Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Kollektivität - "Rabbit in Ruhe" von John Updike

Título: Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Kollektivität - "Rabbit in Ruhe" von John Updike

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Birgitt Reiß (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


John Updike (1932-2009) verstand sein gesamtes schriftstellerisches Werk als „moral debates with the reader“ . Dieser Selbstreferenz des Autors folgend, wird in der vorlie-genden Arbeit der 1992 ins Deutsche übersetzte Roman „Rabbit in Ruhe“ aus der soge-nannten „Rabbit-Pentalogie“ in Bezug auf die Darstellung der Hauptfigur im Konflikt zwischen Individualität und Kollektivität untersucht. Gleichwohl tief im US-amerikanischen Kontext am Ende des Kalten Krieges verortet, steht der Roman doch auch paradigmatisch für das breiter gefasste Konzept „westliche Industrienation“.
Der Aufbau folgt der Idee einer Literaturethik, wie sie von Berendes vertreten wird. Sein Augenmerk liegt auf dem wirkungsästhetischen Anteil narrativer Texte, wonach, bezogen auf vorliegenden Text, erzählte Lebensgeschichte zur „Auseinandersetzung mit Modellen menschlichen Lebens“ anrege. Nach einer einführenden Funktionsbestim-mung des Protagonisten Harry „Rabbit“ Angstrom wird, in Weiterführung des obiger Annahme inhärenten Prinzips, wonach literarische Figuren anhand außerfiktionaler ethischer Kategorien sozusagen eine theoretische Persönlichkeit zu Grunde gelegt wer-den kann, der Roman sowohl erzähltheoretisch als auch hinsichtlich der Wertehaltung untersucht. In Anerkennung von Geschichtlichkeit als Grunddimension menschlichen Seins erfolgt in einem weiteren Kapitel die Bestimmung der individuellen Weltsicht aus seiner kulturell-historischen Zeitlichkeit heraus. Dadurch kann aufgezeigt werden, wo sich Individualität und kulturelle Mentalität bedingen und wo sie sich behindern. Im abschließenden Ausblick wird dann der Bogen zur Gegenwart gespannt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Harry,,Rabbit\" Angstrom
    • I. 1. Lesarten
    • I. 2. Die theoretische Persönlichkeit im Wertekonflikt
  • II. Das wahrnehmende Wesen in seiner Zeit
    • II. 1. Zeitlichkeit / Geschichtlichkeit
    • II. 2. Weltsicht als gedankliche Adaption der Zeitumstände
  • III. Multiperspektivität als Entwicklungsmöglichkeit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Roman „Rabbit in Ruhe“ von John Updike unter dem Aspekt der Darstellung der Hauptfigur im Konflikt zwischen Individualität und Kollektivität. Die Analyse basiert auf dem Ansatz einer Literaturethik, die die erzählte Lebensgeschichte als „Auseinandersetzung mit Modellen menschlichen Lebens“ betrachtet.

  • Die Figur des Harry „Rabbit“ Angstrom als Prototyp des „Durchschnittsamerikaners“
  • Die Intertextualität des Romans und die Suche nach individueller Freiheit in der nordamerikanischen Literatur
  • Die kulturell-historische Zeitlichkeit und ihre Auswirkungen auf die individuelle Weltsicht
  • Die Bedeutung von Gleichheit und deren Ambivalenz in der Darstellung
  • Die Wertekonflikte im Kontext der US-amerikanischen Gesellschaft am Ende des Kalten Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

I. Harry „Rabbit“ Angstrom

Dieses Kapitel analysiert die Figur des Harry „Rabbit“ Angstrom anhand der Darstellung seiner letzten Tage. Der Roman beginnt mit Rabbits Tod, wodurch der Leser gezwungen ist, die Geschichte rückwärts zu betrachten. Rabbit wird als Prototyp des „Durchschnittsamerikaners“ vorgestellt, dessen Leben untrennbar mit seiner Heimatstadt und der amerikanischen Zeitgeschichte verbunden ist. Die Analyse beleuchtet Rabbits Selbstwahrnehmung als „Ziegelstein“ und die damit verbundene Ambivalenz zwischen dem Gefühl der Zugehörigkeit und dem Wunsch nach individueller Freiheit.

II. Das wahrnehmende Wesen in seiner Zeit

Dieses Kapitel untersucht Rabbits Weltsicht im Kontext seiner Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Die Analyse beleuchtet, wie Rabbits Wahrnehmung geprägt ist von der kulturell-historischen Situation, insbesondere dem Ende des Kalten Krieges. Dabei werden die Beziehung zwischen Individualität und kultureller Mentalität sowie die Auswirkungen der amerikanischen Gesellschaft auf die Gestaltung von Rabbits Identität erörtert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Individualität, Kollektivität, „Rabbit in Ruhe“, John Updike, Nordamerikanische Literatur, Zeitlichkeit, Geschichtlichkeit, „Durchschnittsamerikaner“, Gleichheit, Wertekonflikt, US-amerikanische Gesellschaft, Kalter Krieg.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Kollektivität - "Rabbit in Ruhe" von John Updike
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft)
Curso
Lebenskrisen in literarischen Texten
Calificación
1,0
Autor
Birgitt Reiß (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V160443
ISBN (Ebook)
9783640736584
ISBN (Libro)
9783640736638
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spannungsfeld Individualität Kollektivität Rabbit Ruhe John Updike
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Birgitt Reiß (Autor), 2009, Im Spannungsfeld zwischen Individualität und Kollektivität - "Rabbit in Ruhe" von John Updike, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160443
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint