Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode

Fallstudie einer qualitativen Biografieforschung

Titre: Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 21 Pages , Note: 2

Autor:in: Katharina Bergmaier (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis:

1.) Einleitung/Problemstellung
2.) Die verwendete biographische Methode
2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode
2.2.) Methodische Vorgangsweise
3.) Politisches Engagement und Selbstkonstituierung als politisches Subjekt: relevante theoretische Konzepte
4.) Fallgeschichte
5.) Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
6.) Literaturverzeichnis

1.) Einleitung/Problemstellung

Themenstellung dieser Seminararbeit ist die der Forschungsleitfrage nach den sozialen Bedingungen für die Selbstkonstituierung junger Erwachsener als politisches Subjekt folgende qualitative Biographieforschung anhand einer Fallgeschichte. Zuerst werden einige theoretische Annahmen der Einflüsse und Determinanten für die Selbstkonstituierung als politisches Subjekt und die als Analyseinstrument verwendete qualitative biographische Methode skizziert. Im Anschluss wird das von der Autorin durchgeführte qualitative Interview, diese Fallgeschichte, dargestellt und der Vorhergehensweise der Interpretation eines biographischen Interviews nach Mühlfeld u.a. (1981) folgend analysiert. Im Schlussteil der Arbeit wird die Fragestellung behandelt, welche Schlüsse aus der untersuchten Fallgeschichte zur Beantwortung der Forschungsfrage nach den sozialen Bedingungen für politisches Engagement junger Erwachsener -und damit einhergehend der Selbstkonstituierung als politisches Subjekt- gezogen werden können.

2.) Die verwendete biographische Methode

Hier wird die verwendete qualitative Methode des biographischen Interviews dargestellt und auf grundlegende Charakteristika und theoretische Annahmen dieser Methode eingegangen. In der individuellen Lebensgeschichte spiegelt sich eine soziale Struktur wider, so die zentrale Annahme der soziologischen Biographieforschung.

2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode

Entstanden ist die soziologische biographische Methode in den 20ern des 20en Jahrhunderts durch Znaniecki/Thomas. Diese gingen davon aus, dass einerseits in der individuellen Lebensgeschichte die Eigenperspektive der handelnden Person zum tragen kommt und andererseits objektive soziale Strukturen die Lebensgeschichte bedingen und strukturieren. Znaniecki/Thomas verstanden Biografie also als Zusammenwirken von subjektiver und objektiver Seite. (vgl. Kohli, Martin (1981): Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist, S. 279)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung / Problemstellung
  • 2.) Die verwendete biographische Methode
    • 2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode
    • 2.2.) Methodische Vorgangsweise
  • 3.) Politisches Engagement und Selbstkonstituierung als politisches Subjekt: relevante theoretische Konzepte
  • 4.) Fallgeschichte
  • 5.) Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
  • 6.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Frage nach den sozialen Bedingungen für die Selbstkonstituierung junger Erwachsener als politisches Subjekt. Sie nutzt die qualitative Biographieforschung anhand einer Fallgeschichte, um diese Frage zu beleuchten. Die Arbeit skizziert zunächst theoretische Annahmen über die Einflüsse und Determinanten der Selbstkonstituierung als politisches Subjekt und die als Analyseinstrument verwendete qualitative biographische Methode. Anschließend wird das von der Autorin durchgeführte qualitative Interview (die Fallgeschichte) dargestellt und anhand des Interpretationsschemas von Mühlfeld et al. (1981) analysiert. Im Schlussteil wird die Frage behandelt, welche Schlüsse aus der untersuchten Fallgeschichte zur Beantwortung der Forschungsfrage nach den sozialen Bedingungen für politisches Engagement junger Erwachsener - und damit einhergehend der Selbstkonstituierung als politisches Subjekt - gezogen werden können.

  • Soziale Bedingungen für die Selbstkonstituierung als politisches Subjekt
  • Qualitative Biographieforschung
  • Theoretische Annahmen über die Einflüsse und Determinanten der Selbstkonstituierung
  • Analyse eines biographischen Interviews
  • Interpretationsschema von Mühlfeld et al. (1981)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den sozialen Bedingungen für die Selbstkonstituierung junger Erwachsener als politisches Subjekt vor. Das zweite Kapitel widmet sich der verwendeten biographischen Methode und ihren Grundlagen, einschließlich der Grundannahmen und der methodischen Vorgangsweise. Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der individuellen Lebensgeschichte als Spiegelbild sozialer Strukturen und analysiert die Interaktion zwischen subjektiven und objektiven Aspekten der Biografie. Der dritte Abschnitt befasst sich mit relevanten theoretischen Konzepten, die das politische Engagement und die Selbstkonstituierung als politisches Subjekt beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: qualitative Biographieforschung, Selbstkonstituierung als politisches Subjekt, soziale Bedingungen, politisches Engagement, biographische Interviews, Interviewanalyse nach Mühlfeld et al. (1981).

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode
Sous-titre
Fallstudie einer qualitativen Biografieforschung
Université
University of Linz
Note
2
Auteur
Katharina Bergmaier (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V160645
ISBN (ebook)
9783640745807
ISBN (Livre)
9783640746415
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Biografieforschung angewandte Sozialforschung biografische Methode Fallstudie Leitfadeninterview
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Bergmaier (Auteur), 2010, Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160645
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint