Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) drängen in den letzten Jahren zunehmend auf den Weltmarkt. Dies geschieht schneller denn je. Nicht nur für Großunternehmen ist Internationalisierung also ein wichtiger Prozess, auch KMU beschäftigen sich zusehends mit „Going International“. Die generelle Globalisierung vieler Branchen und Beschränktheit des Heimatmarktes machen es möglich und z.T. auch notwendig, dass KMU international vertreten sind. Ist die Entscheidung für die Internationalisierung gefallen, gibt es verschiedene Zielmärkte bzw. Länder, in die gegangen werden soll. Die verschiedenen Motive der Internationalisierung und die damit verbundene Strategie nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Wichtige Entscheidungen über die Form des Auslandsengagements und die Geschwindigkeit der Internationalisierung sind so unterschiedlich wie die Unternehmung selbst. Sie erfordern Handeln der Führungskräfte fernab von bekannten Arbeitsschemen, aber möglicherweise auch andere Denkweisen als die bekannten Internationalisierungsschemen es suggerieren, wie Bloodgood, Sapienza, Almeida für neu gegründete US-Unternehmen feststellten.
Hin und wieder finden sich bei KMU auch noch Firmengründer oder deren Nachfahren im Top Management. Sie haben traditionell einen großen Einfluss auf Entscheidungsfindung jeglicher Art. Vor allem im strategischen Bereich setzen sie ihre Vorstellung, auch gegen Widerstände, durch. Strategisches Management umfasst dabei auch die Problematik der Internationalisierung. Bei Familienbetrieben ist es die Regel, dass Gründer eine sehr starke Machtposition. Eng verknüpft mit dem Führungsstil von Managern sind Persönlichkeitsmerkmale. Es werden persönliche Vorstellungen und Werthaltungen auf das Unternehmen projiziert und teilweise strikt danach gehandelt. Man mag meinen, dass der Gründer für und durch das Unternehmen lebt. Aber nicht ausschließlich der Gründer, auch der angestellte Geschäftsführer von KMU, soll in dieser Arbeit betrachtet werden. Welche Persönlichkeitsmerkmale zeichnen sie, vor allem vor dem Hintergrund der Internationalisierung, aus? Letztlich gibt es eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen und verschiedene Führungsverhaltensweisen, die bei einer Internationalisierung zum Tragen kommen können. Es soll dabei auch Augenmerk auf die Art des KMU gelegt werden. Die getroffene Unterscheidung beschäftigt sich mit Gründern/Eigentümern/Managern familien- und nicht familiengeführter KMU.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führungskräfteverhalten und Persönlichkeitsmerkmale in Unternehmen
- 2.1. Auswahl theoretischer Grundkonzepte
- 2.1.1. Das Fünf-Faktoren-Modell
- 2.1.2. Gibt es eine Systematisierung von „Weibliches - transformationales, männliches - transaktionales\" Führungsverhalten?
- 2.2. Zusammenspiel der ausgewählten Grundkonzepte
- 3. Internationalisierung - Begriff und Muster für kleine und mittelständische Unternehmen
- 4. Persönlichkeitsmerkmale und Verhalten vor der Internationalisierung an einem Beispiel – Ansätze der Forschung
- 5. Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen und Verhalten der Führungskräfte vor und nach der Internationalisierung in nicht familiengeführten und familiengeführten kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 5.1. Normale (nicht familiengeführte) kleine und mittelständische Unternehmen
- 5.2. Besonderheiten bei familiengeführten kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 5.3. Vermutete Gemeinsamkeiten familiengeführter und nicht familiengeführter kleiner und mittelständischer Unternehmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen von Top-Managern in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Kontext der Internationalisierung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Führungsverhalten und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen auf die Internationalisierung von KMU zu analysieren.
- Führungsverhalten und Persönlichkeitsmerkmale im Kontext von Internationalisierung
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Internationalisierung von KMU
- Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen und Führungsverhalten in familiengeführten und nicht familiengeführten KMU
- Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen für die strategische Entscheidungsfindung in der Internationalisierung
- Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Internationalisierung von KMU ein und beleuchtet den steigenden Trend von KMU, auf den Weltmarkt zu drängen. Kapitel 2 analysiert Führungskräfteverhalten und Persönlichkeitsmerkmale in Unternehmen, wobei das Fünf-Faktoren-Modell und die Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen „weiblichen - transformationalem“ und „männlichen - transaktionalem“ Führungsverhalten beleuchtet werden. In Kapitel 3 wird der Begriff der Internationalisierung definiert und verschiedene Muster für KMU vorgestellt. Kapitel 4 untersucht Persönlichkeitsmerkmale und Verhalten vor der Internationalisierung anhand eines Beispiels und präsentiert Ansätze der Forschung. Kapitel 5 analysiert Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen und Führungsverhalten von Führungskräften vor und nach der Internationalisierung in nicht familiengeführten und familiengeführten KMU.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Internationalisierung von KMU, Führungsverhalten, Persönlichkeitsmerkmalen, familiengeführten und nicht familiengeführten Unternehmen sowie der strategischen Entscheidungsfindung im Kontext von Internationalisierung. Weitere relevante Begriffe sind das Fünf-Faktoren-Modell, „transformationales“ und „transaktionales“ Führungsverhalten sowie die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für KMU.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. Björn Walther (Autor), 2009, Persönlichkeitsmerkmale von Top Managern, Führungsverhalten und Internationalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160427