Was führt zur Unterrepräsentation von Frauen in der Politik? Welche Lösungsvorschläge bietet die feministische Demokratietheorie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Statistische Daten zur Unterrepräsentation von Frauen
- Frauenanteil in den Größten Parteien
- Frauenanteil im Bundestag
- Frauen im Parteivorstand
- Faktoren zur Unterrepräsentation von Frauen
- Sozio-kulturelle Einflüsse
- Institutionelle Faktoren
- Einflüsse der Parteien
- Frauen und Demokratie
- Fraueninteressen
- Demokratische Gerechtigkeit
- Emanzipationsansatz
- Feministische Demokratietheorie
- Résumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die statistischen Daten zum Frauenanteil in Parteien, dem Bundestag und Parteivorständen. Weiterhin werden sozio-kulturelle, institutionelle und parteipolitische Faktoren analysiert, die diese Unterrepräsentation begünstigen. Schließlich werden Theorien und Alternativen aus der feministischen Demokratietheorie vorgestellt, die die Auswirkungen einer gleichwertigen Repräsentation von Frauen für die Demokratie beleuchten.
- Statistische Unterrepräsentation von Frauen in der deutschen Politik
- Sozio-kulturelle Faktoren, die die politische Partizipation von Frauen beeinflussen
- Institutionelle und parteipolitische Hürden für Frauen in der Politik
- Die Bedeutung einer gleichwertigen Repräsentation von Frauen für die Demokratie
- Theoretische Ansätze der feministischen Demokratietheorie zur Förderung der Frauenbeteiligung in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Unterrepräsentation von Frauen in der deutschen Politik dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Statistische Daten zur Unterrepräsentation von Frauen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Frauenanteil in den größten deutschen Parteien, im Bundestag und in Parteivorständen. Es zeigt die Diskrepanz zwischen dem Frauenanteil in der Gesamtbevölkerung und ihrer Repräsentation in politischen Gremien auf.
- Faktoren zur Unterrepräsentation von Frauen: Dieses Kapitel untersucht die sozio-kulturellen, institutionellen und parteipolitischen Faktoren, die zur Unterrepräsentation von Frauen in der Politik beitragen. Es beleuchtet Themen wie Sozialisation, politische Kultur, Bildung, Beruf und parteiinterne Strukturen.
- Frauen und Demokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen einer gleichwertigen Repräsentation von Frauen für die Demokratie. Es beleuchtet Themen wie Fraueninteressen, demokratische Gerechtigkeit, den Emanzipationsansatz und die feministische Demokratietheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauen in der Politik, Unterrepräsentation, statistische Daten, sozio-kulturelle Einflüsse, institutionelle Faktoren, Parteifaktoren, Fraueninteressen, demokratische Gerechtigkeit, Emanzipationsansatz, feministische Demokratietheorie und Repräsentation.
- Citation du texte
- Vera Demmel (Auteur), 2010, Frauen in der Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160309