Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit administratif

Nachträgliche Auflagen und Sanierungskonzept

Titre: Nachträgliche Auflagen und Sanierungskonzept

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 20 Pages

Autor:in: Marion Meisel-Dokun (Auteur)

Droit - Droit public / Droit administratif
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Erfolg vieler jungen, wachsenden Unternehmen, die über entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Mitbewerbern verfügen, hat einen Namen: Risikokapital. Die Risikokapital-Finanzierung ist ein Teilbereich der Unternehmensfinanzierung.
Dieses aus den USA stammende Finanzierungskonzept beruht nicht nur auf der Bereitstellung von Eigenkapital durch Venture Capital Geber, sondern vor allem auch auf der Unterstützung des Managements, um gewinnbringende Strategien umsetzen zu können.

In dieser Arbeit sollen Kapitalvergabekriterien näher betrachtet werden, welche Venture Capital Gesellschaften zur Prüfung der Beteiligungswürdigkeit heranziehen. Hierbei wird vor allem auf das Managementteam und die Geschäftsidee fokussiert.

Nach einer zweckmäßigen Bestimmung der Begrifflichkeiten wird auf Motive eingegangen, warum Unternehmen überhaupt Venture Capital nachfragen und welche Vorteile sie dadurch haben. Nachdem ein Überblick über den stufenweisen Prozess einer Venture Capital Beteiligungsprüfung gegeben wird, soll ein Fokus auf Kapitalvergabekriterien gelegt werden. Hierbei werden insbesondere das Managementteam und die Geschäftsidee betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZUM BEGRIFF DER GEWERBLICHEN BETRIEBSANLAGE
    • Genehmigungspflicht und Genehmigungsverfahren
    • Überblick über Genehmigungskriterien einer BA- Geschützte Interessen
    • Der Nachbarbegriff nach dem Gewerberecht (§ 75)
      • Wer ist Nachbar?
      • Nachbarstellung
      • Nachbarschutz
  • NACHTRÄGLICHE AUFLAGEN (§ 79 und 79b GewO)
    • Allgemeines zur Vorschreibung von Auflagen
    • Voraussetzungen zur Erteilung von Auflagen
      • Keine Wesensveränderung des Projekts
      • Bestimmtheit
      • Geeignetheit
      • Erforderlichkeit
    • Nachträgliche Auflagen und Nachbarrechte
    • Verfahren zur Verhängung nachträglicher Auflagen (§ 79a GewO)
    • Änderungen von genehmigungspflichtigen BA (RGL: § 81 GewO)
      • Änderung der BA durch den Betreiber einer Betriebsanlage
      • Änderung der BA durch die Behörde
  • SANIERUNGSKONZEPT (§ 79 Abs. 3)
    • Voraussetzung für ein Sanierungskonzept
    • Das Genehmigungsverfahren der Sanierung (§ 356 Abs. 3 GewO)
    • Zur Parteistellung der Nachbarn im Genehmigungsverfahren
    • Besondere Regelung gemäß § 79 Abs. 4 GewO
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von nachträglichen Auflagen und Sanierungskonzepten im Bereich des gewerblichen Betriebsanlagenrechts. Zielsetzung ist es, die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Erteilung von Auflagen und die Umsetzung von Sanierungskonzepten im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu beleuchten und die Position der Nachbarn in diesem Zusammenhang zu analysieren.

  • Die Genehmigungspflicht und das Genehmigungsverfahren für gewerbliche Betriebsanlagen
  • Die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Erteilung von nachträglichen Auflagen
  • Die Bedeutung des Nachbarschutzes im gewerblichen Betriebsanlagenrecht
  • Die Rolle von Sanierungskonzepten im Rahmen des Betriebsanlagenrechts
  • Die rechtliche Stellung der Nachbarn bei der Erteilung von Auflagen und der Umsetzung von Sanierungskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und den grundlegenden Aspekten des gewerblichen Betriebsanlagenrechts. Es wird erläutert, warum Betriebsanlagen genehmigungspflichtig sind und welche Schutzgüter dabei im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der gewerblichen Betriebsanlage und erläutert die Genehmigungspflicht sowie das Genehmigungsverfahren im Detail. Dabei wird auch die Bedeutung von Nachbarrechten im Kontext des Betriebsanlagenrechts betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit nachträglichen Auflagen, die im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen erteilt werden können. Es werden die Voraussetzungen für die Erteilung von Auflagen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einbeziehung der Nachbarn in diesen Prozess analysiert.

Schlüsselwörter

Gewerbliche Betriebsanlage, Genehmigungspflicht, Genehmigungsverfahren, Auflagen, nachträgliche Auflagen, Nachbarrechte, Nachbarschutz, Sanierungskonzept, Umwelt, öffentliches Interesse.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachträgliche Auflagen und Sanierungskonzept
Université
Klagenfurt University
Auteur
Marion Meisel-Dokun (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V160666
ISBN (ebook)
9783640742141
ISBN (Livre)
9783640742233
Langue
allemand
mots-clé
Gewerbliche Betriebsanlagen Nachträgliche Auflagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marion Meisel-Dokun (Auteur), 2009, Nachträgliche Auflagen und Sanierungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint