dieser Kommunikationsform. Den Mittelteil der Arbeit bilden die
Beschreibungen der Interviews. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Auswertung der
Interviews, wobei theoretische Erkenntnisse mit einflossen. Es wurden individuelle
Kategorien gebildet, Kommunikationsprozesse untersucht und soziale Beziehungen
analysiert. Der Schluss endet mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Vorstellung des Thema
  • Zur Entwicklungsgeschichte des Internet
  • Methodenwahl
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Kommunikationsformen im Internet
      • Email-Kommunikation
      • Kommunikation in Mailinglisten
      • Newsgroups
      • Chat-Kommunikation
      • Multi User Dungeons (MUDs)
    • Ein Vergleich: Computervermittelte und Face-to-Face-Kommunikation
    • Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation
  • Beschreibungen und Durchführung der Interviews
    • Eine kurze Erläuterung zur verwendeten Methodik
    • Tim S. (33), Kaufmann
    • Evi P. (27), Studentin
    • Colette S. (29), arbeitslos
    • Christian M.(18), Schüler
  • Auswertung der Interviews
    • Eine kurze Erläuterung zur verwendeten Methodik
    • Kategorienbildung nach Art der Nutzung des Internet
      • Online-Kommunikation im Vergleich
      • Kategorie: Vertrautheit, Zeitintensität, Beteiligungsintensität
    • Ein Modell computervermittelter Kommunikation
    • Soziale Beziehungen im Internet
      • Formen sozialer Beziehung
      • Veränderungen bestehender sozialer Beziehungen
      • Entwicklung neuer sozialer Beziehungen
      • Verlust von sozialen Beziehungen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische qualitative Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Beziehungen im Internet aufgebaut und gepflegt werden, insbesondere im Hinblick auf Kommunikationsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Beziehungen. Die Studie analysiert anhand von Interviews mit vier Personen, wie Kommunikation im Internet funktioniert und welche Auswirkungen sie auf die Beziehungen der Interviewten hat.

  • Kommunikationsformen im Internet
  • Vergleich zwischen computervermittelter und Face-to-Face-Kommunikation
  • Auswirkungen von Internetkommunikation auf soziale Beziehungen
  • Entwicklung neuer sozialer Beziehungen im Internet
  • Veränderungen bestehender sozialer Beziehungen durch Internetnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Thema der Studie vor und gibt einen Überblick über die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des Internets und die Entstehung von Kommunikationsprotokollen wie TCP/IP. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Kommunikationsformen im Internet, wie Email, Mailinglisten, Newsgroups, Chat und MUDs. Es enthält außerdem einen Vergleich zwischen computervermittelter und Face-to-Face-Kommunikation und beschreibt Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation. Das vierte Kapitel beleuchtet die Durchführung der Interviews und die verwendeten Methoden. Die Beschreibungen der einzelnen Interviews mit Tim S., Evi P., Colette S. und Christian M. geben Einblicke in die individuellen Nutzungsgewohnheiten und Erfahrungen im Internet. Das fünfte Kapitel widmet sich der Auswertung der Interviews, wobei die Bildung von Kategorien, die Untersuchung von Kommunikationsprozessen und die Analyse sozialer Beziehungen im Vordergrund stehen. Es wird ein Modell computervermittelter Kommunikation vorgestellt und die Auswirkungen der Internetnutzung auf soziale Beziehungen analysiert. Das sechste Kapitel beinhaltet eine Schlussbemerkung, in der die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Studie befasst sich mit sozialen Beziehungen und Kommunikationsprozessen im Internet, insbesondere mit der Frage, wie neue soziale Beziehungen entstehen und wie bestehende Beziehungen durch die Nutzung des Internets beeinflusst werden. Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsformen im Internet, wie Email, Mailinglisten, Newsgroups, Chat und MUDs, sowie die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation. Die Studie untersucht außerdem die Bildung von Kategorien, die Analyse von Kommunikationsprozessen und die Untersuchung sozialer Beziehungen im Internet.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet
Subtitle
Eine empirische qualitative Studie
College
University of Augsburg  (Soziologie und empirische Sozialforschung)
Grade
1,7
Author
Thomas Förster (Author)
Publication Year
2003
Pages
47
Catalog Number
V16029
ISBN (eBook)
9783638209878
ISBN (Book)
9783656819332
Language
German
Tags
Soziale Beziehungen Kommunikation Internet Kommunikationsprozesse Internet Beziehungen Eine Studie Erklärungsversuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Förster (Author), 2003, Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint