Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9

Título: Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9

Plan de Clases , 2010 , 16 Páginas

Autor:in: Marco Franke (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Stundenziel
Die SuS wenden Körpertäuschungen als individualtaktisches Mittel an, um einen Durchbruch gegen die Verteidigung zu erzielen und erweitern dadurch ihre handballspezifische Spielfähigkeit.

5. Didaktische Entscheidungen
Das Mannschaftsspiel Handball wird durch das geltende Kerncurriculum Sport (Nds. Kultusministerium, 2007, S. 16) sowie durch die Grundsätze und Bestimmungen des Schulsports legitimiert (Nds. Kultusministerium, 2005, S. 14). Das Hauscurriculum des Gymnasiums sieht das Handballspiel für die neunte Klasse im ersten Halbjahr als verbindlich vor.
Der Sportunterricht in der Mittelstufe dient in weiten Teilen der Qualifikation für das Prüfungsfach Sport in der gymnasialen Oberstufe (Nds. Kultusministerium, 2010, S. 11). Diesbezüglich orientiert sich der Kompetenzerwerb der Lehrprobenstunde an den hier geforderten Qualifikationen „Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und Sicherung“ (ebd. S. 20)....

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Curriculare Einordnung
  • Rahmenbedingungen
  • Relevantes Eingangsverhalten
  • Didaktische Entscheidungen
  • Stundenziel
  • Lernziele
    • psychomotorischer Bereich
    • kognitiver Bereich
    • sozial-affektiver Bereich
  • Methodische Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobenstunde zielt darauf ab, den Schülern die Anwendung von Körpertäuschungen als individualtaktisches Mittel im Handballspiel zu vermitteln und dadurch ihre handballspezifische Spielfähigkeit zu erweitern.

  • Einführung von Körpertäuschungen als taktisches Element im Handball
  • Entwicklung von funktionellen Kriterien zur Beurteilung von Körpertäuschungen
  • Verbesserung der handballspezifischen Fertigkeiten und Fähigkeiten durch praktische Anwendung
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit in Kleingruppen
  • Steigerung der Motivation und des Selbstvertrauens, insbesondere bei körperlich unterlegenen Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Bemerkungen zur Lerngruppe

Die Lerngruppe besteht aus 19 Schülerinnen und 12 Schülern im Alter von 13;07 bis 16;01 Jahren. Die Schüler weisen unterschiedliche Erfahrungen im Handball auf, wobei die Mehrheit nur Schulhandballerfahrung hat. Es bestehen Unterschiede in den handballspezifischen taktischen und motorischen Kompetenzen, jedoch ist die Motivation der Schüler hoch.

Curriculare Einordnung

Die Lehrprobenstunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema „Entwicklung und Erweiterung der Spielfähigkeit und der Grundfertigkeiten im Handball durch die Schulung technischer und taktischer Elemente“. In vorherigen Stunden wurden grundlegende handballerische Fertigkeiten gefestigt und gruppentaktische Elemente eingeführt. Die Lehrprobenstunde fokussiert auf die Einführung eines individualtaktischen Elements, der Körpertäuschung, im Rahmen des Spiels Minihandball.

Rahmenbedingungen

Die Lehrprobenstunde findet in der Sporthalle des Gymnasiums in der zweiten Hälfte einer Doppelstunde statt. Es stehen drei Minihandballfelder und Handbälle in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Relevantes Eingangsverhalten

Die Schüler sind mit den Grundregeln des Handballspiels vertraut, verfügen über vielfältige handballerische Grundfertigkeiten und Taktiken und zeigen ein verantwortungsbewusstes Verhalten. Ein Teil der Schüler hat bereits Erfahrungen mit Körpertäuschungen aus anderen Mannschaftssportarten.

Didaktische Entscheidungen

Die Lehrprobenstunde basiert auf den Vorgaben des Kerncurriculums Sport und des Hauscurriculums des Gymnasiums. Die didaktischen Entscheidungen orientieren sich an den Kompetenzerfordernissen der gymnasialen Oberstufe, insbesondere der Problemanalyse und der Entwicklung von Lösungsstrategien. Die Körpertäuschung wird als individualtaktisches Mittel im Handballspiel betrachtet und fördert die Bewusstseinschaffung von Handlungsentscheidungen durch die Reflektion von Spielprozessen.

Schlüsselwörter

Körpertäuschung, individualtaktisches Mittel, Handballspiel, Spielfähigkeit, handballspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten, Motivation, Selbstvertrauen, Problemanalyse, Lösungsstrategien, Kerncurriculum Sport, Hauscurriculum.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9
Universidad
Studienseminar in Bensheim Heppenheim  (Gymnasium Niedersachsen)
Autor
Marco Franke (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V160365
ISBN (Ebook)
9783640765294
ISBN (Libro)
9783640765430
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handball Köpertäschung Finte Sport Unterstufe Oberstufe Selbstständigkeit Gymnasium Niedersachsen Kl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Franke (Autor), 2010, Die selbstständige Erarbeitung von Körpertäuschungen im Handball in der Klassenstufe 9, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint