Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Die Entwicklung zu Kants Kategorischem Imperativ und dessen Rezeption in der österreichischen Rechtsordnung und im moralischen Selbstverständnis der österreichischen Staatsbeamten

Title: Die Entwicklung zu Kants Kategorischem Imperativ und dessen Rezeption in der österreichischen Rechtsordnung und im moralischen Selbstverständnis der österreichischen Staatsbeamten

Bachelor Thesis , 2025 , 34 Pages , Grade: 2

Autor:in: Viktor Horatczuk (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Der Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung ist die Hypothese, dass der Kategorische Imperativ die österreichische Rechtsordnung und das Berufsethos österreichischer Beamter maßgeblich bestimme.
Im ersten Teil werden jene Moralen vorgestellt, von denen Kant bei Beginn seiner Lehrtätigkeit in Königsberg ausgehen konnte. Der zweite Teil zeichnet sein Bemühen nach, ein oberstes moralisches Prinzip zu formulieren. Dabei wird auch die Bedeutung wesentlicher Begriffe der Schriften Kants erläutert. Im dritten Teil wird Umfang und Inhalt des Kategorischen Imperativs dargestellt und seine Konzeption wird kritisch hinterfragt. Der vierte Teil setzt sich mit diverser Kritik zur kantschen Pflichtethik auseinander. Das fünfte Kapitel setzt den Kategorischen Imperativ mit der österreichischen Rechtsordnung und dem Berufsethos der österreichischen Beamten in Beziehung.

Details

Title
Die Entwicklung zu Kants Kategorischem Imperativ und dessen Rezeption in der österreichischen Rechtsordnung und im moralischen Selbstverständnis der österreichischen Staatsbeamten
College
University of Vienna  (Philosophie)
Course
Kants Ethikkonzeption
Grade
2
Author
Viktor Horatczuk (Author)
Publication Year
2025
Pages
34
Catalog Number
V1610158
ISBN (PDF)
9783389154922
ISBN (Book)
9783389154939
Language
German
Tags
Kant Kategorischer Imperativ Entwicklung Rezeption Österreichisches Recht Beamte Ethos Einfluss Kelsen Zeiller Kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktor Horatczuk (Author), 2025, Die Entwicklung zu Kants Kategorischem Imperativ und dessen Rezeption in der österreichischen Rechtsordnung und im moralischen Selbstverständnis der österreichischen Staatsbeamten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1610158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint