Der Erfolg vieler jungen, wachsenden Unternehmen, die über entscheidende
Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Mitbewerbern verfügen, hat einen Namen:
Risikokapital. Die Risikokapital-Finanzierung ist ein Teilbereich der
Unternehmensfinanzierung. Oft werden auch die Begriffe Wagniskapital oder eben Venture Capital benutzt.
Dieses aus den USA stammende Finanzierungskonzept beruht nicht nur auf der
Bereitstellung von Eigenkapital durch die Venture Capital Geber, sondern eben auch auf der Unterstützung des Managements, um gewinnbringende Strategien umsetzen zu können. Im deutschen Sprachraum wird Risikokapital oder Venture Capital auch oft in Verbindung mit jungen, innovativen Unternehmungen gebracht.
Thema meiner Arbeit ist, welche Kapitalvergabekriterien die Venture Capital
Gesellschaften zur Prüfung der Beteiligungswürdigkeit heranziehen, vor allem was das Managementteam und die Geschäftsidee betrifft.
Mittlerweile bestehen einige Forschungsarbeiten über dieses Themengebiet, wobei die meisten davon der Fragestellung nachgehen, nach welchen Kriterien die Investoren entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1. Private Equity
- 2.2. Venture Capital
- 2.3. Arten, Aufgaben und Ziele der Venture Capital Geber
- 3. Nachfrage nach Venture Capital: Motive und Vorteile
- 3.1. Monetäre Motive
- 3.2. Nicht-monetäre Motive
- 4. Phasen einer Venture Capital-Beteiligung
- 4.1. Der Beteiligungsantrag
- 4.2. Die Beteiligungsprüfung von Venture Capital Gesellschaften
- 4.3. Der stufenweise Prozess der Beteiligungsprüfung
- 5. Kriterien zur Auswahl des optimalen Risikokapitalgebers
- 6. Wonach entscheiden VC Geber: Team oder Idee
- 6.1. Kernkriterien
- 6.2. Ergänzende Kriterien
- 6.3. Qualität des Führungsteams
- 6.4. Wichtige Eigenschaften eines guten Teams
- 6.5. Qualität und Innovationsgrad der Geschäftsidee
- 6.6. Kompetenz der Gründer
- 6.7. Klare Unternehmensstruktur
- 6.8. Qualifizierter Geschäftsplan
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Kriterien Venture Capital Gesellschaften zur Beurteilung der Beteiligungswürdigkeit von jungen Unternehmen heranziehen. Im Fokus stehen dabei das Managementteam und die Geschäftsidee. Ziel ist es, herauszufinden, welches dieser beiden Aspekte in der Praxis von größerer Bedeutung ist.
- Bedeutung von Venture Capital für junge Unternehmen
- Kriterien der Venture Capital Gesellschaften zur Bewertung von Gründungsvorhaben
- Rolle des Managementteams bei der Kapitalvergabe
- Relevanz der Geschäftsidee für die Investitionsentscheidung
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Teamqualität und Geschäftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema Risikokapital und Venture Capital ein. Es wird die Relevanz der Kapitalvergabe für junge Unternehmen beleuchtet und der Fokus der Arbeit auf die Bewertungskriterien von Venture Capital Gesellschaften gelegt.
- Kapitel 2: Begriffserklärungen - Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Private Equity und Venture Capital sowie deren Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Venture Capital Gebern und deren Aufgabenbereiche erläutert.
- Kapitel 3: Nachfrage nach Venture Capital: Motive und Vorteile - Hier werden die Motive und Vorteile für Unternehmen dargestellt, Venture Capital als Finanzierungsquelle in Anspruch zu nehmen. Dabei werden sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Aspekte betrachtet.
- Kapitel 4: Phasen einer Venture Capital-Beteiligung - Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen, die eine Venture Capital Beteiligung durchläuft. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 beleuchten den Beteiligungsantrag, die Beteiligungsprüfung und den stufenweisen Prozess der Bewertung.
- Kapitel 5: Kriterien zur Auswahl des optimalen Risikokapitalgebers - In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kriterien vorgestellt, die Unternehmen bei der Auswahl eines passenden Venture Capital Geber berücksichtigen sollten.
- Kapitel 6: Wonach entscheiden VC Geber: Team oder Idee - Dieses Kapitel stellt die Kernkriterien und ergänzenden Kriterien dar, die Venture Capital Geber bei der Beurteilung von Gründungsvorhaben heranziehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kapiteln 6.3 bis 6.8, die die Qualität des Managementteams und die Innovationskraft der Geschäftsidee detailliert analysieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Venture Capital, Risikokapital, Managementteam, Geschäftsidee, Kapitalvergabe, Beteiligungsentscheidung, Gründungsvorhaben, Finanzierung, Unternehmen, Bewertungskriterien, Innovationskraft, Wachstumspotenzial.
- Citar trabajo
- Marion Meisel-Dokun (Autor), 2006, Wonach entscheiden Venture Capital Geber – nach Team oder nach Idee?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160670