Der Universalgelehrte Abū Alī al-Husain Ibn Abd Allāh Ibn Sīnā schaffte es, den Wissenstand der Medizin des Mittelalters zusammenzufassen. In seinem fünfbändigen Kanon, welcher einen großen Einfluss sowohl im Osten also auch auf die westliche Medizin hatte, beschrieb er seine Behandlungsmethoden und zielführenden Feststellungswege für Wirkungen von Arzneien. Er erforschte Wirkungen von Arzneien vor allem durch einfache Versuche und logisches Schlussfolgern. Nach Avicennas Philosophie sind Arzneien, die eine erwärmende Wirkung aufweisen, jene, die heilen. Substanzen, die eine kühlende Wirkung zeigen sind daher zur Krankheit führend. In diesem Zusammenhang beschrieb Avicenna die Behandlungsmethoden für beinahe jeden Abschnitt unseres Körpers.
In seinem dritten Band des Kanons erklärte er die ophthalmologischen Behandlungsmethoden. Die Behandlung des Auges beruht auf zwei Arten: Beim ersten Weg wird versucht, die körperfremde Materie durch eine Körperöffnung hinaus zu lenken. Der zweite Weg meint die komplette Auflösung der Substanz. Ibn Sina ist jedoch nicht nur durch seinen Kanon bekannt, sondern auch durch seine philosophischen Schriften und Bücher über die Mathematik, Physik und Metaphysik.
- Citation du texte
- Anonyme,, 2023, Die Heilkunst des Ibn Sina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608858