"Die Probleme entwachsen (den Politikern), der Beratungsbedarf steigt.", stellt NINA GRUNEBERG, eine Autorin der ZEIT, fest und zitiert Roman Herzog, der in seiner Amtszeit als Bundespräsident die Frage stellte: "Warum ist in Amerika Politikberatung selbstverständlich, während sie bei uns doch eigentlich noch immer als Luxus gilt?".2
Diese Frage sei hiermit in diese Abhandlung aufgenommen, so ist aber die erschöpfende Beantwortung derselben darin nicht vorgesehen. Dies zu tun, könnte eine lohnende Aufgabe sein, jedoch kann sicher der gesteckte Rahmen dieser Hausarbeit dem Thema nicht gerecht werden.
Doch wie genau gestaltet sich das Prinzip der Politikberatung in der USA? Wie kommt es zu der erwähnten Selbstverständlichkeit? Gibt es systeminhärente Gründe dafür? Welche historischen Ereignisse oder Konstellationen haben zu dieser Erscheinung geführt? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Zunächst wird versucht, den Begriff der Politikberatung etwas klarer darzustellen. Darüber hinaus liegt das Hauptaugenmerk in der Darstellung der Institution der Think Tanks im amerikanischen politischen System, was am Beispiel der RAND Corporation als einem Vertreter, dem hier ein besonderer Stellenwert zukommt, verdeutlicht wird.
1 Murswieck, Axel, Wissenschaftliche Beratung im Regierungsprozeß, in: Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren und Politikberatung, Opladen 1994, S. 103.
2 Gruneberg, Nina, Die Mächtigen schlau machen, in: Die Zeit 2001/28.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand dieser Arbeit
- Was ist Politikberatung
- Was sind Think Tanks
- Arbeitsweise und Problemfelder von Think Tanks in den USA
- Grundkategorien von Think Tanks
- Funktionen in der amerikanischen Politik
- Arbeitsweise und Problemfelder
- Die RAND Corporation
- Historische Entwicklung
- Struktur und Arbeitsgebiete
- Zusammenfassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Institution der Think Tanks im amerikanischen politischen System und beleuchtet deren Bedeutung als wissenschaftliche Politikberater. Sie untersucht die Arbeitsweise und Problemfelder von Think Tanks sowie ihre Rolle in der amerikanischen Politik. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und die Struktur der RAND Corporation als ein Beispiel für einen bedeutenden Think Tank.
- Die Rolle von Think Tanks als wissenschaftliche Politikberater in den USA
- Die Arbeitsweise und Problemfelder von Think Tanks
- Die historische Entwicklung und Struktur der RAND Corporation
- Die Bedeutung von Think Tanks für das amerikanische politische System
- Die Relevanz wissenschaftlicher Politikberatung für politische Entscheidungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Politikberatung und die Bedeutung von Think Tanks in den USA ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit und den Forschungsfokus dar. Das zweite Kapitel untersucht die Arbeitsweise und Problemfelder von Think Tanks im amerikanischen Kontext. Es geht dabei um die verschiedenen Arten von Think Tanks, ihre Funktionen in der Politik und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Das dritte Kapitel widmet sich der RAND Corporation als einem wichtigen Vertreter der Think Tank Szene. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Struktur und die Arbeitsgebiete dieses Instituts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter Think Tanks, Politikberatung, wissenschaftliche Expertise, amerikanisches politisches System, RAND Corporation, Forschungsmethoden, Politikgestaltung, Interessenvertretung, Entscheidungsfindung und öffentliches Interesse.
- Quote paper
- Thilo Moritz (Author), 2003, Think Tanks als Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung im politischen System der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16077